Canyon Grand Canyon:On AL 7 im Test: Das kann das E-Hardtail

Canyon Grand Canyon:On AL 7 im Test
Neuauflage des beliebten E-Hardtails

Inhalt von
Zuletzt aktualisiert am 05.08.2025

Mit dem Grand Canyon:ON stellt Canyon 2025 das beliebte E-Hardtail neu vor. Das Traditionsmodell Grand Canyon war eines der ersten Mountainbikes des Direktanbieters aus Koblenz.

Agron Beqiri

Ausstattung und Details

Inzwischen rollt das Bike auch als ON-Version mit Bosch-Motor ins Gelände. Im neuen Modelljahr steckt nun die 5. Generation des Bosch-CX-Motors im Alu-Rahmen. Dieser bietet optional per Update nun 100 Nm Drehmoment und bis zu 750 Watt Spitzenleistung – das sorgt selbst bei steilen Stadtauffahrten oder Waldrampen für kräftigen Schub. Die Power kann man gut gebrauchen, denn Canyon erlaubt beim Grand Canyon:ON das Ziehen von Kinderradanhängern bis 50 kg, auch die Montage eines Gepäckträgers ist möglich. Ein Kindersitz hingegen darf nicht montiert werden.

Das hier getestete Modell kommt mit dem optionalen 800-Wh-Akku. Wer sparen möchte, greift zur Basisversion mit 600-Wh-Akku, die nur 2799 Euro kostet. Mit abschließbarem und entnehmbarem Akku, clever platzierter Ladebuchse für das Andocken des Bosch-Range-Extenders sowie einem serienmäßigen Seitenständer richtet sich das Grand Canyon:ON klar an den Alltagsnutzer.

Doch wie schlägt sich das Bike im Gelände? Schließlich ist das Grand Canyon ein traditionsreiches MTB. Die Basisversion AL 7 verzichtet auf eine Variostütze – ein Komfortnachteil, der nicht nur auf dem Trail, sondern auch beim Halt an der Ampel auffällt. Ein Nachrüsten ist aber möglich.

Ansonsten bewegt sich das Testbike in Sachen Ausstattung zwischen Einsteiger- und solider Mittelklasse: Die Suntour-XCM-34-Gabel mit 120 mm Federweg sorgt auf Wald- und Schotterwegen für Komfort – echte Trail-Einsätze liegen ihr aber nicht. Als Schaltung setzt Canyon auf die bewährte Shimano Deore mit zwölf Gängen, die mit Präzision und guter Verarbeitung überzeugt. Shimano-MT200-Bremsen mit 180-mm-Scheiben bieten ausreichend Bremskraft, kommen jedoch mit wenig sportlichen Dreifinger-Hebeln. Vor allem am Vorderrad wäre angesichts des hohen Gewichts des Canyons von fast 26 kg eine 200-mm- Bremsscheibe sinnvoll. Zum schlichten Auftreten des Hardtails passt das Purion-200- Display.

Generell gefällt das aufgeräumte Canyon-Cockpit mit intern durch den Steuersatz geführten Zügen – wenn diese auch nicht unbedingt schrauberfreundlich sind. Die Geometrie des Alu-Hardtails ist eher klassisch, erinnert fast sogar an ein Trekkingrad: Überraschend kurzer Reach mit 460 mm (Größe L), lange Kettenstreben von 470 mm. Canyon empfiehlt die Größe L von 1,83 bis 1,92 m Körpergröße – mit 1,88 m kam uns das Bike immer noch sehr groß vor. Was vor allem an der hohen Front mit 150-mm-Steuerrohr und 680 mm Stack liegt. "Auf dem Canyon finden sicher auch Menschen jenseits der 1,92-m-Marke gut Platz", resümiert Testchef Chris Pauls. Der Vorbau bleibt übrigens bei allen Größen mit 60 mm gleich kurz.

Fahreindruck Canyon Grand Canyon:On AL 7

Dank modernem Sitzwinkel nimmt man angenehm sportlich auf dem Hardtail Platz. Im Uphill überzeugt das Grand Canyon:ON dann auch souverän mit effizienter Kraftübertragung, der Bosch CX schiebt kraftvoll und feinfühlig – auch bei niedriger Trittfrequenz. Die langen Kettenstreben halten das Vorderrad am Boden, das Bike bleibt bergauf jederzeit gut beherrschbar.

Im Vergleich zu anderen Bosch-Bikes fällt der Motor im Canyon allerdings etwas lauter aus, speziell unter hoher Last. Bergab zeigt sich das Hardtail souverän – mit klarer Limitierung durch die starre Heckpartie und die einfache Gabel. Auf gemäßigten Trails rollt das Bike dank 29 Zoll und 2,6 Zoll breiten Reifen geschmeidig über Wurzelteppiche hinweg, bei grobem Geläuf fehlt es jedoch spürbar an Komfortreserven. Das Handling profitiert vom steilen Lenkwinkel, der für eine angenehme Wendigkeit sorgt.

Das mochten die Tester

 kräftiger Bosch-Motor (Update auf 100 Nm möglich)

 viele Montagepunkte

 Zulassung für Anhänger

 Seitenständer

 attraktiver Preis

Das mochten die Tester weniger

 keine Variostütze

 einfache Suntour-Gabel

 hohes Gewicht

 Motor unter Last laut