Testbericht: TRP Slate T4

Inhalt von

Vier Kolben, hohes Gewicht und ein zwar langer, aber ergonomisch gelungener Hebel – die TRP Slate T4 macht einen wuchtigen Eindruck. Die Modulation jedoch enttäuscht: Durch den festen Druckpunkt lässt sich die TRP Slate T4 nur schwer dosieren, zudem kostet es viel Fingerkraft, um die maximale Power zu entlocken. Auch die Bremskraftwerte aus dem Labor liegen deutlich unter den anderen AM-Bremsen. Immerhin: Die Standfestigkeit ist hoch.

mb-0816-trp-slate-t4-benjamin-hahn (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Testurteil

Kompletten Artikel kaufen
Test: 10 Scheibenbremsen (2016)
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF
2,99 € | Jetzt kaufen
Testsieger-Logo: Testurteil befriedigend
Technische Daten

Funktionsweise

4 Kolben, Mineralöl (Bremsmedium)

Belag

Organisch

Einstellung

Griffweite,

Montage

6-Loch

Erhältliche Scheibengrößen

160/180/200 mm

Getestete Scheibengröße

180 mm

Preis vorne

ca. 150 Euro

Preis hinten

ca. 150 Euro

Testurteil

Befriedigend (56 Punkte)

Bewertung:

mb-0816-trp-slate-t4-bewertung-mountainbike (jpg)
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE TRP Slate T4 Bewertung

TRP Slate T4 im Vergleichstest

Fazit

Vier Kolben, hohes Gewicht und ein zwar langer, aber ergonomisch gelungener Hebel – die TRP Slate T4 macht einen wuchtigen Eindruck. Die Modulation jedoch enttäuscht: Durch den festen Druckpunkt lässt sich die TRP Slate T4 nur schwer dosieren, zudem kostet es viel Fingerkraft, um die maximale Power zu entlocken. Auch die Bremskraftwerte aus dem Labor liegen deutlich unter den anderen AM-Bremsen. Immerhin: Die Standfestigkeit ist hoch.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023