MTB günstig auf 1x12 umrüsten
Wir klären alle Fragen zum 1x12-Umbau!

Inhalt von

Aktuelle Bikes sind nahezu alle für 1 x 12-Schaltungen ausgelegt, aber auch an betagteren Modellen lassen sich die aktuellen Schaltgruppen nachrüsten. So oder so sollten Sie aber ein paar Dinge beachten. Wir zeigen, welche.

Wir klären alle Fragen zum 1x12-Umbau!
Foto: Bjoern Haenssler

Warum denn nur 1 x 12 Gänge?

Weil es aktuell das Nonplusultra ist! Als US-Gigant Sram mit seiner "One-by-Philosophie" und ursprünglich nur 1 x 11 Gängen marktschreierisch das Ende des Umwerfers einläutete, ließ MOUNTAINBIKE keine Gelegenheit aus, die fehlende Gangbandbreite zu monieren. Dem Gros unserer Leser empfahlen wir lieber Shimanos 2 x 11-Gängemenü. Erst mit Einführung von Srams Eagle-Gruppen mit 1 x 12 Gängen wendete sich buchstäblich das Blatt. Deren 10–52-Zähne-Kassetten bieten seitdem genug Bandbreite für jeden Biker: vom Einsteiger bis zum Olympiasieger.

Kompletten Artikel kaufen
Voll auf die Zwölf!
Ratgeber 1x12 Schaltungen - aus MB Heft April 2020
Sie erhalten den kompletten Artikel (12 Seiten) als PDF
2,49 € | Jetzt kaufen
Hersteller
Polarisierten die mächtigen 12-fach-Kassetten zunächst, haben sich die meisten Biker inzwischen an den Anblick gewöhnt.

Sie wollen immer top über Bike-Themen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren MOUNTAINBIKE-Newsletter!

Alle SRAM-Eagle-Schaltungen in der Übersicht gibt es hier:

Inzwischen hat Shimano nachgezogen. Die drei Topgruppen SLX, XT und XTR offerieren nun auch 12 Ritzel an der Kassette, und das mit 10–51 Zähnen. Auch die günstigeren Schaltgruppen SLX und Deore sind nun mit 1x12-Technologie zu haben. Um die Tradition zu bewahren, bieten die Japaner zwar auch 2 x 12-Varianten an, die Nachfrage bei den Erstausrüstern, also den Bike-Herstellern, ist jedoch gleich null. Kein Wunder, seit zwei, drei Jahren werden neue Bikes konsequent auf 1-fach-Kurbeln hin entwickelt. Der Wegfall des Umwerfers erlaubt mehr Spielraum in jeglicher Hinsicht: für eine optimierte Kinematik, für mehr Reifenfreiheit und/oder kürzere Kettenstreben, für eine organischere Optik.

Alle Shimano-Schaltungen in der Übersicht:

Welche Schaltung bietet die beste Performance? Shimano oder SRAM?

Wir haben die gängigen Shimano und Sram-Schaltungen gegeneinander antreten lassen – Hier geht es direkt zum Vergleichstest:

Reicht die Bandbreite an 1x12-Schaltungen?

Ja. Srams Eagle-Gruppen ab GX aufwärts bieten bis zu 520 Prozent Bandbreite, Shimanos 1 x 12-Gruppen 510 Prozent. Das entspricht in etwa einer Shimano-2 x 11-Gruppe mit 36/26er-Kettenblatt und 11–40er-Kassette (503 Prozent) und übertrifft die ersten Sram- 1 x 11-Gruppen um Welten (420 Prozent). Zur Einordnung: Absolut top wäre eine – quasi nie verbaute – 3 x 11-Gruppe mit 661 Prozent. Wie sich diese ominöse Prozentzahl errechnet? Übersetzung des größten Gangs (großes Blatt geteilt durch kleines Ritzel) geteilt durch die Übersetzung des kleinsten Gangs (kleines Blatt geteilt durch großes Ritzel) mal hundert.

Umfrage
Glaubensfrage Schaltung: Welche Komponenten bevorzugen Sie?
293 Mal abgestimmt
Shimano, mein Herz schlägt für die Japaner. SRAM! Ich liebe es amerikanisch, zu schalten.

Keine Lust auf Mathe? Glauben Sie uns: Alles von 500 Prozent Bandbreite ausgehend reicht für nahezu jede erdenkliche Art seriösen Geländeradsports aus! Das heißt, dass der kleinste Gang klein genug für Klettereien ist, der größte dick genug fürs Tempobolzen in der Ebene. Die Feinabstimmung ist bei 1-fach-Antrieben abhängig von der Kettenblattgröße. Zur Veranschaulichung: Mit einem 32er-Blatt vorne und einem 10er-Ritzel hinten lässt es sich mit einem 29"-Bike bergab bei 50 km/h zwar nicht mehr beschleunigen, aber noch halbwegs "mittreten". Mehr braucht kein Mensch. Es sei denn, er ist Marathonprofi oder fährt Rennrad ... Umgekehrt reicht der kleinste Gang von 32:52 oder 32:51 aus, um auch steile Stiche von über 20 Prozent Steigung knieschonend zu bewältigen. Und wenn nicht? Dann heften Sie eben ein 30er-Blatt an die Kurbel.

Welches Kettenblatt brauche ich?

Schaltungsspecial
André Schmidt

Das kommt auf die Topografie des "Heimatgeländes" und die eigene Fitness an. Motto: Je steiler die Umgebung und/oder je dünner die Wadeln, desto kleiner das Kettenblatt. Unsere Empfehlung für durchschnittlich trainierte Biker: im Flachland 34er- oder 36er-Blatt, im Mittelgebirge 32er oder 34er, in den Alpen 30er oder 32er. 60 Kilo wiegende "Fitfucker" legen zwei Zähne drauf, gestandene Mannsbilder der 90-Kilo-Klasse ziehen lieber zwei Zähne ab. Auch die Laufradgröße spielt eine Rolle: An einem 26"-Bike kann man locker zwei Zähne mehr auf dem Kettenblatt fahren als an einem 29"-Radl, da pro Kurbelumdrehung weniger Schwungmasse bewegt werden muss.

Sie wohnen an der Nordsee und planen einen Urlaub am Gardasee? Dann legen Sie sich ein zweites Blatt und eine zweite Kette zu und wechseln Sie vor Urlaubsantritt. Die Kosten sind überschaubar, zumal sich der Verschleiß dann aufteilt.

Die "ausreichende" Bandbreite alleine kann es ja nicht sein. Wo sind die wahren Vorteile?

Die sind mannigfaltig! Erst mal fallen bei 1 x 12 zwei große Bauteile weg, der Umwerfer und der linke Schalthebel. Dazu der Innen- und Außenzug. Alles, was nicht am Bike ist, das wiegt nix, das kostet nix, das verschleißt nicht, das geht nicht kaputt und das kann nicht falsch bedient werden. Keep it simple! In der Praxis bedeutet das eine deutliche Gewichtsersparnis, aber auch eine simplere, logischere Bedienung. Verschalter, Kettenklemmer und -abwürfe gibt es mit einer gut eingestellten 1 x 12-Schaltung schlicht nicht. Dazu kommt die aufgeräumtere Optik durch den Wegfall des zweiten Schaltzuges. Wer über ein gut geöltes Portmonee verfügt und zu Srams Funkschaltung Eagle AXS greifen kann, eliminiert gar alle Züge am Bike – ein Traum!

