- MOUNTAINBIKE-Tipp: Top 5 Maxxis-Reifen
- Übersicht: Welche Maxxis MTB-Reifen gibt es?
- Wie setzt sich die Modellbezeichnung zusammen?
- Maxxis Gummimischung erklärt
- Seitenwand: Karkasse im Detail
- Mehr Features: Weitere Maxxis-Technologien im Detail
- Wie groß? Reifenmaße im Detail
- Maxxis Profil: Alle Maxxis-Reifen in der großen Marktübersicht
MOUNTAINBIKE-Tipp: Top 5 Maxxis-Reifen
Exo, MaxxGrip, TPI – Ein Reifenkauf kann mit vielen Fachwörtern verwirren. Mit unserem Guide findet jeder Biker den richtigen Reifen für sich – also gerne weiter stöbern. Auf diese Reifen im jeweiligen Einsatzgebiet schwört unsere Redaktion:
Cross-Country: Aspen WT 29”x2,40” EXO TR Dualcompound
Enduro: Vorderreifen: Minion DHF WT 29"x2,50" EXO+ TR 3C MaxxTerra / Hinterreifen: Minion DHR 2 WT 29"x2,40" EXO+ TR 3C MaxxTerra
Downhill: Assegai WT 29"x2,50" DD TR 3C MaxxGrip
Übersicht: Welche Maxxis MTB-Reifen gibt es?
- Rekon Race – Cross-Country
- Aspen – Cross-Country
- Crossmark 2 – Cross-Country
- Ikon – Cross-Country, Trail
- Ardent Race – Cross-Country, Trail
- Ardent – Cross-Country, Trail, All-Mountain
- Rekon – Cross-Country, Trail, All-Mountain
- Forekaster – Cross-Country, Trail, All-Mountain
- Minion Semislick – All-Mountain, Enduro, Downhill
- Aggressor – Trail, All-Mountain, Enduro
- Dissector – Trail, All-Mountain, Enduro, Downhill
- Minion DHF – All-Mountain, Enduro, Downhill
- Minion DHR 2 – All Mountain, Enduro, Downhill
- High Roller 2 – All-Mountain, Enduro, Downhill
- Assegai – All-Mountain, Enduro, Downhill
- Shorty – All-Mountain, Enduro, Downhill
- Wetscream – Downhill
Wie setzt sich die Modellbezeichnung zusammen?
In den Namen eines Maxxis-Reifens ist steckt so einiges – doch wer einmal durchblickt, liest ihn wie eine Quellenangabe und weiß genau was er gerade vor sich hat. Am besten ist das Ganze an einem Beispiel zu erklären, wie dem Minion DHR 2:
Minion DHR II WT Faltreifen 29"x2.40" EXO+ TR 3C MaxxTerra schwarz
Diese Bezeichnung lässt sich in verschiedene Abschnitte unterteilen:
- Minion DHR II = Modell (Profil des Reifens)
- WT Faltreifen = Wulstkern (Mit der Zusatztechnologie "WT")
- 29" = Laufraddurchmesser/Reifengröße in Zoll
- 2.40" = Reifenbreite in Zoll
- EXO+ = Karkasse (Seitenwandaufbau)
- TR = Tubeless Ready, Reifen kann ohne Schlauch mit Dichtmilch gefahren werden
- 3C Maxx Terra = Gummimischung der Lauffläche
- schwarz = Farbe
Daraus ergibt sich folgende Formel für den Aufbau eines Maxxis-Reifennamens:
Modell, Wulstkern, Reifengröße x Reifenbreite, Karkasse, Gummimischung, Farbe + zusätzliche Technologien wie Tubeless Ready, E-Bike-Reifen, spezieller Pannenschutz oder WT (Für breite Innenmaulweiten um 30 mm)
Maxxis Gummimischung erklärt

