Testbericht: Cannondale Moterra SE

Inhalt von

Die Optik ist eigenständig, das Gewicht ist hoch, die Motorintegration speziell. Doch wenn es auf den Trail geht, ist das teure Moterra SE von Cannondale spaßorientiert und unschlagbar gut.

em-0418-tourenfully-test-cannondale-moterra (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Im Test: Zwölf E-Mountainbike-Tourenfullys von 4399 Euro bis 5699 Euro
Sie erhalten den kompletten Artikel (14 Seiten) als PDF
2,99 € | Jetzt kaufen

 Tiefer Schwerpunkt ...

 ... dadurch gute Fahrdynamik

 Dynamischer, starker Motor

Was uns nicht gefällt:

 Hohes Gewicht

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Cannondale baut mit dem Moterra ein einzigartiges E-MTB. Angeboten wird es mit 130 mm Federweg und in einer LT-Variante mit 160 mm sowie mit dem von uns getesteten SE-Aufbau mit 140 mm Hub vorne und 130 mm hinten. Das Besondere am Moterra: Der Bosch-Motor sitzt leicht verdreht im Rahmen, womit unter anderem Platz für kürzere Kettenstreben entsteht.

em-0418-tourenfully-test-cannondale-detail (jpg)
Benjamin Hahn
Der verdreht im Rahmen platzierte Motor ermöglicht kurze Kettenstreben.

Der Akku ist zudem tief platziert und wird von unten entnommen. Daraus resultiert ein messbar und spürbar tiefer Schwerpunkt. Und entsprechend drehfreudig verhält sich das E-Cannondale auch auf dem Trail. Trotz des sehr hohen Gewichts von 23,4 kg fühlt sich das Bike im Kurventanz beherrschbar – ja fast schon agil – an. Das Fahrwerk bietet zudem guten Komfort.

em-0418-tourenfully-test-cannondale-detail (jpg)
Benjamin Hahn
Ein Gummiüberzug schützt den tief sitzenden Akku vor Schlägen.

Geht es jedoch zur Sache, kann es passieren, dass das Heck wegen des hohen Gewichts durchschlägt. Wer es richtig krachen lassen möchte, sollte eher zum LT-Modell greifen. In Kombination mit dem tollen Bosch-Motor, der jetzt den spaßigen, dynamischen Fahrmodus "E-MTB" bietet, war das teure Moterra Liebling der Testfahrer. Auch die Ausstattung überzeugt mit guten Bremsen und 8-fach-E-MTB-Schaltung!

Technische Daten

Preis

5,699 Euro

Gesamtgewicht

23.4 kg

Gewicht Akku

2586 g

Vertriebsweg

Fachhandel

Verfügbare Rahmenhöhen

S, M, L, XL

Rahmenmaterial

Alu

Motor

Bosch Performance Line CX

Akku

500 Wh Li-Ion (36 V/13,4 Ah)

Federgabel

Fox 34 Float Performance Fit 4

Federweg getestet

140 mm

Federbein

Fox Float DPS Performance

Federweg getestet

130 mm

Gänge und Übersetzung

1 x 8: 15 Zähne vorne, 11–48 Zähne hinten

Schaltwerk

Sram EX1

Schalthebel

Sram EX1

Bremse

Sram Guide RE 200

Bremsen-Disc vorne

200 mm

Bremsen-Disc hinten

180 mm

Sattelstütze

TransX Dropper (Vario, 150 mm)

Vorbau

Cannondale 55 mm

Lenker

Cannondale 780 mm

Naben

Formula Disc

Felgen

WTB i29

Laufradgröße

27,5 +

Reifen

Onza Cnis FRC 2,85"

Testurteil

Sehr gut (218 Punkte)

Geometrie

em-0418-tourenfully-test-grafik-cannondale-geometrie (jpg)

Bike Profil

em-0418-tourenfully-test-grafik-cannondale-bike-profil (jpg)

Cannondale Moterra SE im Vergleichstest

Fazit

Die Optik ist eigenständig, das Gewicht ist hoch, die Motorintegration speziell. Doch wenn es auf den Trail geht, ist das teure Moterra SE von Cannondale spaßorientiert und unschlagbar gut.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023