Testbericht: Cannondale Scalpel-Si Carbon 1 (Modelljahr 2018)

Inhalt von
mb-0918-racefully-test-cannondale-scalpel-si-Carbon-1 (jpg)
Foto: Detlef Göckeritz

Bewertung:

Was uns gefällt:

 Top Optik, innovative Technik

 Famoses Trail-Handling

 Sehr hohe Steifigkeit

Was uns nicht gefällt:

 Im Vergleich weniger spritzig

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Optisch ragt das Bike von Manuel Fumic selbst aus diesem Test voller spekta­kulärer Bikes heraus. Kann es auch in Sachen Fahrleistung Akzente setzen? Was ein Geschoss! Das Scalpel fasziniert in seiner 2019er Version noch mehr als zuvor.

Grund ist neben allerlei Systemintegration und dem asymmetrischen Hinterbau die sensationelle Einarm-Gabel Lefty, die in der „Ocho“ getauften Neuauflage wirklich eine Halbling-Gabel ist.

mb-0918-racefully-test-cannondale-detail-2 (jpg)
Detlef Göckeritz
Nein, wir haben da wirklich nichts weg­ retuschiert. Die neue Lefty­Ocho­Gabel ist noch spektakulärer als ihre Vorgängerin, funktioniert zudem sehr gut.

Halbstark ist die Lefty Ocho aber sicher nicht. Im Gegenteil, sie fühlt sich steif an, spricht hochfein an, nutzt den Federweg satt aus, lässt nur im mittleren Hub-Bereich etwas Gegendruck vermissen.

Aber an der Lefty hängt noch mehr, nämlich ein famoses Bike. Das wirkt beim Aufsitzen erst mal erstaunlich gemütlich: Durch den langen Stack sitzt man aufrecht. Also Ellenbogen etwas mehr angewinkelt, schon wird es dank des langen Oberrohrs sportlich. Zumal der nicht sehr leichte, aber bocksteife Rahmen jedes Muskelzucken in Vortrieb umwandelt.

mb-0918-racefully-test-cannondale-detail-1 (jpg)
Detlef Göckeritz
Am 2019er Scalpel setzt Cannondale auf den aus dem Rennrad­ Segment bereits bekannten, kompakten, leichten Flat­Mount­ Standard zur Brems­ sattelbefestigung.

Verglichen mit der Konkurrenz fehlt dem Scalpel im Antritt dennoch der letzte Punch, auch weil es mit 10,2 Kilo das schwerste Bike im Feld ist, die Laufrad-Reifen-Kombi nicht ganz so kompromisslos auf Vollgas gepolt ist und der Hinterbau ohne zugeschalteten Lockout (via Lenker-Remote) spürbar wippelt.

Umso besser, dass sich die US- Flunder bergab wieder rasch ans Feld heranpirscht. Trotz des eher kurzen Reach und des nicht so flachen Lenkwinkels liegt es wunderbar satt auf dem Trail, es folgt willig jedem Lenkimpuls, wirft sich agil in die Kurven, ohne jeden Anflug von Nervosität – super!

mb-0918-racefully-test-cannondale-detail-3 (jpg)
Detlef Göckeritz
Die Wippe des ab­ gestützten Eingelenkers ist aus Carbon, steht senkrecht im Rahmen. Der Dämpfer ist via Remote vom Lenker aus blockierbar.

Der gripstarke, neue Schwalbe-Racing-Ray-Vorderreifen erfreut bei der Bergabhatz dabei ebenso wie der mächtig breite Lenker. Auch der Hinterbau macht nun einen tadellosen Job: sensibel, schluckfreudig, recht stabil im Hub ste- hend.

Schön: Im Vergleich zur Fachhandels-Konkurrenz ist das Scalpel-Si mit 7699 Euro vergleichsweise fair kalkuliert, ist dafür aber auch nicht in allen Punkten piekfein ausgestattet. So mogelt sich etwa eine Truvativ-Kurbel in den per se famosen Sram-Eagle-Antrieb mit 1 x 12 Gängen.

Technische Daten

Modelljahr

2018

Preis

7699 Euro

Gewicht

10,2 kg

Rahmengewicht

2059 g

Federgabel

1389 g

Gewicht Laufräder

3683 g

Vertriebsweg

Fachhandel

Verfügbare Rahmenhöhen

S, M, L, XL

Getestete Rahmenhöhe

M

Rahmenmaterial

Carbon

Lenkkopfsteifigkeit

84,2 Nm/°

Federgabel

Lefty Ocho Carbon Remote

Federweg getestet

100 mm

Federbein

Fox Float DPS Evol Factory Remote

Federweg getestet

100 mm

Gänge und Übersetzung

1 x 12: 34 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten

Schaltwerk

Sram XX1 Eagle

Schalthebel

Sram X01 Eagle

Kurbel

Truvativ Stylo Carbon

Umwerfer

Bremse

Sram Level TLM

Bremsen-Disc vorne

180 mm

Bremsen-Disc hinten

160 mm

Sattelstütze

Cannondale C1 Carbon

Vorbau

Cannondale C1 80 mm

Lenker

Cannondale C1 760 mm

Naben

Lefty+Hollowgram

Felgen

Hollowgram 23 Carbon

Laufradgröße

29 ''

Reifen

Schwalbe Racing Ray/Racing Ralph TLE 2,25"

Testurteil

Sehr gut (221 Punkte)

Geometrie

mb-0918-racefully-grafik-cannondale-profil (jpg)
Redaktion
MountainBike Racefully Test 2018

Bike-Profil

mb-0918-racefully-grafik-cannondale-spinne (jpg)
Redaktion
MountainBike Racefully Test 2018

Cannondale Scalpel-Si Carbon 1 (Modelljahr 2018) im Vergleichstest

Fazit

Wem der Spaß auf dem Trail mehr zählt als die allerletzte Sekunde im Rennen, der sitzt auf dem sehr steifen, herrlich bergabverliebten Scalpel goldrichtig. Dazu betören die eigenständige Optik und die technische Finesse des US-Bikes.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023