Die Gummilauffläche ist der Teil des Reifens, der letztendlich den Kontakt zum Boden herstellt. Ihre Zusammensetzung entscheidet, wie schnell man beschleunigt, wie lange der Reifen im Bereich Abnutzung/Verschleiß hält und ob man auf einer nassen Wurzel halt findet. Natürlich haben all diese Faktoren auch mit dem persönlichen Können und Fahrstiel zu tun, aber die passenden Reifen unter dem Bike sind von essentieller Bedeutung.
Bei Maxxis gibt es drei grundverschiedene Arten der Gummimischungen. Bei den Triplecompound Reifen, gekennzeichnet durch das 3C Icon, werden drei unterschiedlich weiche Gummimischungen in einem Reifen vereint. Dadurch ist eine genaue Abstimmung der Rolleigenschaften, der Haftung und des Kurven-Grips möglich. Jedoch sind die 3C-Varianten preislich und verschleißtechnisch teuer und bieten höhere Rollwiderstände, als Zwei- oder Ein-Komponenten-Reifen. Außerdem rät Maxxis bei niedrigen Temperaturen unter 6° Celsius davon ab, mit Triplecompound-Reifen zu fahren. Dadurch kommt es laut Maxxis bei den weichen Komponenten in den Mittel- und Außenstollen zu Verhärtungen, wodurch sowohl Performanceeinbußen im Kurvenhalt entstehen als auch – je nach Anwendungsdauer – optische Mängel wie Rissbildungen. Besser geeignet für diese Konditionen sind Dual- oder Singlecompound Mischungen, welche temperaturunempfindlich sind und laut Maxxis dieselbe Performance bieten, auch noch bei -15° Celsius.

Triplecompound im Detail
Maxx Speed ist die schnellste 3C-Mischung. Gedacht für XC- und einige Trail- oder All-Mountain-Reifen, bietet sie den geringsten Rollwiderstand der drei 3C-Varianten. Dies schafft sie mit Hilfe eines harten Unterbaus und einer schnellen Mischung in der Laufflächenmitte. An den Seitenstollen, ist wie bei allen 3C Reifen eine weichere Gummimischung verbaut. Dadurch soll Rutschen in nassen Konditionen vorgebeugt und Haftung in Kurven verbessert werden.
Maxx Terra ist für diejenigen die einen Kompromiss zwischen Gripp bergab und geringem Rollwiderstand bergauf suchen – also für Enduristen und All-Mountaineers. Der Maxx Terra ist der 3C-Reifen mit mittelweicher Zusammensetzung der Gummimischung.
Maxx Grip ist die Triplecompound-Downhillmischung von Maxxis. Diese Reifenmischung ist auf maximale Haftung und Dämpfung ausgelegt. Verwendung findet sie daher hauptsächlich im Downhill oder Enduro-Bereich, ihr Rollwiderstand ist im Vergleich sehr hoch.
Dualcompound im Detail
Die Supertacky Reifenmischung ist aus zwei Gummimischungen gefertigt – einem Basis Compound der für Stabilität sorgt und einer griffigen Mischung, die für Haftung sorgt. Wer auf der Suche nach einem Enduro- bis Downhillreifen fürs Hinterrad ist, wird sich über die längere Lebenszeit eines ST-Reifens freuen.
Die EXT-Exception-Mischung ist für leichtere Karkassen, wie sie im Cross-Country-Bereich vorkommen gedacht. Dieser Compound weist einen sehr geringen Rollwiederstand auf und ist deshalb an vielen Top Cross-Country- sowie BMX-Reifen zu finden.
Singlecompound im Detail
Unter den sehr verschleißarmen Singlecompound-Reifenmischungen, ist die Maxx Pro Mischung die abfahrtsorientierte. Sie ist, wie der Name schon sagt aus einem einzigen Gemisch, was dem Reifen in jeder Lebens- und Kurvenlage die gleiche Härte verleiht. Maxx Pro ist neben einer langen Lebensdauer auf gute Haftung und Dämpfung ausgelegt.
Der MPC Maxxis Performance Compound ist der Allrounder bei Maxxis. Nicht so weich wie der Maxx Pro ist er gut für die Stadt oder Cross-Country-Touren zu gebrauchen. Überzeugen kann er vor allem mit seinem niedrigen Preis und dem geringen Verschleiß.
Seitenwand: Karkasse im Detail