Frappierend ist der geringere Verschleiß. Muss man bei 2 x 11 im Mittel nach 1500 km die Kette wechseln, hält eine hochwertige Kette im 1 x 12-Betrieb mindestens doppelt so lange! Kassetten und Kettenblätter fahren wir an unseren 1 x 12-Dauertest-Bikes sogar inzwischen mit fast 10 000 km – früher undenkbar! Das liegt daran, dass die größten Stressoren des Antriebs wegfallen: keine Verschalter, keine (extrem belastenden!) Bewegungen der Kette via Umwerfer, weniger Dreck im System. Dazu ist die Kombi "Groß-groß" mit extremem Schräglauf bei 2 x 11 eine der am meist genutzten Übersetzungen. Und bei 1 x 12 sitzt die Kette – speziell bei Sram – sehr "satt" auf dem Kettenblatt, was Scherbewegungen eliminiert und damit den Verschleiß mindert.

Margus Riga
Hier fehlt was! Und zwar der Schaltzug. Srams jüngster Streich ist die komplett funkgesteuerte Schaltung Eagle AXS, die es in den Güteklassen X01 und XX1 gibt. Wer die Schaltung mit der Vario-Stütze Rock Shox Reverb AXS kombiniert, hat nur noch zwei Bremsleitungen am Bike.

Kann ich auch ein altes (26"-) Bike umrüsten? Wie war das mit dem Freilauf?

Es lässt sich prinzipiell jedes Bike ab Anfang/Mitte der 90er Jahre umrüsten! Voraussetzung ist nur ein BSA-Tretlagergehäuse (Pressfit, BB30 etc. bei neueren Bikes gehen natürlich auch), damit die aktuellen Innenlager passen und im Idealfall ein aktueller Standardfreilauf.

Apropos Freilauf: Auf den Standardfreilauf, der einst für 8-fach(!) entwickelt wurde, passen keine 12-fach-Kassetten mit kleinem 10er-Ritzel. Um diese Kassetten (Shimano SLX, XT, SLX; Sram GX Eagle, X01 Eagle, XX1 Eagle) zu nutzen, müssen Sie das Laufrad auf den "XD-Body" (Sram) oder den "Micro-Spline"-Freilauf (Shimano) umrüsten. Ist dies nicht möglich oder zu teuer, gibt es auch Lösungen, perfekt bei Sram: Die Kassetten der preiswerten NX- und SX-Eagle-Gruppen passen auf den alten Freilauf! Dafür bieten sie als kleinstes Ritzel "nur" ein 11er, und sie sind relativ schwer. Dazu gibt es noch Fremdanbieter wie Sunrace oder Now8, die 12-fach-Kassetten für den Standardfreilauf anbieten. Diese funktionieren mit Shimano wie mit Sram, bieten aber unter Umständen nicht die optimale Schaltqualität und Haltbarkeit.

Schaltungsspecial
André Schmidt
Shimano Micro Spline: Der noch junge Shimano-Standard ist einzig für die Shimano-12-fach-Kassetten der Güteklassen Deore, SLX, XT und XTR. (Noch) nicht alle Naben-Hersteller bieten Micro Spline an
Schaltungsspecial
André Schmidt
Sram XD-Body Den XD-Freilauf brachte Sram zu 1 x 11-Zeiten, um Platz für das 10er-Ritzel zu schaffen. Da Sram den Standard „offen“ ließ, gibt es eine riesige Auswahl. Auch Dritthersteller von Kassetten nutzen XD.
Schaltungsspecial
André Schmidt
Standardfreilauf Der auch auf dem Bild in die Jahre gekommene Standardfreilauf (ab 8-fach) nimmt dennoch 12-fach-Kassetten auf. Etwa von Sram (SX/NX) und Drittanbietern. Das kleinste Ritzel ist auf 11 Zähne beschränkt.

Kann ich meine alte Kurbel weiter nutzen?

