Tour? Trail? AllMountain? Ausgerechnet in der beliebtesten Federwegskategorie herrscht begriffliches Chaos. Weil es angesagt ist, nennen viele Hersteller ihre Bergräder um 130– 140 mm Hub nun Trailbikes. Klar, schließlich machen diese Fullys auf schmalen Pfaden prächtig Spaß. Aber nicht nur. Daher reicht die Auswahl vom schnellen 120-mm-Fully bis zum bergabverliebten Ballermann. Weswegen wir auch zwei Tests durchgeführt haben und zwei ganz gegensätzliche (Trail-)Bikes des Jahres küren.
Kleine Übersicht

tadellose Ausstattung
durchdachter und wertiger Carbon-Rahmen
starke Allround-Eigenschaften für Tour & Trail
leichteste Laufräder im Test
Seit Jahren genießt das Neuron bei unseren Lesern den Ruf als perfekter Allrounder. Ob flotte Trail-Runde, Tagestour oder Alpencross: Das 130-mm-Fully des Koblenzer Direktvertrieblers scheint stets die richtige Wahl. Bestätigt dies auch der neueste Wurf? Typisch Canyon: Die Ausstattung ist durchdacht, für den Preis attraktiv. So gesellen sich wertige Shimano-SLX/XT-Parts zum feinfühligen Fox-Fahrwerk. Die DT-Laufräder bilden mit den flotten, gripstarken Maxxis-Reifen die leichteste Kombi im Test. Besonders begeistert am Neuron der detailreiche Voll-Carbon-Rahmen: Die Hinterbaulager sind für mehr Langlebigkeit speziell gedichtet, der Steuersatz mit Endanschlag schützt das Oberrohr vor Beschädigungen. Leichtfüßig spurtet das nicht zu schwere Neuron voran, man sitzt ideal integriert "im" Bike und bekommt viel Kraft aufs Pedal. Im Downhill zeigt sich das Canyon agil, zirkelt schnell um Kehren – die Konkurrenz um Cannondale und Scott glänzt in ruppigem Geläuf aber mit etwas mehr Souveränität. Lob verdient sich die Hinterbau-Kinematik: Zunächst sehr sensibel, wird das Heck bei harten Schlägen spürbar progressiv. "Für mich ist das Neuron auch dieses Jahr wieder der ideale Kompromiss aus flottem Vorankommen am Berg und Sicherheit auf dem Trail", so Redakteur Moritz Schwertner
Preis | 3299 €/Direktvertrieb |
Gewicht | 12,8 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengrößen | XS, S, M, L, XL |
Federweg | Gabel 130 mm, Rahmen 130 mm |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 32 : 10–51 Zähne, Shimano-XT-Schaltung, -Kassette und -Kurbel, SLX-Hebel |
Bremsen | Shimano SLX M7120/7100 180/180 mm |
Federgabel | Fox 34 Float Performance |
Federbein | Fox Float DPS Performance |
Laufräder | DT Swiss XM 1501 Spline |
Reifen | Maxxis Forekaster Exo TR 29 x 2,35" |
Vario-Stütze | Iridium Dropper (150 mm) |


Moritz Schwertner, Redakteur: "Als gewiefter Allrounder spricht das Neuron eine maximal große Zielgruppe an, zudem ist es fein ausgestattet und punktet mit Detaillösungen am Rahmen. Mein Favorit!"
Highlightbike 2: YT Jeffsy Pro 29 (MOUNTAINBIKE Kauftipp)

tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
wunderbares Handling, speziell bergab
sehr gutes Fahrwerk
kein Leichtgewicht
Eigentlich hatten wir bei der angesagten Versendermarke aus Forchheim die 5300- Euro-Variante des Jeffsy bestellt, die jedoch nicht lieferbar war. Aber auch beim Pro 29 gibt es viel fürs Geld! Srams GX-Eagle-Gruppe funktioniert fast auf Niveau der Top-Gruppen, die mittelpreisigen Rock-Shox-Federelemente sind eine solide Wahl. Vor allem gibt es einen Highend-Carbon-Rahmen mit wunderschönen Detail-Lösungen, bei dem YT auf ein eigenes Geo-Konzept mit kurzen Sitzrohren und langen Sattelstützen setzt. Auch fallen die Bikes nicht zu gestreckt aus, sodass jeder Biker zwischen zwei Größen (quasi kurz oder lang) wählen kann. Aufgesattelt fühlten sich alle Tester "sauwohl". Vor allem im groben Gelände rockt das YT! Das Heck arbeitet sich maximal schluckfreudig durch seine 150 mm Federweg (die Gabel kommt fast nicht hinterher), auch der lange Radstand und der flache Lenkwinkel sorgen für Enduro-Feeling. Bergauf ist das YT indes nicht das Schnellste. Der Hinterbau bietet zwar eine sehr gute Antriebsneutralität, und der steile Sitzwinkel rückt den Fahrer zentral ins Bike – trotzdem wirkt das Jeffsy aufgrund seines höheren Gesamtgewichts von 14,2 kg mitunter etwas träge. Testfahrer Dennis Rein: "Für mich ist das Jeffsy dennoch klar mein Trailbike bzw. All-Mountain des Jahres, da mir maximaler Fahrspaß bergab wichtiger ist. Und dank des attraktiven Preises bleiben ja noch ein paar Euro fürs Gewichts-Tuning übrig.
Dennis Rein, Redakteur: "Als abfahrtsorientierter Trailbiker bekomme ich mit dem sehr preiswerten YT ein superbes Bike mit viel Liebe zum Detail. Bergauf fehlt Spritzigkeit, für mich klettert es aber gut genug."
Preis | 3899 €/Direktvertrieb |
Gewicht | 14,2 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengrößen | S, M, L, XL, XXL |
Federweg | Gabel 150 mm, Rahmen 150 mm Schaltung |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 32 : 10–50 Zähne, Sram-GX-Eagle-Schaltgruppe |
Bremsen | Sram G2 RSC 200/180 mm |
Federgabel | Rock Shox Pike Select+ |
Federbein | Rock Shox Super Deluxe Select+ |
Laufräder | E13 TRS Plus |
Reifen | Maxxis Minion DHR II Exo TR 29 x 2,4" |
Vario-Stütze | YT Postman (170 mm) |

6 Fullys für Trail und Tour
Für die Ausgabe 06/2020 forderten wir bei den Herstellern eher vortriebs- bzw. tourenorientierte Fullys um 3000 Euro an. Sechs Bike-Firmen schickten uns ihre Favoriten. Dass sich das Testfeld sehr heterogen darstellt, zeigt, wie unterschiedlich die MTB-Industrie den Begriff Trailbike sieht. Vom schnellen 120-mm-Fully (Stevens) bis zum 150-mm-"Dickschiff" (Scott) ist alles dabei, auch tummeln sich Bikes mit 27,5"- ebenso wie mit 29"-Laufrädern in diesem Vergleich.
Cannondale Habit Carbon 3

kompakte, aber spaßige Geometrie
gelungenes Fahrwerk
am Berg eher gemütlich
(zu) schwache Bremsen
Preis: 3799 €/Fachhandel
Gewicht: 14,0 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Fazit: Das Cannondale mutiert auf dem Trail zur Spaßmaschine, begeistert mit kompakter, aber gefälliger Geometrie. Etwas behäbig.
Testergebnis: Sehr gut (807 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Cannondale Habit Carbon lesen. +++
Focus Jam 6.8 Seven

lebendiger Charakter auf dem Trail
gelungenes Fahrwerk
weniger laufruhig im Groben
Bike und Laufräder zu schwer
Preis: 2699 €/Fachhandel
Gewicht: 14,3 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Fazit: Das günstige Jam ist ein wuseliger, agiler Trail-Räuber mit Suchtpotenzial. Für lange Touren fällt es mit über 14 Kilo zu schwer aus.
Testergebnis: Gut (776 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Focus Jam 6.8 Seven lesen. +++
Giant Trance 29 1