Die Karkasse ist das Gerüst des Reifens. Sie ist ausschlaggebend dafür, wie stabil, anpassungsfähig oder resistent ein Reifen ist. Die Stabilität einer Karkasse wird in TPI angegeben. Das bedeutet Threads per Inch, zu Deutsch (Nylon)Fäden pro Zoll. Umso mehr Fäden pro Zoll ein Mantel hat, desto feiner sind diese Fäden und umso besser passt sich der Reifen an den Untergrund an. Außerdem sinkt das Gewicht. Angefangen mit der leichtesten Karkasse mit 170 TPI bietet Maxxis vier verschiedene Stärken an: 170, 120, 60 und 27 TPI. Dabei sind die schweren 60er Karkassen für den harten Trail- bis Downhill-Einsatz gedacht, da sie besseren Pannenschutz sowie höhere Stabilität in schnellen Kurven bieten.
Zusätzlich zu den aus Nylonfäden gefertigten Mänteln sind die Reifen von Maxxis mit verschiedenen Technologien und weiteren Schutzschichten ausgestattet. Diese sind für unterschiedliche Einsatzgebiete vorgesehen.

EXO Protection
Reifen mit dem Exo-Protection-Icon sind mit einer Extraschicht aufgebaut. Dieses Material ist schnitt- und abriebfest aber immer noch sehr dicht gewebt und deshalb leicht und sehr flexibel. Daher sind Reifen mit einer EXO-Karkasse vorgesehen für Touren auf Schotter und leichten bis moderaten Trails. Also perfekt für Cross-Country- oder Trail-Reifen.
EXO+ Protection
Etwas mehr Pannensicherheit bietet EXO+ und ist somit für aggressives Trailfahren, bis zum Enduro-Einsatz gedacht. Reifen mit dem EXO+ Icon sind aufgebaut aus einer einlagigen gummibeschichteten 60 TPI Karkasse, einer gummierten Pannenschutzlage und einer kleinen Butyleinlage über dem Wulstkern. Diese Einlage schützt vor kleineren Durschlägen und reduziert damit die Häufigkeit von Durschlagplatten und Felgendellen.
Double Down
Die Karkassen mit dem Double-Down-Aufbau, sind im Grunde identisch mit der Downhillkarkasse. Lediglich die (Nylon)Fäden pro Zoll (TPI) unterscheiden sich: Die für den harten Enduro-Renneinsatz gedachte, Double Down Karkasse ist mit 120 TPI feiner gewebt und ist doppellagig verbaut. Außerdem besitzt sie einen großen Butyleinsatz, der sehr hohe Pannensicherheit bietet.
Downhill Karkasse
Eine doppellagige 60 TPI Karkasse mit zusätzlicher großer Butyleinlage stellt das stabilste Gerüst von Maxxis dar. Gedacht ist die Downhill-Karkasse für die härtesten Einsätze im Bikepark oder bei Downhill-Rennen.
Mehr Features: Weitere Maxxis-Technologien im Detail
Neben den drei Grundkomponenten: Profil, Gummimischung und Karkasse, gibt es noch weitere Standards und Technologien, die man beim Maxxis-Reifenkauf im Blick behalten sollte.

Wide Tire Casing
Reifen mit einem WT-Icon sind für breite Felgen bis zu 39 mm Felgenbreite ausgelegt. Optimiert für breites Innenmaß um 30mm, ist die Konstruktion, das Profillayout und die Reifenform auf die heutzutage breiteren Felgen ausgelegt.
Tubless Ready
Für ein schlauchloses Reifen-Setup sind Reifen mit dem TR-Icon mit einer Gummischicht an den Wülsten versehen, welche den Reifen auf der Felge hält. Dadurch ist die Montage bei allen Felgen mit Normmaßen, mit weniger Flüssigkeit nach Herstellerangaben möglich. Auch andere Maxxis-MTB-Reifen können tubeless mit Dichtmittel montiert werden. Jedoch gibt das Unternehmen auf seiner Webseite an, dass nur die TR-Modelle offiziell für die Tubeless-Montage freigegeben sind. Die Tubeless Montage anderer Modelle erfolgt auf eigene Verantwortung.
E-Bike
Alle Maxxis Reifen können auf E-Mountainbikes mit einer Unterstützung bis 25 km/h gefahren werden. Schnellere Pedelecs mit einer Unterstützung bis 45 km/h müssen mit Reifen ausgerüstet sein, die nach einer speziellen Norm gefertigt worden sind. Modelle mit dem E-Bike-Logo erfüllen die Anforderungen der ECE-R75-Norm für schnelle E-Bikes.
Pannenschutz
Neben den verschiedenen Karkassen, verbaut Maxxis in seinen Reifen spezifische Pannenschutz-Lagen. Zum Beispiel den Silkworm. Dieser verläuft unter der Lauffläche und schützt den Reifen vor Durchstichen, Rissen und anderen Karkassenschäden. Dieses Material gibt es auch als Silk Shield, welches sich hier anders als beim Silkworm um den gesamten Mantel legt. Maxxis hat noch weitere Technologien gegen Reifenpannen im Angebot. Diese kommen aber hauptsächlich im Rennrad- oder Trekkingradbereich zum Einsatz.
Wie groß? Reifenmaße im Detail
Auch die Reifenbreite variiert von Modell zu Modell. Bei CC-Pneus startet die Range bei 2.1". Die meisten Hersteller und Fahrer setzen im Cross-Country und Marathon inzwischen auf 2.25" oder gar 2.35" breite Reifen. Bei Trailbikes oder im Enduro-Segment sind 2.35 das absolute Minimum, hier liegen die meisten Reifen bei 2,35" Breite oder mehr. Teils gibt es die Pneus auch in 2,6".
Was die Reifengröße angeht, hat man zumeist die Wahl zwischen 29 Zoll oder 27,5 Zoll. Neuentwicklungen werden inzwischen kaum mehr in 26 Zoll produziert. Bestehende Modelle findet man derzeit meist auch in 26 Zoll.
Maxxis Profil: Alle Maxxis-Reifen in der großen Marktübersicht
Zur Orientierung: Die Reifen sind von höchster Effizienz & trockenen Konditionen bis hin zum besten Downhill-Grip & nassen Konditionen aufgelistet.
Eine Übersicht über alle Ausführung eines einzelnen Reifens findet ihr auf der jeweiligen Produktseite bei Maxxis, wobei nicht alle davon noch verfügbar sind. Einen redaktionellen Überblick über die Einsatzgebiete und die Stärken der einzelnen Reifen findet ihr bei uns.
Cross-Country
Der Rekon Race ist ein Semislick-Reifen und hat die niedrigste Profiltiefe im Mountainbike-Sortiment von Maxxis. Damit ist er auch der bevorzugte Reifen von XC-Athleten auf technischen Strecken bei trockenen Konditionen. Viele nutzen ihn auch am Heck in einer Kombination mit einem stärker profilierten Reifen an der Front. Den Rekon Race gibt es ausschließlich in 29 Zoll, jedoch in drei unterschiedlichen Breiten. 2,25 Zoll, 2,35 Zoll und 2,4 Zoll mit WT Technologie. Die Gummimischung ist entweder ein Dualcompound oder die haltbare MPC-Mischung. Für harten Renneinsatz gibt es ihn auch mit EXO-Protection-Karkasse. Hier kannst du den Maxxis Rekon Race in unserem Partnershop bestellen.

Cross-Country
Dieser Reifen ist lediglich in 29 Zoll erhältlich. Für geringen Rollwiderstand sind die Stollen in der Reifenmitte kaum ausgeprägt, während er gerade genug Seitenstollen besitzt, um in nassen Wegabschnitten Haftung zu bieten. Primär ist der Aspen aber für trockene und schnelle XC-Strecken gedacht. Übrigens: Der Aspen 2.4 WT ist der Lieblingsreifen von XC-Superstar Nino Schurter. Für einen guten Pannenschutz sorgt die EXO-Karkasse, während eine Dualcompound-Gummimischung den Rollwiderstand gering hält. Alle Ausführungen sind Tubeless Ready. Hier kannst du den Maxxis Aspen WT in unserem Partnershop bestellen.