Schaltungsspecial
André Schmidt

Wer ein älteres Bike auf 1 x 12 umrüsten will, kann unter Umständen ein paar Euro sparen. Nämlich dann, wenn der Umstieg von einer betagteren Sram-Gruppe auf neue Sram-Eagle-Parts erfolgen soll. So besitzt etwa die 2-fach-Kurbel auf dem Bild (X0 Carbon) denselben Kettenblatt-Montagestandard wie die aktuellen Modelle. In so einem Fall können Sie einfach den alten Spider mit 2-fach-Kettenblatt demontieren und durch ein Eagle-Blatt ersetzen. Netter Nebeneffekt: Die alten Kurbeln sind teils sogar etwas eleganter, schlanker gebaut als neuere Modelle. Achten Sie aber auf den korrekten Versatz des Kettenblattes

Gibt mir Boost?

Schaltungsspecial
André Schmidt

Die "Popos" der Bikes sind gewachsen. Erst hatten die Hinterbauten bzw. die Achsen 135 mm Einbaubreite, dann 142 mm, jetzt 148 mm. Letzteres ist als "Boost"-Standard bekannt ( "Super Boost" mit 157 mm gibt es auch schon). Da diese zusätzlichen Millimeter der Antriebsseite aufgeschlagen wurden, steht die Kassette und damit die Kettenlinie weiter rechts als früher. Was bedeutet, dass die Kurbel dazu passen muss. Sram und viele Dritthersteller regeln das über den Versatz des Kettenblatts: Das Boost-konforme Blatt hat einen Offset von 3 mm, das Non-BoostBlatt 6 mm. Shimano bietet hingegen diverse Kurbeln an. Die Modelle mit einer "2" als dritter Ziffer (z. B. FC-M6120 bei der neuen Deore) haben eine Kettenlinie von 52 mm und passen laut Shimano für 142-mm- wie für Boost-Hinterbauten. Die Modelle mit einer "0" mit 55-mm-Kettenlinie sind nur für Boost.

Und noch eine letzte Einschränkung: Sowohl Sram-Eagle-Schaltwerke als auch die neuen 12-fach-Modelle von Shimano benötigen zur Befestigung ein normales Schaltauge, Shimanos erst vor wenigen Jahren eingeführter "Direct-Mount"-Standard hat bereits wieder ausgedient.

Darf ich SRAM und Shimano vermischen?

Typische Frage: Darf ich Shimano und Sram mixen? Antwort: jein. Srams Schalthebel steuern das Schaltwerk mit 1:1-Übersetzung des Hebelweges an, bei Shimano gilt 2:1. Hebel und Schaltwerk müssen also zusammenpassen! Auf den Sram-"X-Sync-2"-Blättern findet zudem nur eine Sram-12-fach-Kette ihren Sitz. Umgekehrt würde eine Sram-Kette auf einer Shimano-Kurbel funktionieren, auch die Kassetten wären in der Theorie kompatibel. In der Praxis macht das keinen Sinn: Schaltqualität und die Haltbarkeit leiden unter so einem Mix spürbar

Innerhalb der US- und Japan-12-fach-Welten ist aber alles auf- und abwärtskompatibel. Zwar rät Shimano traditionell dazu, die Komponenten "gruppenrein" ans Bike zu schrauben, da diese aufeinander abgestimmt seien – in der Praxis ist das aber nicht spürbar. Sram hingegen propagiert den Mix ausdrücklich und preist sein "Eagle-Ecosystem" an. Ein cleveres Beispiel sehen Sie oben im Bild. Kette und Kassette stammen aus der XX1-Linie. Das kostet viel, zahlt sich aber durch extreme Haltbarkeit und geringes Gewicht aus. Außerdem lassen sich farbliche Akzente setzen. Der X01-Hebel ist technisch besser als der GX-Hebel – und daher gesetzt. Bei Schaltwerk und (Carbon-)Kurbel hingegen sind die GX-Parts bereits top

Hersteller
Die Shimano-SLX-Gruppe – im Bild inklusive Bremsen und Naben – schaut fesch aus, funktioniert sehr gut und ist erfreulich preiswert.

