Das hat uns gefallen:
lange, laufruhige und sichere Geometrie
traktionsstarkes Fahrwerk
äußerst leiser und wartungsfreier Antrieb
Das hat uns nicht gefallen:
extrem hohes Gewicht
Wenn es um Bikes Made in Germany geht, darf ein Name sicher nicht fehlen: Karlheinz Nicolai. Seit mehr als zwei Jahrzehnten prägt "Kalle" mit aufwendig gefrästen und markant geschweißten Rahmen die deutsche Bike-Szene. Legendäre Modelle wie das Downhill-Bike Nucleon mit eingebautem Getriebe im Rahmen zählen zu den Meilensteinen aus dem Hause Nicolai. Auch heute setzen die Niedersachsen auf Bikes mit alternativen Antrieben und Schaltungen. Allerdings nicht mehr mit eingepflanzter Rohloff-Schaltnabe, sondern mit dem Zentralgetriebe von Pinion sowie Riemen- Antrieb von Gates-Carbon-Drive – beides ebenfalls in Deutschland gefertigt. Eine weitere Besonderheit, die Nicolai schon länger und konsequent verfolgt, sind die extrem langen Geometrien.
All dies vereint auch unser Testbike Saturn 14 GPI ST in sich. Der Zusatz ST (Super Trail) bezieht sich darauf, dass es sich um eine Version mit mehr Federweg vorne handelt. Dank 160-mm-Fox-Gabel, 138 mm Federweg am Heck und 29"-Laufrädern soll es die Brücke vom Trailbike zum Enduro schlagen. Trotz durchwegs edler Parts und einem Preis von 8700 Euro bringt das Saturn stolze 16,9 Kilo auf die Waage. Doch der tiefe Schwerpunkt eines Getriebe-Bikes soll ja die Nachteile des Mehrgewichts durch exzellentes Fahrverhalten ausgleichen.
Kann sich dies auf dem Trail bestätigen? Sofort fällt die lange Geometrie mit sehr üppig geschnittenem Oberrohr/Reach auf. Man sitzt sportlich, fast gestreckt auf dem Bike. Wer es lieber kompakter mag, sollte eine Größe kleiner wählen. Unsere Tester (um Körpergröße 190 cm) fühlten sich aber allesamt wohl auf dem Größe-L-Rahmen. Dass das Saturn kein Sprintwunder ist, wundert aufgrund des sehr hohen Gewichts kaum. Auch die recht leichten Laufräder können den trägen Vortrieb kaum kompensieren, zumal auch die Conti-Reifen recht "klebrig" sind. Immerhin sorgt die sportliche Sitzposition für ein dennoch halbwegs ordentliches Vorankommen. Das Heck liefert dabei viel Traktion, wippelt aber beim Pedalieren leicht nach. Gewöhnungsbedürftig ist natürlich auch die Pinion-Schaltung. Schalten unter Last mag sie nicht, dafür können auch im Stand die Gänge gewechselt werden. Der wartungsfreie Zahnriemen passt bestens zum Getriebe, er sorgt zudem für ein fast geräuschloses Rollen über Stock und Stein. Übrigens: Das Saturn ist auch ohne Pinion-Getriebe erhältlich, wodurch man ein paar hundert Gramm einsparen dürfte. Bergab blüht das Saturn dann richtig auf. Das extrem laufruhige Handling sowie das gelungene Fahrwerk, das sich am Boden buchstäblich festbeißt, bringen enorme Sicherheit. Der lange Reach in Kombination mit dem langen Heck sorgt für eine perfekte Fahrerposition, Überschlagsgefühle treten mit dem Nicolai nie auf, die Spurtreue ist enorm. Aber mit aktiver Fahrweise geht auch das Saturn 14 seriös ums Eck – dem tiefen Schwerpunkt sei Dank.
Nicolai Saturn 14 GPI ST
Preis | 8700 €/Direktvertrieb |
Gewicht | 16,9 kg |
Rahmengröße | S, M, L, XL, XXL, Tailor |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federweg | Gabel 160 mm, Rahmen 138 mm |
Schaltung | 12 Gänge, 39 : 34 Zähne, Pinion-P1.12-Zentralgetriebeschaltung, Pinion-Kurbel |
Bremsen | Magura MT7 HC 203/180 mm |
Federgabel | Fox 36 Float Factory Grip2 |
Federbein | Fox Float DPX2 Factory |
Laufräder | Newmen Evolution SL A.30 |
Reifen (v/h) | Continental Baron Projekt/Trail King ProTrection 29 x 2,4" |
Vario-Stütze | Fox Transfer Factory (175 mm) |
Fazit:
Deutsches Erfindertum hoch vier: Pinion-Getriebe, Zahnriemen, unverwechselbare Geometrie sowie ein einzigartiger Industrial-Look – das Saturn 14 GPI ST ist ein unverwechselbares, extrem charakterstarkes Bike. Seine Stärken hat es im groben Bergab, berghoch zerrt das Gewicht.
Testergebnis:

Das Nicolai Saturn 14 GPI ST im Vergleich mit 5 weiteren Made in Germany-Bikes im: