Testurteil

Typisch Conway: Auch das eMS bietet viel E-Rad fürs Geld. Neben dem bewährten Bosch-Motor kommt der integrierte Powertube-Akku zum Einsatz, dazu gibt es ein 11-Gänge-Menü à la Shimano XT.
Auch Reifen und Laufräder sind mit Bedacht ge- wählt. Besonders erfreulich ist die hochwertige Shimano-XT-Vierkolbenbremse mit großen 203er-Scheiben, die das hohe Gewicht des Conway perfekt bändigt.
An der Front arbeitet die gut funktionierende Federgabel Rock Shox Recon, die aber nur 100 mm Hub zur Verfügung stellt. Damit wären wir schon beim Kritikpunkt des eMS: Die Geometrie ist etwas "altbacken" gezeichnet: arg langes Heck (481 mm), steiler Lenkwinkel (70°) sowie kompaktes Oberrohr kombiniert mit langem Vorbau.
So richtig Fahrfreude im Gelände kommt da nicht auf. Zudem thront der Fahrer zu hoch auf dem Bike. Schade, denn die guten Parts würden mehr hergeben. Dennoch: Für viele dürfte das Bike ein sicherer Begleiter durch den Alltag sein.
Preis | 3299 Euro |
Gewicht | 22,9 kg |
Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Alu |
Motor | Bosch Performance CX Line |
Akku | Bosch, 500 Wh, 36 V |
Federgabel | Rock Shox Recon RL |
Federweg getestet | 100 mm |
Schaltung | 1 x 11 Gänge, Shimano- XT-Schaltwerk, -hebel |
Bremse | Scheibenbremse, Shimano XT (M8020) |
Bremsen-Disc vorne | 203 mm |
Bremsen-Disc hinten | 203 mm |
Laufräder | Shimano Deore/Conway X6 |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic Performance 29 x 2,35" |
Sonstiges | 1 x Flaschenhalter, Gepäckträger und Ständer möglich |
Testurteil | Gut (198 Punkte) |
Charakter

Conway eMS Powertube 829 (Modelljahr 2019) im Vergleichstest