Aber innerhalb der SRAM- & Shimano Welt kann ich mixen?

Das geht problemlos. Innerhalb der US- und Japan- 12-fach-Gruppen ist alles auf- und abwärts kompatibel. Zwar rät Shimano traditionell dazu, den Antrieb immer "gruppenrein" ans Bike zu schrauben, da die Komponenten dezidiert aufeinander abgestimmt seien. In der Praxis ist dies aber nicht spür- und messbar. Im Gegenteil, preiswerte Shimano-Gruppen profitieren eigentlich immer von einem partiellen Upgrade, speziell beim Schalthebel.

Bjoern Haenssler

Sram propagiert den Mix sogar ausdrücklich und preist sein "Eagle-Ecosystem" an. Für unseren Umbau auf den kommenden Seiten hat uns Sram- Mann Max Topp einen auf den ersten Blick ungewöhnlichen Mix aus NX-Eagle-Kassette, GX-Eagle- Schaltwerk und -Kurbel, XO1-Eagle-Schalthebel sowie XX1-Eagle-Kette zusammengestellt. Begründung: "Die NX-Kassette passt auf den älteren Freilauf und ist sehr preisattraktiv, die GX-Kurbel ist robust, aber leicht und nicht zu teuer. Das GX-Schaltwerk eine top Performance für wenig Geld. Die X01-Trigger sind teurer, haben dafür aber ein super knackiges Schaltgefühl und individuell einstellbare Hebel. Auch die XX1-Kette ist nicht billig, sie zahlt sich aber dank Rostfreiheit und verbesserter Haltbarkeit schnell aus", so Topp.

Was kostet SRAM und Shimano?

Gar nicht so viel. Srams Einstiegsgruppe NX Eagle gibt es komplett im Internet schon ab rund 270 Euro. Für die wertigere, leichtere GX-Eagle-Gruppe sind 100 Euro mehr fällig, dazu kommt ggf. der Umbau auf den XD-Freilauf, den die GX-Kassette benötigt. Der für uns von Sram zusammengestellte "Ideal-Mix" für ältere Bikes würde im Onlineshop rund 410 Euro kosten.

Mit der eleganten SLX-1 x 12-Gruppe glückt der Einstieg bei Shimano auch schon ab circa 275 Euro im Internet-Handel. Dazu kommt der benötigte Micro-Spline-Freilaufkörper, der für eine DT-Swiss-Nabe zum Beispiel rund 50 Euro kostet.

Gibt es alternativen zu Shimano und SRAM?

Ja, die gibt es. Zwar hat die Newcomer-Firma Box ihr 12-fach-Projekt eingestellt und bietet stattdessen nun eine 1 x 9-Gruppe mit 455 Prozent Band- breite an, dafür gibt es ein spannendes Upgrade-Kit von E*thirteen. Das kostet online schlanke 250 Euro und wartet mit einer 9–46er-Kassette mit satten 511 Prozent Bandbreite auf. Benötigt wird eine "alte" Sram-1 x 11-Schaltung, die mit Hilfe diverser Schräubchen passend umgebaut wird. Dazu gibt es, wie bereits geschrieben, diverse Anbieter für Ketten und Kassetten, aber auch für Kurbeln und Kettenblätter. Letzteres macht bei Sram keinen Sinn, Shimano-Gruppen lassen sich etwa mit einer leichten Raceface-Kurbel aber durchaus veredeln.

Hersteller
Von E*thirteen kommt dieses preisattraktive Upgrade-Kit auf 1 x 12 Gänge mit 511 Prozent Bandbreite, das aber ein wenig Umbaumühen verlangt.

Welche 1 x 12 – Parts gibt es?