Cross-Country
Die Besonderheit dieses Reifens ist die durchgängige Mittellaufrille. Diese besteht aus hartem Gummi und lässt den Reifen auf geraden Asphaltstrecken schnell rollen. Gleichzeitig sorgen die teilweiße abgeflachten Seitenstollen für Trail-Grip und Kurvenhalt. Damit ist er ein Allroundreifen, der für leichten Trail-Einsatz konzipiert ist. Erhältlich ist der Crossmark 2 in 26 Zoll, 27,5 Zoll und 29 Zoll. Bei der Gummimischung kann man zwischen einem Dualcompound und der MPC-Mischung wählen. Außerdem ist er auch als günstiger Drahtreifen erhältlich.

Cross-Country, Trail
Ein Allroundreifen für XC-Hobby- bis Rennfahrer. Es gibt ihn in allen XC-üblichen Größen und Breiten, sowie in vielen Tubeless-Ready-Versionen. Zudem ist der Rennreifen in bis zu 2.35 Zoll erhältlich. Für den All-Mountain-Einsatz gibt es ihn mit 3C-Maxx-Speed-Gummimischung und EXO-Karkasse. Hier kannst du den Maxxis Ikon in unserem Partnershop bestellen.

Cross-Country, Trail
Die Stollenanordnung der Race-Variante des Ardent ähnelt der des Alltags Ardent, jedoch ist das Profil weniger tief, wodurch ein geringerer Rollwiderstand aufkommt. Dies macht den Ardent Race zu einem perfekten Cross-Country-Wettkampfreifen, für gute Wetterbedingungen. Für die beste Performance gibt es den Wettkampf-Reifen in der 3C-Maxx-Speed-Variante, sowohl in 2,2 Zoll als auch in 2,35 Zoll Breite. Auch ein 2,6 Zoll Reifen ist im Maxxis-Portfolio enthalten. Hier kannst du den Maxxis Ardent Race im Partnershop bestellen.

Cross-Country, Trail, Light All-Mountain
Dieser Allroundreifen ist ideal für Touren mit leichtem Trail-Einsatz. Das universale Profil ist an vielen verschiedenen XC- bis Trailbikes zu finden. Das liegt auch an der großen Auswahl an Gummimischungen, Karkassen und anderen Technologien, die für den Ardent verfügbar sind. Verfügbar ist er in klassischer 2.25 Zoll-XC-Breite sowie 2.40 Zoll Breite und in allen gängigen MTB-Größen. Hier kannst du den Maxxis Ardent im Partnershop bestellen.

Cross-Country, Trail, All-Mountain
Die breiten Mittelstollen dieses Reifens sorgen für gute Traktion beim Bremsen und Beschleunigen. Seine Heimat sind mittelschwere und technische Trails. Auch an etwas nasseren Tagen sollte er dich nicht im Stich lassen. Für den Trail-Einsatz ist er als 3C-Maxx-Terra-Version erhältlich. Für lange Touren empfiehlt sich ein Dualcompound oder die MPC-Mischung. Der Rekon ist in 24 Zoll, 27,5 Zoll und 29 Zoll erhältlich. Hier kannst du den Maxxis Rekon im Partnershop bestellen.

Cross-Country, Trail, All-Mountain
Dieser Reifen schließt im Maxxis-Sortiment die Lücke zwischen XC- und Trail-Reifen, ist so im Downcountry-Segment einzuordnen. An nassen Herbst und Wintertagen ist er die richtige Wahl. Das Profil ist sehr offen gestaltet, um eine gute Selbstreinigung zu gewährleisten. Um neben guter Haftung auch gute Rolleigenschaften zu bieten, gibt es den Forekaster mit Dualcompound und MPC-Mischung. Erhältlich ist er in 27,5 Zoll sowie 29 Zoll und in 2.2 Zoll sowie 2.35 Zoll Breite. Hier kannst du den Maxxis Forecaster im Partnershop bestellen.

All- Mountain, Enduro, Downhill
Dieser Semislick-Reifen für trockene Konditionen wird am Hinterrad gefahren und ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Für Enduros oder All-Mountain-Räder gibt es ihn in 27,5 Zoll und 29 Zoll, jeweils mit 2,3 Zoll Breite und mit einer Dualcompound-Mischung, sowie TR-Technologie. Für Downhiller gibt es ich in 27,5 Zoll x 2,5 Zoll mit Draht Wulstkern sowie 3C-Maxx-Grip-Mischung. Hier kannst du den Minion SS im Partnershop bestellen.

