Bewertung:
Was uns gefällt:
Super (Vario-)Geometrie
Hoher Vortriebswille
Top Fahrwerk mit Reserven
Sehr gute Ausstattung
Testurteil


Vielseitigkeit ist bei Canyon eines der obersten Gebote – am Canyon Strive CF 9.0 Race erst recht. Potent bergab und flott bergauf? Ein Spagat, den die Koblenzer dank ihrer Shapeshifter-Technik schaffen. Über eine kleine Gasfeder unter der Hinterbauwippe wird die Position des Federbeins und damit die Geometrie verändert.
Runterzu geht es mit flacherem 66°-Lenkwinkel und vollem Hub am Heck, bergauf wird der Lenkwinkel um 1,5° steiler, der Federweg verkürzt sich von 160 mm auf 135 mm. Der dazu nötige Bewegungsablauf aus Knopfdruck am Lenker sowie Gewichtsverlagerung gelingt nach kurzer Eingewöhnungsphase spielend.

Mit angepasster Geo klettert das Canyon Strive CF 9.0 Race enorm zielstrebig. Das leichte Wippeln am Heck fällt kaum auf, Srams X01-Eagle-Schaltung (1 x 12) bietet genug Gangvielfalt. Nur bei extrem steilen Rampen wurde uns die hohe Front ein bisschen zu unruhig.
Das noch leichte Canyon Strive CF 9.0 Race (13,3 kg) begeistert generell mit viel Vortrieb. Auf den flotten und soliden DT-Swiss-Laufrädern rotiert hinten der Maxxis Minion in Semislick-Variante. Die rollfreudige Lauffläche treibt mit Verve vorwärts, während sich die mächtigen Seitenstollen in Kurven in den Boden fressen.
Wie die Reifen ist auch die Geo eines Wettkampf-Enduros würdig. Radstand und Reach an den „Race“-Modellen sind länger als beim Standard-Strive, der Biker steht bergab sehr zentral im Rahmen, hat das tempofeste Canyon Strive CF 9.0 Race über das Renthal-Cockpit ideal im Griff.

Das Fox-Fahrwerk spricht dabei sensibel und sehr direkt an, bietet stets genug Reserven. 160 mm Hub sind eben vollkommen ausreichend, auch wenn das Canyon Strive CF 9.0 Race in Sachen Laufruhe nicht ganz mit den „Bügelbrettern“ Radon Swoop 170 10.0 HD oder Rocky Mountain Slayer 750 MSL mithalten kann. Es möchte in ruppigen Passagen etwas aktiver gefahren werden. Dafür zieht das Canyon Strive CF 9.0 Race den Konkurrenten in Kurvenpassagen davon, zirkelt verspielt und zielgenau um engste Kehren.
Modelljahr | 2017 |
Preis | 4999 Euro |
Gewicht | 13,3 kg |
Rahmengewicht | 3360 g |
Federgabel | 2003 g |
Gewicht Laufräder | 4470 g |
Vertriebsweg | Direktvertrieb |
Verfügbare Rahmenhöhen | XS, S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkkopfsteifigkeit | 72,2 Nm/° |
Federgabel | Fox 36 Float RC2 Factory |
Federweg getestet | 160 mm |
Federbein | Fox Float X Evol Factory |
Federweg getestet | 135+160 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 34 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram X01 Eagle |
Schalthebel | Sram X01 Eagle |
Kurbel | Truvativ Descendant |
Umwerfer | - |
Bremse | Sram Guide RSC |
Bremsen-Disc vorne | 200 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb Stealth (Vario, 150 mm) |
Vorbau | Renthal Apex 40 mm |
Lenker | Renthal Fatbar 780 mm |
Naben | DT Swiss EX 1501 Spline One |
Reifen | Maxxis Minion DHR II/Minion SS EXO TR 2,4"/2,35" |
Testurteil | Überragend (228 Punkte) |
Geometrie

Bike-Profil

Canyon Strive CF 9.0 Race (Modelljahr 2017) im Vergleichstest