In den Tabellen sehen Sie, welche 1 x 12-Komponenten aktuell erhältlich sind. Speziell bei den Fremdanbietern erheben die Tabellen jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da sich das Angebot hier quasi minütlich ändert bzw. weil zum Beispiel das Angebot an Kurbeln buchstäblich den Rahmen sprengen würde. Infos zur Kompatibiltät haben wir dazu gefügt, sofern bekannt und von Relevanz. Die Preise sind "Marktpreise" und geben grob die Preise beim Online-Kauf wider. Die unverbindlichen Preisempfehlungen von Shimano und Sram liegen in der Regel weit darüber.

Die 1x12-Schaltwerke im Überblick:

Hersteller

Produkt

Gewicht

Info

Shimano 

SLX (RD-M7100-SGS) 

318g 

nur für Shimano-Shifter 

Shimano 

XT (RD-M8100-SGS) 

281 g 

nur für Shimano-Shifter 

Shimano 

XTR (RD-M9100-SGS) 

243g 

nur für Shimano-Shifter 

Sram 

SX Eagle 

k.A. 

nur für Sram-Trigger/Grip Shift 

Sram 

NX Eagle 

340 g 

nur für Sram-Trigger/Grip Shift 

Sram 

GX Eagle 

292 g 

nur für Sram-Trigger/Grip Shift 

Sram 

X01 Eagle 

276 g 

nur für Sram-Trigger/Grip Shift 

Sram 

XX1 Eagle 

264 g 

nur für Sram-Trigger/Grip Shift 

Sram 

X01 Eagle AXS 

388 g 

funkgesteuert, nur für Sram-Controller 

Sram 

XX1 Eagle AXS 

350 g 

funkgesteuert, nur für Sram-Controller 

Die 1x12 Kassetten im Überblick

Hersteller

Produkt

Gewicht

Info

E*thirteen 

TRS+ 

333 g 

9-46 Zähne, nur für XD-Freilauf 

Gabaruk 

Kassette 

342 g 

10-52 Zähne, nur für XD-Freilauf 

KCNC 

MTB 

325 g 

9-52 Zähne, nur für XD-Freilauf 

Leonardo Racing 

General Lee 12V 

352 g 

9-48 Zähne, nur für XD-Freilauf 

Now8 

Facile 

364 g 

9-52 Zähne, nur für XD-Freilauf 

Shimano 

SLX (CS-M7100) 

529 g 

10-51 Zähne, nur für Micro-Spline-Freilauf 

Shimano 

XT (CS-M8100) 

469g 

10-51 Zähne, nur für Micro-Spline-Freilauf 

Shimano 

XTR (CS-M9100) 

369 g 

10-51 Zähne, nur für Micro-Spline-Freilauf 

Sram 

SX Eagle (PG-1210) 

640 g 

11-50 Zähne, nur für Standardfreilauf 

Sram 

NX Eagle (PG-1230) 

614 g 

11-50 Zähne, nur für Standardfreilauf 

Sram 

GX Eagle (XG-1275) 

450 g 

10-50 Zähne, nur für XD-Freilauf 

Sram 

X01/XX1 Eagle (XG-1295) 

356 g 

10-50 Zähne, nur für XD-Freilauf 

Sram 

XX1 Eagle (XG-1299) 

355 g 

10-50 Zähne, nur für XD-Freilauf 

Sunrace 

CSMZ90 

523 g 

11-50 Zähne, nur für Standardfreilauf 

Die 1x12 Schalthebel im Überblick:

Hersteller

Produkt

Gewicht

Info

Shimano

SLX (SL-M7100)

117g

Gew. mit Schelle, mit Zug

Shimano

XT (SL-M8100)

117g

Gew. mit Schelle, mit Zug

Shimano

XTR (SL-M9100)

131g

Gew. mit Schelle, mit Zug

Sram

SX Eagle

k. A.