effizienter, lebendiger Hinterbau
agiler Alleskönner für Trail und Tour
solide Ausstattung zum tollen Preis
Verstellweg der Vario-Stütze zu gering
Preis: 2999 €/Fachhandel
Gewicht: 13,4 kg
Rahmenmaterial: Aluminium
Fazit: Flott rauf, flott runter: Das flinke Trance kommt dem idealen Trailbike sehr nahe, gefällt mit top Handling und Fahrwerk. Preiswert!
Testergebnis: Sehr gut (847 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Giant Trance 29 1 lesen. +++
Scott Genius 940

sehr starke Abfahrtsqualitäten
variables Fahrwerk
weniger wertig ausgestattet
hohes Laufrad- und Gesamtgewicht
Preis: 3599 €/Fachhandel
Gewicht: 14,4 kg
Rahmenmaterial: Aluminium
Fazit: Bergab ist das Genius eine Macht, hier fährt es in diesem Test allen davon. Bergauf trübt das hohe Gewicht den Spaß.
Testergebnis: Sehr gut (803 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Scott Genius 940 lesen.+++
Stevens Jura ES

leicht, schnell und spritzig
große Gang-Bandbreite der Schaltung
im Vergleich weniger Trail-taugliche Parts
bergab früher am Limit
Preis: 4399 €/Fachhandel
Gewicht: 12,6 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Fazit: Biker, die eher für lange, schnelle Ausfahrten als für Trail-Abenteuer brennen, finden mit dem teuren Jura einen leichten Begleiter.
Testergebnis: Gut (797 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Stevens Jura lesen. +++
12 Trailbikes/All-Mountains
Zwölf Bikes inklusive des YT Jeffsy nahmen an unserem großen Vergleichstest in MOUNTAINBIKE 04/2020 teil. Mit Preisen von 3799 (Radon) bis 6699 Euro (Santa Cruz). Bei diesem Test legten wir den Fokus etwas stärker auf das Bergab, dennoch sind auch diese Bikes als ideale Allrounder von Tour bis hin zu leichten Enduro-Einsätzen zu sehen. Die Federwege dazu sind fast alle um 140 mm angesiedelt, und zehn der zwölf Alleskönner rollen auf 29"-Pneus.
Cannondale Habit Carbon 2

sehr potentes Fahrwerk
solide Ausstattung
gelungenes, bergabbetontes Handling
bergauf etwas träge/hecklastig
Preis: 4999 €/Fachhandel
Gewicht: 13,7 kg
Rahmenmaterial: Carbon/Alu-Heck
Fazit: Mit dem Habit schießt Cannondale fast übers Ziel hinaus: Das Fahrwerk und die Downhill-Geo machen auch Enduristen Spaß.
Testergebnis: Sehr gut (842 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Cannondale Habbit Carbon 2 lesen. +++
Canyon Spectral CFR 9.0

sehr geringes Gewicht
tolle, edle Ausstattung
gelungene Geometrie
extrem hohe Front bei Größe XL
Preis: 4999 €/Direktvertrieb
Gewicht: 12,9 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Fazit: Das Spectral ist ein rundum gelungenes All-Mountain. Trotz kleiner Laufräder fährt es sich extrem sicher, und es ist leicht genug.
Testergebnis: Überragend (910 Euro)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Mountainbike Testsieger Canyon Spectral CFR 9.0 (Modelljahr 2020) lesen. +++
Focus Jam 8.9 Nine

sensibles und aktives Fahrwerk
gelungene Ausstattung
geschickter Kletterer trotz hohem Gewicht
bergab wenig laufruhiges Handling
Preis: 4199 €/Fachhandel
Gewicht: 14,3 kg
Rahmenmaterial: Carbon/Alu-Heck
Fazit: Das Jam ist ein fein ausgestattetes Carbon-Trailbike zum fairen Preis. Es kommt mit sensiblem Fahrwerk und ganz viel Drehfreude.
Testergebnis: Sehr gut (808 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Focus Jam 8.9 Nine (Modelljahr 2020) lesen. +++
Merida One-Forty 900

