Angesichts von aufgerufenen 5000 Euro würde man erwarten, dass das Alu-Rad alles bietet, was das Herz begehrt. Dem ist nicht ganz so. Das One-Forty ist zwar sinnvoll, aber nicht edel ausstaffiert. Anderswo bekommt man in dieser Preisklasse halt schon Fox-Factory-Fahrwerk oder XTR-Schaltwerk – auch am Carbon-Rahmen.
Trotz dieser Kritik begeisterte uns das One-Forty ungemein. Der Fahrer nimmt vortriebsorientiert Platz und kommt, trotz des eher hohen Gewichts, zügig voran. Das liegt auch am antriebsneutralen, eher straff abgestimmten Fahrwerk.
Bergab liegt das 140-mm-Heck dennoch satt und bietet im ausbalancierten Zusammenspiel mit der Pike-Gabel viel Fahrsicherheit und -komfort. Vor allem aber brilliert das perfekt zwischen spielerischer Drehfreude und beruhigender Spurtreue austarierte Handling. Der flache Lenkwinkel, das stimmige Reach-Vorbau-Verhältnis und der tiefe Schwerpunkt machen das One-Forty zum wunderbaren Trail-Akrobaten.






Was uns gefällt:
exzellente Trailbike-Geometrie
straffes, aber angenehmes Fahrwerk
solide Ausstattung
Was uns nicht gefällt:
etwas zu hohes Gewicht
Merida One-Forty 900 | |
Preis/ Vertriebsart | 4999 €/Fachhandel |
Gewicht | 14,1 kg |
Gewicht Laufräder | 4704 g |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federweg | Gabel 150 mm, Rahmen 140 mm |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 32 : 10–51 Zähne, Shimano-XT-Schaltung, -SLX-Kette, Race-Face-Next-R-Kurbel |
Bremsen | Shimano XT M8120 180/180 mm |
Federgabel | Rock Shox Pike Ultimate |
Federbein | Rock Shox Deluxe Select+ |
Laufräder | DT Swiss XM 1501 Spline One |
Reifen (v/h) | Maxxis Minion DHR II/Rekon Exo TR 27,5 x 2,6" |
Vario-Stütze | Merida Expert TR (170 mm) |
Fazit:
Merida trifft mit dem One-Forty den Nagel auf den Kopf, Handling und Fahrwerk sind klasse. Abgesehen vom höheren Gewicht brilliert das Bike in jeder Trail-Lage.
Testergebnis:
Sehr gut (857 Punkte)


Das Merida One-Forty 900 im Vergleich mit 11 weiteren All-Mountains im Test.