mit Schelle, mit Zug

Sram

NX Eagle

112g

Gew. mit Schelle, mit Zug

Sram

GX Eagle Trigger

122g

Gew. mit Schelle, mit Zug

Sram

GX Eagle GripShift

144g

mit Zug

Sram

X01 Eagle Trigger

126g

Gew. mit Schelle, mit Zug

Sram

X01 Eagle GripShift

143g

mit Zug

Sram

XX1 Eagle Trigger

120g

Gew. mit Schelle, mit Zug

Sram

XX1 Eagle GripShift

140g

mit Zug

Sram

X01 Eagle AXS Controller

71g

funkgesteuert, nur für AXS

Sram

XX1 Eagle AXS Controller

71g

funkgesteuert, nur für AXS

Die 1x12 Ketten im Überblick:

Hersteller

Produkt

Gewicht

Info

KMC

X12

270g

126 Glieder (passt nicht auf SRAM-SYNC-2-Kettenblätter)

Shimano

SLX (CN-M7100)

252g

116 Glieder (passt nicht auf SRAM-SYNC-2-Kettenblätter)

Shimano

XT (CN-M8100)

252g

116 Glieder (passt nicht auf SRAM-SYNC-2-Kettenblätter)

Shimano

XTR (CN-M9100)

242g

116 Glieder (passt nicht auf SRAM-SYNC-2-Kettenblätter)

SRAM

NX Eagle

273g

126 Glieder (optimiert für SRAM-X-SYNC-2-Kettenblätter)

SRAM

GX Eagle

270g

126 Glieder (optimiert für SRAM-X-SYNC-2-Kettenblätter)

SRAM

X01 Eagle

250g

126 Glieder (optimiert für SRAM-X-SYNC-2-Kettenblätter)

SRAM

XX1 Eagle

250g

126 Glieder (optimiert für SRAM-X-SYNC-2-Kettenblätter)

Sunrace

CN12H

260g

126 Glieder (passt nicht auf SRAM-SYNC-2-Kettenblätter)

YBN

Yaban

260g

126 Glieder (passt nicht auf SRAM-SYNC-2-Kettenblätter)

Die 1x12 Kurbeln im Überblick:

Hersteller

Produkt

Gewicht

Info

Shimano

SLX (FC-M7100-1)

523g

ohne Kettenblatt

Shimano

XT (FC-M8100-1)

516g

ohne Kettenblatt

Shimano

XTR (FC-M9100-1)

466g

ohne Kettenblatt

SRAM

SX Eagle

k. A.

mit 32er Kettenblatt; nur für SRAM Eagle-Kette, nur für DUB Achse

SRAM

NX Eagle

705g

mit 32er Kettenblatt; nur für SRAM Eagle-Kette, nur für DUB Achse

SRAM

GX Eagle

622g

mit 32er Kettenblatt; nur für SRAM Eagle-Kette, nur für DUB Achse

SRAM

X01 Eagle

467g

mit 32er Kettenblatt; nur für SRAM Eagle-Kette, nur für DUB Achse

SRAM

XX1 Eagle

426g

mit 34er Kettenblatt; nur für SRAM Eagle-Kette, nur für DUB Achse

Truvativ

Stylo/ Descendant Carbon

555g

mit 32er Kettenblatt; nur für SRAM Eagle-Kette, nur für DUB Achse

Truvativ

Stylo/ Descendant

710g

mit 32er Kettenblatt; nur für SRAM Eagle-Kette, nur für DUB Achse

Raceface

Next R Carbon

495g

mit 32er Kettenblatt

Raceface

Turbine

522g

mit 32er Kettenblatt

E*thirteen

TRS+

596g

mit 32er Kettenblatt

E*thirteen

XCX Race

398g

mit 32er Kettenblatt

Können auch Technik- "Laien" 1 x 12- Schaltungen einstellen?

