Testbericht: Cannondale F-Si Carbon 2 (Modelljahr 2016)

Inhalt von

Das Handling ein Gedicht, der Fahrspaß sagenhaft, der Komfort superb – dem F-Si fliegen die Herzen von Tourenfans wie von Race-Profis zu. Es sind Ausstattungsschwächen, die das "überragend" kosten.

mb1215-racehardtails-di-cannondale-f-si carbon-2 (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Test-Jahrbuch: Alle 2016er Bike-Tests
Sie erhalten den kompletten Artikel (207 Seiten) als PDF
11,99 € | Jetzt kaufen

 Traumhaftes Handling

 Hoher Praxiskomfort

 Schnell und spaßig

Was uns nicht gefällt:

 Parts mit Schwächen

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Flash, F29, F-Si – seit fast zehn Jahren setzt Cannondale im Race-Segment Trends und Maßstäbe, machte das Thema Hardtail-Komfort überhaupt salonfähig. Auch am im Vorjahr vorgestellten F-Si soll das hintere Rahmendreieck vertikal flexen, die dünne, gekröpfte Sattelstütze unter Last nachgeben. Da enttäuscht der weniger gute Messwert aus dem Labor fast. Umso besser, dass die elegante US-Flunder auf dem Trail brilliert wie eh und je, zu den persönlichen Lieblings-Bikes aller Tester gehörte.

mb1215-racehardtails-detail-as-cannondale-f-si carbon-2 (jpg)
André Schmidt
Mit dem Vor-Vorgänger Namens Flash etablierten die Amis das Thema Rahmenkomfort. Auch das F-Si besitzt filigrane, gezielt flexende Sitzstreben, die trotz mittelmäßigem Messwert in der Praxis für Entlastung sorgen.

Egal ob rauf oder runter, ob linksrum oder rechtsrum, das F-Si fährt sich grundsätzlich herrlich. Und am Heck komfortabel, traktionsstark, geradezu schluckfreudig. Dazu kommt ein unverschämt spaßiges, weil spritziges und quirliges Handling – ohne dass die Spurtreue leidet. Und doch gibt’s etwas Kritik: Das Gesamtgewicht liegt trotz leichtem Rahmen und 1 x 11-Antrieb überm Schnitt, weil nur die coolen Carbon-Felgen und die bocksteife Si-Kurbel Parts-seitig herausragen. Im anspruchsvollen Bergab irritieren zudem der undefinierte Druckpunkt der Magura-Bremse und die pannensicheren, aber schmalen Reifen. Und die Aufsehen erregende Einarmgabel Lefty? Sie spricht superzart an, wird aber früh progressiv: Mehr als 85–90 mm Hub ließen sich selbst bei harter Gangart nicht herauskitzeln.

Technische Daten

Modelljahr

2016

Preis

4999 Euro

Gewicht

9,79 kg

Rahmengewicht

1160 g

Federgabel (Gewicht)

1841 g

Vertriebsweg

Fachhandel

Verfügbare Rahmenhöhen

S, M, L, XL

Getestete Rahmenhöhe

M

Rahmenmaterial

Carbon

Federgabel

Lefty 2.0 XLR

Federweg getestet

100 mm

Schaltwerk

Sram X01

Schalthebel

Sram X01 (1 x 11)

Kurbel

Cannondale Hollowgram Si

Umwerfer

-

Bremse

Magura MT Race

Bremsen-Disc vorne

180 mm

Bremsen-Disc hinten

160 mm

Sattelstütze

Cannondale F-Si Save Carb. 27,2 mm

Laufräder

Lefty 60+Czero/Czero SL Carbon

Laufradgröße

29 ''

Reifen

Schwalbe Racing Ralph TLE 2,1"

Testurteil

Sehr gut (215 Punkte)
mb1215-racehardtails-geometrie-cannondale (jpg)
MountainBIKE Magazin
Racehardtails
mb1215-racehardtails-profil-cannondale (jpg)
MountainBIKE Magazin
Racehardtails

Cannondale F-Si Carbon 2 (Modelljahr 2016) im Vergleichstest

Fazit

Das Handling ein Gedicht, der Fahrspaß sagenhaft, der Komfort superb – dem F-Si fliegen die Herzen von Tourenfans wie von Race-Profis zu. Es sind Ausstattungsschwächen, die das "überragend" kosten.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023