Bewertung:
Was uns gefällt:
Leichter Rahmen, leichtes Bike
Sehr wendiges Handling
Edle Ausstattung
Was uns nicht gefällt:
Fahrwerk relativ straff
Testurteil


Nun haben die Entwickler in Koblenz das Erscheinungsbild des Bikes zwar deutlich verändert, revolutionär ist das Konzept aber nicht. Das Neuron ist und bleibt ein typischer, ein klassischer Tourer mit enormem Vortrieb.
Aufsitzen und abdampfen heißt das Motto! Wir haben uns auf dem 12,8 kg leichten Neuron sofort pudelwohl gefühlt, weil die Sitzposition extrem komfortabel ist. Man tritt optimal von oben auf die Pedale, vermag die Rotation der sehr leichten Laufräder mit jedem Pedalhub zu beschleunigen. Dabei kraxelt das Neuron unaufhaltsam und flink steilste Rampen hoch, klebt sprichwörtlich am Boden und zeigt an der Front keinerlei Aufbäumen. Auch der Hinterbau verschenkt keinen Funken Energie, steht beim Pedalieren hoch im Federweg, ohne bei Unebenheiten zu bocken. Selbst Fans absoluter Antriebsneutralität brauchen den Griff zur Dämpfer- plattform erst für den Wiegetritt. Geht es durch ruppiges Gelände, bietet das Fahrwerk aber nicht den höchsten Komfort. Bei straffem Ansprechverhalten erreichen Dämpfer und Fox-34-Gabel eher früh ihre Endprogression, nutzen die 130 mm Federweg kaum aus. Der Fahrer muss mitarbeiten, das Bike kontrolliert über Wurzelpassagen steuern. Darauf geht das sehr agile, drehfreudige Neuron mit seinem kompakten Hauptrahmen willig ein, erreicht aber nicht ganz den prallen Downhill-Spaß der Tourer von Ghost, GT und Specialized. Unsicherheit kommt jedoch nie auf.
Unschlagbar ist die Ausstattung des Versenderbikes rund um die breitbandige und hochwertige Sram-X01-Eagle- Antriebsgruppe – auch daher geht der Testsieg an das preiswerte Canyon.
Preis | 3699 Euro |
Gewicht | 12,8 kg |
Rahmengewicht | 2893 g |
Federgabel (Gewicht) | 1860 g |
Gewicht Laufräder | 4290 g |
Vertriebsweg | Direktvertrieb |
Verfügbare Rahmenhöhen | XS, S (27,5"), M, L, XL (29") |
Rahmenmaterial | Carbon Carbon |
Federgabel | Fox 34 Float Performance Elite |
Federweg getestet | 130 mm |
Federbein | Fox Float DPS Performance Elite |
Federweg getestet | 130 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 32 Zähne vorn, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram X01 Eagle |
Schalthebel | Sram X01 Eagle |
Kurbel | Truvativ Stylo |
Bremse | Sram Guide R |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Fox Transfer Performance (Vario, 150 mm) |
Vorbau | Canyon 60 mm |
Lenker | Canyon 760 mm |
Naben | Reynolds TR309 Carbon |
Felgen | Reynolds TR309 Carbon |
Laufradgröße getestet | 29 '' |
Reifen | Maxxis Forekaster Exo TR 2,35“ |
Testurteil | Sehr gut (214 Punkte) |
Geometrie

Bike-Profil

Canyon Neuron CF 9.0 SL (Modelljahr 2019) im Vergleichstest
Fazit
Das Neuron ist ein marathontaugliches Tourenfully, das mit viel Vortrieb, niedrigem Gewicht und top Parts glänzt. Sehr agil und direkt im Handling, wenn auch nicht mit maximalen Reserven.