Getriebe vs. Schaltwerk: MTB-Antriebe erklärt

Vor- und Nachteile der beiden Systeme
Getriebe oder Schaltwerk: MTB-Antriebe im Vergleich

Inhalt von
Veröffentlicht am 27.05.2025
Getriebe oder Schaltwerk: MTB-Antriebe im Vergleich
Foto: Hersteller / Katharina Binzenhöfer

Diese Saison wird im Mountainbike-Gravity-Rennzirkus wohl kein Thema so heiß diskutiert wie Getriebe-Bikes.

Angekurbelt wurde die Diskussion durch das sagenhafte Preisgeld von 100.000 Euro des Riemen-Herstellers Gates. Mit diesem Anreiz will das Unternehmen den ersten Elite-Rennfahrer oder die erste Elite-Rennfahrerin belohnen, der oder die ein UCI-Mountainbike-Downhill-Rennen auf einem Bike mit Riemenantrieb von Gates gewinnt.

Das ist bisher noch nicht passiert, somit ist das Preisgeld noch nicht vergeben. Beim ersten Enduro-Weltcup der Saison in Pietra Ligure hat die Britin Hattie Hardeman (Aon Racing) in einer anderen Disziplin jedoch bereits vorgelegt und das Rennen auf einem Nicolai G1 GPI mit Pinion-Getriebe und Gates-Riemen gewonnen. Damit ist sie die erste Fahrerin, die jemals mit Gearbox einen Enduro-Weltcup gewinnen konnte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Hattie Hardman konnte im letzten Jahr den Gesamtsieg im Enduro-Weltcup einfahren und ist für die Saison 2025 zu einem neuen Team gewechselt. Für Aon Racing richtet sie ihren Fokus erstmals auf den Downhill-Weltcup. Damit zählt sie zu den Top-Favoritinnen für das Preisgeld von Gates, muss sich aber gegen eine starke Konkurrenz im Frauenfeld durchsetzen.

Dieses Jahr setzen im Downhill bereits vier Weltcup-Teams (Aon Racing, Atherton Racing, MS-Racing und Intense Factory Racing) auf einen Getriebe-Antrieb mit Riemen.

Aber wie unterscheiden sich eigentlich Schaltwerk und Gearbox voneinander? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile? Das schauen wir uns an.

So funktioniert’s: Schaltwerk vs. Gearbox

⛓️ Schaltwerk: Die klassische Kettenschaltung überträgt die Kraft über eine offene Kette, die über die Ritzel der Kassette auf dem Freilaufkörper der Hinterradnabe läuft. Der Gangwechsel erfolgt durch das Schaltwerk, das die Kette auf das gewünschte Ritzel umlegt.

⚙️ Gearbox: Die Gearbox ist ein geschlossenes Getriebesystem, das meist aus mehreren Teilgetrieben besteht. Die Kraftübertragung erfolgt über einen Zahnriemen oder eine Kette. Alle Schaltvorgänge laufen innerhalb des abgekapselten Systems ab – geschützt vor äußeren Einflüssen.

Pluspunkte auf beiden Seiten: Was für wen spricht

⛓️ Schaltwerk: Kettenschaltungen sind leicht, effizient und weit verbreitet. Sie lassen sich unkompliziert warten und justieren; Ersatzteile sind nahezu überall erhältlich. Dank geringem Systemgewicht und modularer Komponenten ist ein individuelles Feintuning der Übersetzung einfach möglich. Auch der Preis fällt in der Regel moderat aus.

⚙️ Gearbox: Der geschlossene Aufbau schützt das Getriebe vor Schmutz und Nässe – ideal für widrige Bedingungen. Gearbox-Systeme ermöglichen Schalten unter Last und im Stand. In Kombination mit einem wartungsarmen Zahnriemen wird der Verschleiß auf ein Minimum reduziert. Zudem bieten einige Systeme bis zu 636 Prozent Übersetzungsbandbreite – ein Plus für Vielfahrer und alpine Einsätze.

Schwächen und Stolperfallen: Wo es hakt

⛓️ Schaltwerk: Die offene Bauweise ist anfällig für Schmutz und Feuchtigkeit – was zu erhöhtem Verschleiß führt. Bei Stürzen ist das herausragende Schaltwerk gefährdet. Außerdem liegt die maximale Übersetzungsbandbreite bei modernen 1x12-Antrieben bei rund 520 % – das kann in extremen Geländeprofilen zum Nachteil werden.

⚙️ Gearbox: Das Systemgewicht ist durch massive Stahlkomponenten und Gehäusekapsel spürbar höher. Bei Fullys mit Getriebenabe kann die hohe ungefederte Masse das Ansprechverhalten des Hinterbaus negativ beeinflussen. Zudem sind Gearbox-Antriebe deutlich teurer als konventionelle Schaltungen – sowohl in der Anschaffung als auch bei speziellen Wartungen.

Unser Fazit: Das sagt die Redaktion

Shimano vs. Sram, Fox vs. Rock Shox, 29-Zoll vs. Mullet – wie bei vielen Themen rund ums Mountainbike gibt es auch beim Thema Getriebe vs. Schaltung unterschiedliche Meinungen und Diskussionsstoff. Das sagt die Redaktion:

Portrait Chris
Chris Pauls
MOUNTAINBIKE Testchef
Christian Zimek
Redakteur

Diese Getriebe-Mountainbikes haben wir bereits getestet: