Scott Voltage 900 Tuned im Test

Scott Voltage 900 Tuned im Test
Light-E-MTB mit Rennfeeling

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 15.11.2025
Als Favorit speichern

Der Name Voltage ist bei Scott ein bekannter Begriff: Früher stand er für Freeride-Bikes, später für wendige Dirtjumper mit Sprung- und Trickpotenzial. Heute trägt ihn ein modernes Light-E-MTB, das der aktuellen Designsprache folgt und auf einen im Rahmen integrierten Dämpfer setzt. Mit 160 mm Federweg vorne und 155 mm hinten will das neue Voltage in der All-Mountain-Liga punkten.

Kurz & knapp: Scott Voltage

  • Preis: ab 6.299 Euro
  • Gewicht: 19,4 kg
  • Größen: S, M, L und XL
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Federweg: 160-/155-mm-Federweg
Jens Kraft
Werkstattchef

Ausstattung und Details

Das Scott Voltage 900 Tuned ist das Topmodell der Light-E-Bike-Reihe und kostet 9.999 Euro. Es kommt mit einem Fox Factory Fahrwerk sowie der Sram GX AXS Transmission, die für präzises Schalten und robuste Performance sorgt. Besonderes Highlight sind die Syncros-Laufräder aus Carbon und die elegante Vorbau-Lenker-Einheit, die zwar optisch überzeugt, aber nicht so individuell anpassbar ist wie eine klassische Kombination.

Auf den ersten Blick fällt einem die Dämpferintegration des Scotts auf.
Agron Beqiri

Der neue TQ HPR60-Motor sorgt mit 60 Nm Drehmoment für kräftige, aber leise Unterstützung und mobilisiert selbst auf steilen Uphills ausreichend Power. Unterstützt wird er von einem fest verbauten 580-Wh-Akku plus 160-Wh-Range-Extender. Wie bei Scott üblich, lässt sich der im Rahmen integrierte Nude-Dämpfer per Tracloc-Hebel am Lenker in drei Stufen schalten: komplett offen, Traction-Modus für Uphills und kompletter Lockout für Forststraßen und glatte Waldwege. Der Dämpfer ist dabei geschützt vor Matsch und Dreck, das Setup erfolgt über eine Serviceklappe an der Unterseite und eine SAG-Anzeige an der Umlenkung – etwas aufwendig, optisch aber sehr sauber gelöst.

Fahreindruck Scott Voltage 900 Tuned

Schon beim Aufsitzen fällt die leicht gestreckte Sitzposition auf. Bergauf zeigt das Voltage dank des TQ-Motors effiziente Unterstützung; auch ohne aktivierten Lockout pedaliert das Bike nahezu wippfrei. Der Hinterbau generiert viel Traktion, selbst auf losem Untergrund. Dadurch ist das Voltage auf jeden Uphill-Trail vorbereitet.

Agron Beqiri

Bergab offenbart das Voltage 900 Tuned sein sportliches Potenzial: Es fährt sehr spurtreu und überzeugt auf ruppigem Terrain, verlangt für schnelle Richtungswechsel aber spürbaren Einsatz. Verpatzt man dadurch einmal die Linienwahl ist das mit einigem Tempoverlust verbunden. Durch die Bissigkeit der Sram-Maven-Bremse tendiert man sehr schnell dazu, mehr Speed abzugeben als unbedingt notwendig, nach einigen Abfahrten hat man sich allerdings auf das Bike eingestellt und möchte die ungeheure Spurtreue fast nicht mehr missen. Die Gabel und der Dämpfer sprechen sensibel an, wirken dabei jedoch sportlich-straff und nicht übermäßig plush – ein gelungener Mix aus Komfort und Race-Feeling.

Auch für lange Touren ist das Bike gut geeignet: Trotz des integrierten Dämpfers finden Range-Extender und Trinkflasche gleichzeitig Platz, und das im Oberrohr integrierte Display lässt sich über die TQ-App konfigurieren und zeigt neben Akkustand zwei individuelle Daten an.

Das mochten die Tester

 Kraftvoller, leiser Motor
 Sensibles, sportlich-straffes Fahrwerk
 Hochwertige Komponenten
 Gelungene Geometrie für Uphill & Downhill
 Range-Extender integrierbar

Das mochten die Tester weniger

 Integrierter Dämpfer erfordert aufwendigeres Setup
 Vorbau-Lenker-Einheit kaum anpassbar
 hoher Preis

Fazit