AXS-Controller jetzt mit neuem Bedienelement
Sram AXS Rocker Paddle

Inhalt von

Mit dem Rocker Paddle zeigt Sram eine neue Form für den Schalthebel der elektronischen Eagle-AXS Gruppen. Wir haben alle Infos plus einen ersten Test des Controllers.

Sram AXS Rocker Paddle
Foto: André Schmidt

Kurz und knapp: Sram AXS Rocker Paddle

  • flacher gestalteter Bedieneinheit für Sram AXS-Controller
  • kinderleichte Installation
  • Preise: gesamter Controller (200 Euro) / Nur Schaltwippe (20 Euro)
  • ab sofort (Oktober 2020) verfügbar

Keine Frage: Als Sram im Jahr 2019 die kabellose Funkschaltung Sram AXS enthüllte, ging ein Raunen durch die Bikewelt. Keine Züge, exakte Schaltbefehle und Top-Performance gepaart mit der typischen Verlässlichkeit der Eagle-Familie – die AXS wusste von Beginn an zu überzeugen. Das zeigten auch diverse Praxis- und Dauertest von MOUNTAINBIKE.

Nicht jeder Biker jedoch fand gefallen an dem Schalthebel der Hightechgruppe, wegen seiner elektronischen Funktionsweise nun Controller genannt. Die "Wippe" ist eher halbrund gezeichnet – und fand so nicht bei jeder Bikerhand gefallen. Speziell die Kuhle, welche beim ursprünglichen AXS-Controller sehr ausgeprägt ist, erntete oft Kritik. "Weniger ergonomisch, klobig, seltsames Schaltgefühl" – stand beispielsweise in so manchem Testprotokoll der Praxistests von MOUNTAINBIKE.

Speziell Gravity und Endurobiker berichteten in schroffen Gelände von "ungewünschten" Schaltvorgängen. Die Ursache ist schnell gefunden: Der AXS-Controller steht mit seiner speziellen Form sehr nah am Lenkergriff. Schon ein leichtes Abrutschen bei Unebenheiten kann einen Schaltbefehl auslösen.

Sram
Der Ur-Controller der AXS im Detail: Klar erkennbar ist die "Kuhle"

Dieser Kritik haben sich die US-Amerikaner, deren Schaltungssparte im deutschen Schweinfurt sitzt, nun angenommen. Mit dem neuen Rocker Paddle wurde die Ergonomie optimiert.

Im Detail – Sram Rocker Paddle

Das neue Bedienelement von Sram fällt deutlich flacher und ergonomischer als das ursprüngliche Modell aus. Die Abgrenzung zwischen den Fingerbereichen zum Hoch- bzw. Runterschalten fallen nun größer aus.

Super: Der Umbauprozess vom alten aufs neue Bedienelement ist kinderleicht. Mittels 3mm Inbus wird das Plastikteil ausgetauscht, zuvor muss noch eine kleine Feder gelöst werden und vor dem Installationsprozess kurz wieder eingeklipst werden. Keine 60 Sekunden später ist die AXS dann wieder einsatzbereit.

Logisch: Das Auge isst mit! Mit seiner neuen Form sieht der AXS-Controller nun mehr wie ein herkömmlicher Schalthebel aus. Der extrem technische Look des Bauteils ist – auf Wunsch- damit Geschichte.

Auf dem Trail

Ab aufs Bike! Generell liegt der neue Rocker Paddle gut in der Hand, subjektiv gehen Schaltbefehle nun schneller von der Hand – der Hebelweg fällt deutlich kürzer aus.

Innerhalb der MOUNTAINBIKE-Redaktion fiel das Fazit zur Haptik des neuen Bauteils unterschiedlich aus: Die "Daumenschalter" attestierten dem Rocker Paddle ein besseres Schaltfeeling und weniger Verschalter im Gelände. Speziell Gravity-Piloten und Endurobiker, die naturgemäß den Zeigefinger an der Bremse haben, dürften mit dem Rocker Paddle eine bessere alternative zum Standard-Teil der AXS finden.

Wer eher mit dem Zeigefinger schaltet oder die AXS-Schaltfunktion gerne vom Bremshebel aus (also genau genommen "hinter" dem Lenker aktiviert" wird sich vermutlich weniger mit dem AXS Rocker Paddle anfreunden können.

Beide Gruppen monierten jedoch den Grip auf dem Plastik-Bauteil: Etwas Gummierung oder eine noch rauere Oberfläche hätten dem Rocker Paddle gut getan. Speziell bei Regen wird der Hebel schnell rutschig.

Speziell AXS-Einsteiger oder eingefleischte Biker, welche schon jahrelang auf mechanischen Schaltungen unterwegs waren, dürften mit dem neuen Rocker Paddle auf Anhieb glücklick werden. Die Form und die Funktionweise kommen einer mechanischen Schaltung nun näher als dem Ur-AXS-Controller. Weiterhin bleibt die Schaltlogik der AXS per AXS-App an die persönlichen Bedürfnisse anpassbar, die Hebel lassen sich frei belegen.

Für 20 Euro wechselt das neue Bauteil den Besitzer. Ein eigener "Testlauf" zum idealen Schalthebel also recht kostengünstig.

Mehr Informationen zu Sram Eagle-Schaltungen gibt es hier:

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023