Geht es nach althergebrachten MTB-Kategorien, wäre das Spectral eigentlich ein waschechtes All-Mountain. Doch mit der jüngsten Überarbeitung rückte das Bike näher an die Trailbike-Klasse heran.
Kurz & Knapp:
- Preis: ab 6999 Euro
- Gewicht: 14,6 kg
- Größen: XS, S, M, L und XL
- Rahmenmaterial: Carbon
- Federweg: 150-/140-mm-Federweg

Clever integriert: Im Oberrohr sitzt das K.I.S.-System, dessen Einfluss sich individuell einstellen lässt.
Das mochten die Tester
ausbalanciertes Fahrwerk mit viel Reserven
intuitives Handling
innovative Features (K.I.S., Staufach, Flip-Chip)
steifes Chassis und Gabel
Das mochten die Tester weniger
recht hohes Gewicht für ein Trailbike
Parts teils aus älteren Modelljahren
geringer Pannenschutz am Vorderreifen

Lang oder kurz? An der Kettenstrebe lässt sich das Spectral per Flip-Chip auf 29- oder Mullet-Setup umrüsten.
Ausstattung und Details
2024 reduzierte Canyon den Federweg auf 150 mm vorne und 140 mm am Heck – ein Grund für uns, den Allrounder in diesem Umfeld zu testen. Und er zeigt sich extrem variabel: Ab Werk lässt sich das Spectral als Mullet oder 29er ordern. Wer die Laufradgröße am Heck ändern will, kann das per Flip-Chip an der Kettenstrebe tun. Ein zweiter Flip-Chip in der Dämpferanlenkung erlaubt Feintuning von Lenkund Sitzwinkel um 0,5°.
Die Geo fällt modern lang aus: 64-Grad-Lenkwinkel (in flacher Stellung), 76,5-Grad-Sitzwinkel, dazu ein großzügiger Reach von 475 mm in Größe M. Fünf Rahmengrößen decken mit ihren eher lang gezeichneten Maßen ein breites Spektrum an Körpergrößen ab.
Ein besonderes Feature ist das K.I.S.- System (Keep It Stable). Es sorgt als Lenkassistent dafür, dass das Vorderrad immer wieder sanft in die Gerade zurückgedreht wird. Laut Canyon verbessert es das Handling – insbesondere bei rutschigen Bedingungen. Wer’s nicht mag, kann das System auch ausbauen.
Praktisch: das große Staufach im Unterrohr, ebenso wie die Aufnahme für ein optionales Minitool. Unser Testbike, das Spectral CF LTD, wiegt stolze 14,6 Kilo – nicht ganz Trailbike-like. An der Ausstattung kann es nicht liegen, die fällt insgesamt sehr hochwertig aus – auch wenn manche Parts aus älteren Modelljahren stammen. Dafür ist das Bike aktuell auf 4500 Euro
reduziert – ein Mega-Deal.Fahreindruck Canyon Spectral
Im Uphill zeigt sich das Spectral als gediegener Gleiter. Wer den Dämpfer blockiert, kommt sogar erstaunlich manierlich bergauf. Für Bestzeiten fehlt dem schweren Bike aber der Punch. Auf dem Trail entfaltet das Spectral dann seine Stärke: unaufgeregter, kontrollierbarer Fahrspaß. Das Fahrwerk spricht fein an, das Heck bietet dabei genau die Portion Gegenhalt, die es für aktives Fahren braucht.
Wird’s ruppig, sorgt die Kombination aus steifem Rahmen und 36er-Gabel für viel Sicherheit – super für alpine, technische Trails. Hier zeigt sich der entscheidende Pluspunkt gegenüber den Short-Travel-Bikes im Test. Besonders positiv fiel übrigens auch das K.I.S.- System auf: Es hilft, die Linie auch unter widrigen Umständen ruhig zu halten. Einziger echter Kritikpunkt: Die Reifenkarkasse vorne dürfte für ein so potentes Bike pannensicherer ausfallen.

Vielseitiger Trail-Allrounder mit All-Mountain-Genen: Das Spectral überzeugt mit stimmiger Geometrie, cleveren Features und solidem Fahrwerk – nur bei Parts und Gewicht gibt’s kleine Abzüge.