Bewertung:
Was uns gefällt:
Absolut geniales Handling
Tolle, robuste Ausstattung
Bergab brillant, vielseitig
Einzigartige Features/Optik
Testurteil

„Gemacht für das X in XXC“, so bewirbt Cannondale das Cannondale Scalpel-Si Team 29, die Neuauflage seiner Racefully-Legende Scalpel. Und spielt damit auf die teils brutal anspruchsvollen CC(XC)-Kurse im Weltcup an, auf denen auch Hardtail-Fan Manuel Fumic meist zum Fully greift.
Apropos: Das Cannondale Scalpel-Si Team 29 unterscheidet sich nur in Details von Manis Einsatzwaffe!

Klasse: Sowohl die sehr hohe Steifigkeit des Cannondale Scalpel-Si Team 29 (Bestwert im Test) als auch die soliden Parts zeigen, dass es auch schwere Biker mit dem Cannondale Scalpel-Si Team 29 ordentlich krachen lassen können.
So sind die Enve-Carbon-Laufräder hochsteif und robust, die Schwalbe-Pneus kommen mit Flankenschutz, vorne rotiert eine große 180er-Bremsscheibe. Der famose Sram-XX1-Eagle-Antrieb (1 x 12) ist Klassenstandard, die FSA-Anbauteile dagegen trafen unseren Geschmack nicht. Dem extrem breiten Lenker fehlt etwas Rückkröpfung, der starke Rückversatz der Sattelstütze ist eher störend, da er die Sitzposition unnötig streckt.
Zusammen mit dem 600er-Oberrohr sitzt es sich entsprechend lang, schnittig, hochsportlich auf dem Cannondale Scalpel-Si Team 29.

Dennoch gehört das Cannondale Scalpel-Si Team 29 nicht zu den allerschnellsten Testbikes: Das höhere Gewicht kostet ein wenig „Spritz“. Das war‘s dann aber auch an (Mini-)Kritik, per se ist das Cannondale Scalpel-Si Team 29 der Hammer!
Der Hinterbau (abgestützter Eingelenker mit Flexlink) wippt bergauf nur minimal, generiert dafür viel Traktion, zeigt sich bergab aktiv, stabil und schluckfreudig – passend zur ebenfalls sportlich abgestimmten, souverän-guten und optisch einzigartigen Lefty-Gabel.
Schlichtweg traumhaft sind Geometrie und Handling: Das Cannondale Scalpel-Si Team 29 lässt sich wahrhaft so messerscharf dirigieren, wie es der Name verspricht, es mixt Agilität und Laufruhe in perfekter Manier. Und das Beste: Es macht verdammt viel Spaß.
Ein so freches Racefully, wie das Cannondale Scalpel-Si Team 29, mit so großem Trail-Talent hatten wir wohl noch nie unterm Hintern!
Modelljahr | 2017 |
Preis | 8999 Euro |
Gewicht | 10,3 kg |
Rahmengewicht | 2170 g |
Federgabel (Gewicht) | 1729 g |
Gewicht Laufräder | 3580 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | XS (27,5"), S (27,5"), M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkkopfsteifigkeit | 83,0 Nm/° |
Federgabel | Lefty 2.0 Carbon XLR Remote |
Federweg getestet | 100 mm |
Federbein | Rock Shox Monarch XX Remote |
Federweg getestet | 100 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 34 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram XX1 Eagle |
Schalthebel | Sram XX1 Eagle |
Kurbel | Sram XX1 Eagle |
Umwerfer | - |
Bremse | Sram Level Ultimate |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Sattelstütze | FSA K-Force Carbon |
Vorbau | Cannondale C1 80 mm |
Lenker | FSA K-Force 760 mm |
Naben | Lefty 60 + DT Swiss C-36 |
Felgen | Enve Carbon M50 |
Laufradgröße | 29 '' |
Reifen | Schwalbe Racing Ralph TLE 2,25" |
Testurteil | Überragend (225 Punkte) |
Geometrie

Bike-Profil

Cannondale Scalpel-Si Team 29 (Modelljahr 2017) im Vergleichstest