Testbericht: BMC Speedfox 02 Three (Modelljahr 2018)

Inhalt von
mb-0818-trailbike-test-bmc-speedfox (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Test: Sechs Trailbikes in 29"
Sie erhalten den kompletten Artikel (16 Seiten) als PDF
2,99 € | Jetzt kaufen

 Leicht und flott im Vortrieb

 Innovative Kopplung Stütze/Hinterbau, ...

Was uns nicht gefällt:

 .. aber „Trailsync“ noch nicht perfekt

 Bergab weniger potent

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil gut

„Du, der Trail, synchronisiert“ – so preist BMC das für 2018 neue Speedfox an. Der Clou: Die im sehr leichten Carbon-Rahmen vollintegrierte(!) Vario-Sattelstütze ist mit dem Federbein gekoppelt („Trailsync“). Senkt man die Stütze zum Downhill via Remote ab, öffnet sich die Druckstufendämpfung der Hinterradfederung. Ist die Stütze oben, bleibt der Dämpfer im Anti-Wipp-Modus.

mb-0818-trailbike-test-bmc-detail-1 (jpg)
Benjamin Hahn
Über diesen, leider wenig ergonomischen Joystick-Hebel werden Vario-Sattelstütze und Hinterradfederung angesteuert.

Das funktioniert alles per se gut, ohne großen Hokuspokus, mit eher simpler Technik. Schade nur, dass die Stütze selbst mit antiquierter Mechanik aufwartet, einen unergonomischen Hebel und nur mickrige 100 mm Hub bietet. Dennoch: Die Idee ist cool.

Dabei hat der Hinterbau die Wippunterdrückung nicht mal so nötig, er ist straff ausgelegt, erfreut mit maximaler Antriebsneutralität. Zusammen mit dem vergleichsweise geringen Gewicht von 13,3 Kilo, der sportlich-gestreckten Sitzposition und den flach profilierten Maxxis-Reifen ist das Speedfox in Sachen Vortrieb ein tolles Rad, dürfte vor allem Fans von langen Touren extrem zusagen.

mb-0818-trailbike-test-detail-2 (jpg)
Benjamin Hahn
Die „Sag“-Anzeige hilft bei der optimalen Abstimmung des Hinterbaus, ist aber nur aufgeklebt. Vorsicht also beim Waschen!

Auch im steilen Uphill gefällt die Leichtfüßigkeit sowie das dank langer Kettenstreben stabile Kletterverhalten – die leicht rückversetzte Tretposition (flacher 73,5°-Sitzwinkel) und der etwas zu dicke Klettergang (32:46) dafür weniger.

Ist das BMC beim Pedalieren noch das beste Bike im Test, dreht sich dies im Downhill. Die eher klassische Geometrie mit relativ steilem Lenkwinkel von 68,5° sowie kurzem Reach macht das Handling zwar wunderbar wendig, aber spürbar weniger laufruhig als bei der Konkurrenz.

Auch die Reifen geizen etwas an Grip, die Rock-Shox-Revelation-Gabel macht einen seriösen Job, kann aber mit der großen Schwester Pike und den Fox-34-Modellen nicht mithalten. In Summe fühlt sich das straffe 120-mm-Fahrwerk eher für ein Marathon-, weniger für ein Trailbike passend.

Technische Daten

Modelljahr

2018

Preis

3999 Euro

Gewicht

13,3 kg

Rahmengewicht

3297 g

Federgabel

2004 g

Gewicht Laufräder

4709 g

Vertriebsweg

Fachhandel

Verfügbare Rahmenhöhen

S (nur 27,5"), M, L, XL

Getestete Rahmenhöhe

M

Rahmenmaterial

Carbon

Lenkkopfsteifigkeit

65,7 Nm/°

Federgabel

Rock Shox Revelation RC

Federweg getestet

120 mm

Federbein

Fox Float DPS Evol Performance Elite

Federweg getestet

120 mm

Gänge und Übersetzung

1 x 11: 32 Zähne vorne, 11–46 Zähne hinten

Schaltwerk

Shimano SLX

Schalthebel

Shimano SLX

Kurbel

Race Face Aeffect SL

Umwerfer

Bremse

Shimano SLX

Bremsen-Disc vorne

180 mm

Bremsen-Disc hinten

180 mm

Sattelstütze

BMC Trailsync (Vario, 100 mm)

Vorbau

BMC 55 mm

Lenker

BMC 760 mm

Naben

DT Swiss M1900 Spline

Laufradgröße

29 ''

Reifen

Maxxis Forekaster Exo TR 2,35"

Testurteil

Gut (196 Punkte)

Geometrie

mb-0818-trailbike-test-grafik-bmc-profil (jpg)
Redaktion
MountainBike Trail Bike Test

Bike-Profil

mb-0818-trailbike-test-grafik-bmc-spinne (jpg)
Redaktion
MountainBike Trail Bike Test

BMC Speedfox 02 Three (Modelljahr 2018) im Vergleichstest

Fazit

Leichter Carbon-Rahmen, innovative Sattelstützen-Hinterbau-Verbindung – das Speedfox hat eine spannende Basis, auch der Vortrieb ist klasse. Im Detail wirkt die „Trailsync“-Technik aber noch nicht ausgereift.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023