Aber sicher! Klar, die Abstände zwischen den Ritzeln sind klein, entsprechend penibel müssen äußerer und innerer Anschlag sowie die Zugspannung eingestellt werden – mit ein wenig Muße ist dies aber kein Problem. Bei 12-fach-Schaltwerken ist zudem der Umschlingungswinkel extrem wichtig, der über die dritte Schraube am Schaltwerk (früher oft "B-Screw" genannt) eingestellt wird. Sram legt dazu übrigens ein praktisches Tool bei, mit dem der Abstand von Schaltröllchen zu großem Ritzel exakt bestimmt werden kann.

So stellen Sie 1x12-Schaltungen von Shimano ein:

So stellen Sie 1x12-Schaltungen von Sram ein:

Ist die Abstufung der Zähne nicht viel zu grob bei 1 x 12?

Jein. In der Tat sind die Gangsprünge bei den "kurzen" Gängen relativ groß. Bei Shimano lautet die Abstufung an der Kassette zum Beispiel 10-12-14-16-18-21-24-28-33-39-45-51 Zähne. Wer auch mit kleinen Gängen gewohnt ist, eine sehr hohe und stets gleichmäßige Kadenz zu treten, muss sich etwas umstellen. Dies betrifft aber in der Regel weniger den Hobby-Biker, sondern den sehr ambitionierten (Renn-)Fahrer. Und die Profis haben sich an 1 x 12 ja auch schnell gewöhnt ...

Hersteller
Die Abstufung einer 12-fach-Kassette wie der Shimano XT ist nicht sehr fein, aber für „Stollenritter“ eng genug.

Warum lohnt es sich einen teureren Schalthebel zu setzen?

Bike-Hersteller werben gerne mit einem prestigeträchtigen Schaltwerk. Dabei ist es der Hebel, der die Befehle via Seilzug weitergibt. Je präziser der Hebel arbeitet, desto exakter die Schaltvorgänge. Zudem gönnen Sram und Shimano den Hebeln ihrer Topgruppen mehr ergonomisch sinnvolle Features. "Multishift" (Shimano) oder verstellbare Hebelweite (Sram, Bild) gibt es erst ab XT oder X01 aufwärts. Dazu kommen bessere Materialien wie Carbon-Hebel oder Titan-Hardware. Beispiel: Die Sram-Kombi aus GX-Hebel und X01- Schaltwerk kostet rund 250 Euro – "umgedreht" genauso. Das Gesamtgewicht ist bei der ersten Variante etwas geringer – die Performance mit X01-Hebel und GX-Schaltwerk aber besser.

Wie baue ich eine 1x12-Schaltung in mein "altes" MTB ein?

Alle Parts zusammen? In der Fotostrecke zeigen wir, wie Sie ihr Bike auf eine 1x12-Schaltung umrüsten!

Das sagen die MOUNTAINBIKE-Redakteure über 1x12:

"Super langlebig, preiswert, easy zu bedienen und leicht – 1 x 12 ergibt für alle Biker Sinn." Chris Pauls, Redakteur

"Dank der neuen SLX- und XT-Gruppen können nun auch Shimano Fans 12-fach fahren." Christian Zimek, Redakteur

"An 1x12 schätze ich vor allem die Simplizität – nie mehr Stress mit dem Umwerfer." Lukas Hoffmann, Redakteur

"Noch während meiner ersten Testfahrten mit einer SRAM Eagle war mir klar, dass der Umwerfer soeben Geschichte ist." André Schmidt, Redaktionsleiter

SHIMANO ... wurde bereits 1921 in Sakai gegründet. 1931 begann Shimano mit dem Export von Freilaufnaben, die erste Schaltung (3-Gang) brachten die Japaner 1961 auf den Markt. Mit der Deore XT zeigte Shimano 1982 die erste MTB-Schaltung der Welt.

SRAM Der US-Gigant wurde 1987 in Chicago gegründet und mit "Grip Shift" Kult. 1997 übernahm Sram die Traditionsmarke Sachs aus Schweinfurt. Inzwischen werden Srams Highend- Schaltungen in Deutschland entwickelt.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023