exzellente Trailbike-Geometrie
straffes, aber angenehmes Fahrwerk
solide Ausstattung
etwas zu hohes Gewicht
Preis: 4999 €/Fachhandel
Gewicht: 14,1 kg
Rahmenmaterial: Aluminium
Fazit: Merida trifft mit dem One-Forty den Nagel auf den Kopf, Handling und Fahrwerk sind klasse. Das Bike brilliert, ist aber nicht leicht.
Testergebnis: Sehr gut (857 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Merida One-Forty 900 (Modelljahr 2020) lesen. +++
Propain Hugene

extrem hochwertige Parts
Laufräder und Bike äußerst leicht
sehr guter Kletterer
langes Heck macht das Handling träge
Preis: 5899 €/Direktvertrieb
Gewicht: 12,8 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Fazit: Propains Hugene ist ein extrem hochwertig ausgestattetes Trailbike, ein leichtfüßiger Kletterer und ein laufruhiger Abfahrer.
Testergebnis: Sehr gut (879 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Propain Hugene (Modelljahr 2020) lesen.+++
Radon Slide Trail 10.0

äußerst hochwertige Parts, sehr fairer Preis
potentes, komplex einstellbares Fahrwerk
souveränes, laufruhiges Handling
bergauf und auf dem Trail eine Spur zu träge
Preis: 3799 €/Direktvertrieb
Gewicht: 14,2 kg
Rahmenmaterial: Carbon/Alu-Heck
Fazit: Das Slide Trail umgarnt den All-Mountaineer mit tollen Parts zum attraktiven Preis. Auch die Fahreigenschaften überzeugen.
Testergebnis: Sehr gut (828 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Radon Slide Trail 10.0 (Modelljahr 2020) lesen. +++
Rocky Mountain Instinct C70

ausgewogene Trailbike-Geometrie
sicheres, dennoch agiles Handling
sensibles, schluckfreudiges Fahrwerk
schwere Laufräder
Preis: 5800 €/Fachhandel
Gewicht: 13,2 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Fazit: Rocky Mountain offeriert mit dem Instinct C70 ein Trailbike mit Spaßgarantie, tollem Handling und sensibler Federung.
Testergebnis: Sehr gut (868 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Rocky Mountain Instinct C70 (Modelljahr 2020) lesen. +++
Santa Cruz Hightower S Carbon C 29

rundum gelungene, abfahrtslastige Geometrie
Fahrwerk mit vielen Reserven
herrlich gemachter Carbon-Rahmen
Gesamtgewicht etwas zu hoch
Preis: 6699 €/Fachhandel
Gewicht: 14,1 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Fazit: Karambo, Karacho, olé! Bergab ist das Santa Cruz bei den stärksten Abfahrern dabei, berghoch stört nur das bissel höhere Gewicht.
Testergebnis: Sehr gut (865 Euro)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Santa Cruz Hightower S Carbon C 29 (Modelljahr 2020) lesen. +++
Scott Genius 910

Fahrwerk vom Lenker aus einstellbar
lange, sichere Enduro-ähnliche Geometrie
sehr gefräßiges 150-mm-Fahrwerk
Front liegt relativ tief
Preis: 4999 €/Fachhandel
Gewicht: 13,6 kg
Rahmenmaterial: Carbon/Alu
Fazit: Mit dem Scott Genius macht man nichts falsch. Es überzeugt mit sportlich-touriger Sitzposition, gibt berghoch wie bergab Vollgas.
Testergebnis: Sehr gut (857 Euro)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Scott Genius 910 (Modelljahr 2020) ansehen. +++
Specialized Stumpjumber Expert Carbon

superbes Handling
bärenstarkes Fahrwerk
toll gemachter, detailreicher Rahmen
hohes Gesamt- und Laufradgewicht
Preis: 5899 €/Fachhandel
Gewicht: 14,4 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Fazit: Famoses Handling, erstklassiges Fahrwerk und ein faszinierender Rahmen – das Stumpjumper rockt wie eh und je.
Testergebnis: Sehr gut (866 Euro)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Specialized Stumpjumper Expert Carbon (Modelljahr 2020) lesen. +++
Yeti SB 130 C1

