Testurteil

Technik
Links Luftfeder (Solo Air), rechts Motion-Control inklusive Remote-Hebel (Auslösehärte über Inbus einstellbar), externe Zugstufe. Bremse: IS und Bremssockel
Performance
Die Gabel spricht sehr feinfühlig an und nutzt bei kleinen Schlägen bereits viel Federweg. Auch sitzend bergauf gleicht die sensible Tora kleine Unebenheiten gut aus. Die Endprogression beginnt verhältnismäßig spät, bietet bei größeren Schlägen aber ausreichend Schutz gegen Durchschlag. Wem die Gabel zu weich ist, kann per Knopfdruck das einstellbare Motion-Control nutzen. Je nach Einstellung erhöht sich das Losbrechmoment und verhindert ein schnelles Durchsacken im Wiegetritt.
Steifigkeit
Rock Shox schickt mit der Tora die mit Abstand steifste Gabel in den Test. Die höchsten Werte bei allen drei Messungen.
Setup/Bedienbarkeit
Das Motion-Control lässt sich mit dem sehr ergonomischen Remote-Hebel bedienen und sorgt für ein erweitertes Einsatzspektrum. Das blaue Rädchen an der Gabel blieb öfters hängen. Der Zugstufenknopf ist etwas schwergängig.
Preis | 379 Euro |
Gewicht | 2157 g |
Federweg getestet | 102 mm |
Einbauhöhe | 475 mm |
Max. Discgröße | 210 mm |
Bremssteifigkeit | 262,6 Nm/Grad |
Torsionssteifigkeit | 27,4 Nm/Grad |
Seitensteifigkeit | 188,7 Nm/Grad |
Einsatzbereich

Gewicht (25 % vom Gesamturteil)

Performance (40 % vom Gesamturteil)

Steifigkeit (20 % vom Gesamturteil)

Setup (15 % vom Gesamturteil)

Rock Shox Tora 318 im Vergleichstest
Fazit
Eine günstige Gabel, die durchweg sehr gute Eigenschaften aufweist. Nur am Gewicht erkennt man sofort, dass die Tora nicht das Spitzenprodukt von Rock Shox ist. Eine gute Wahl für preisbewusste Tourer.