innovative Hinterbau-Kinematik
perfekt verarbeiteter Carbon-Rahmen
Geometrie und Handling top
zu hohes Gesamtgewicht, wenig edle Parts
Preis: 5990 €/Direktvertrieb
Gewicht: 14,3 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Fazit: Nicht nur die clevere Kinematik am SB 130 begeistert, auch Handling, Geometrie und Balance sind perfekt gelungen. Leider schwer.
Testergebnis: Sehr gut (861 Punkte)
+++ Noch mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht zum Yeti SB 130 C1 (Modelljahr 2020) lesen. +++
Die besten Tour/Trail/AM-Parts 2020
Parts und Zubehör für die Tour oder den Trail müssen vieles sein: praktisch, komfortabel, ergonomisch, robust, langlebig – damit der Alltag auf dem Bike noch schöner wird! Wir haben sechs Teile ausgewählt: unsere Parts des Jahres dieser Königsklasse!
Topeak Ratchet Rocket Line
Werkstatt to go! Mit diesem Topeak-"Tool" haben Sie auch auf der Tour eine kräftige, praktische Feinzahnratsche dabei. Dazu gibt es alle nötigen Werkzeugbits aus gehärtetem Stahl (2- bis 8-mm-Inbus, 3 x Torx und #2 Phillips), zwei Reifenheber sowie einen magnetischen Bithalter. Top auch für Alpencrosser.
- Preis: ab 30 Euro
Newmen Advanced SL

Newmen-Lenker und -Vorbauten stehen hoch im Kurs der Redaktion, da sie geringes Gewicht, maximale Sicherheit und ein Höchstmaß an Ergonomie verbinden. So wie der 760 mm breite, 190 g leichte Advanced-SLLenker mit 25 mm Rise und je 8° Backund Upsweep.
- Preis: ab 189 Euro
DVO Sapphire 34

Dieses blaue Komfortwunder ist mit über 2000 g (29") nicht die leichteste 140-mm-Gabel auf dem Markt – aber die sensibelste! Einmal perfekt abgestimmt, saugt sie sich dank vorspannbarer Negativfeder aus Stahl ("OTT") buchstäblich über den Trail, bietet aber dabei fast die Reserven einer EnduroGabel. Auch für schwere Tourenbiker super.
- Preis: ab 900 Euro
Selle Italia Filte Boost

Der Ur-Flite hat zigtausend von BikerHintern über die Weltcup-Pisten wie über die Alpen geleitet. Die neuste Version hat das Zeug, wieder zum Klassiker zu werden. Erhältlich in vier Shapes (breit/schmal sowie mit/ohne Loch) und in drei Strebenausführungen, verbindet der Flite Komfort und Sportlichkeit. Wie früher.
- Preis: ab 130 Euro
- Bestellbar in unerem Partnershop
Shimano PD-M8100 (XT)

Allen Vorteilen von Flatpedals zum Trotz, Touren- und Trailbiker schwören auf den "direkten Draht" zum Bike: aufs Klickpedal. Seit Jahrzehnten im Redaktions- und Test – alltag bewährt ist Shimanos XT-Pedal, das auch in seiner neuesten Version mit Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit und per – fektem Bindungsmechanismus glänzt. Online ist das circa 340 g schwere Paar schon um faire 70 Euro erhältlich.
- Preis: ca. 70 Euro
- Bestellbar in unserem Partnershop
Sram (XX1 Eagle AXS)

Klar, Srams elektro – nische Funkschaltun – gen X01 oder XX1 Eagle AXS sind nicht gerade billig. Und am Ende wechselt auch ein E-Schaltwerk "nur" die Gänge. Schaltkomfort und Präzision setzen aber Maßstäbe, dazu ist der cleane Look (keine Kabel!) am Bike genial und die Einrichtung kinder – leicht. In unseren Dauertests zeigte sich die AXS zudem als extrem stressfrei und wartungsarm. Und der Akku hält monatelang! Ist übrigens auch als Upgrade-Kit für rund 750 Euro erhältlich.
- Preis: ca. 1600 Euro
- Bestellbar in usnerem Partnershop