Trail, All-Mountain, Enduro
Dieser moderne Reifen ist für schnelle Abfahrten bei guten trocknen Konditionen gedacht. Perfekt für Kurven auf gebauten Flowtrails abgestimmt, wird er aus einer Dual-Compound-Gummimischung gefertigt. Erhältlich ist er in 26 Zoll, 27,5 Zoll und 29 Zoll. Dabei kann man entscheiden zwischen einer klassischen Breite von 2,3 Zoll und einer 2,5 Zoll abfahrtsorientierten Breite samt WT-Technologie. Von leichten Trails bis zum harten Enduro-Einsatz ist mit dem Aggressor alles möglich, auch wegen den beiden verschiedenen Karkassen: EXO-Protection und Double Down. Dabei sind alle Ausführungen Tubeless Ready. Hier kannst du den Maxxis Aggressor im Partnershop bestellen.

Trail, All-Mountain, Enduro, Downhill
Dieser Reifen ist ein schnell rollender Gravity Reifen. Mit Downhill-Karkasse und 3C-Maxx-Grip-Mischung ist der Dissector perfekt als Hinterreifen mit viel Vortrieb für DH-Rennen oder Bikepark. Mit 3C-Maxx-Terra-Misung und EXO-Protection-Karkasse ist er auch etwas für Trailbikes oder Enduros, an Front und Heck. Erhältlich ist er in 27,5 Zoll sowie 29 Zoll und in 2,4 Zoll sowie 2,6 Zoll Breite. Alle Variationen sind mit der WT-Technologie ausgestattet und somit für breite Felgen bis zu 39 mm Felgenbreite ausgelegt. Hier Maxxis Dissector im Partnershop bestellen.

Trail, All-Mountain, Enduro, Downhill
Für den Einsatz am Vorderrad ist der Minion DHF mit griffigen Seitstollen ausgestattet. Zusammen mit längs verlaufenden Mittelstollenprofil, das für eine Balance zwischen Rollgeschwindigkeit und Traktion sorgen soll. Der Minion DHF ist bei Herstellern sowie Fahrern im Enduro- sowie Downhillbereich sehr beliebt und ein bekannter Allrounder. Das zeigt sich auch an den vielen Ausführungen, in denen er erhältlich ist. Es gibt ihn in allen möglichen Größen- und Breitenkombinationen, die im Gravity-Einsatz gefahren werden und wurden: von 24 Zoll x 2,4 Zoll bis 29 Zoll x 2,6 Zoll. Außerdem kann man zwischen drei verschiedenen Gummimischungen (Maxx Terra, Maxx Grip & Supertacky) und drei verschiedenen Karkassen (Exo, Exo+ & Double Down) wählen. Fast alle Modelle sind Tubeless Ready. Hier kannst du den Maxxis Minion DHF in unserem Partnershop bestellen.

Trail, All-Mountain, Enduro, Downhill
Für den Einsatz am Hinterrad ist der Minion DHR 2 wie der Minion DHF mit griffigen Seitenstollen ausgestattet. Die quer verlaufenden Mittelstollen sollen bei harten Bremsvorgängen für mehr Gripp und Stabilität sorgen. Durch die Verbreiterung gegenüber dem Vorgängermodell möchte Maxxis einen besseren Kurven-Gripp erzielen. Als Hinterrad-Pendant zum DHF ist der DHR 2 ein beliebter Allrounder für den Gravity-Einsatz. Auch die Ausführungsmöglichkeiten überschneiden sich. Es gibt ihn in allen möglichen Größen- und Breitenkombinationen, von 24 Zoll x 2,4 Zoll bis 29 Zoll x 2,6 Zoll. Außerdem kann man zwischen drei verschiedenen Gummimischungen (Maxx Terra, Maxx Grip & Supertacky) und drei verschiedenen Karkassen (Exo, Exo+ & Double Down) wählen. Fast alle Modelle sind Tubeless Ready. Hier kannst du den Maxxis Minion DHR II in unserem Partnershop bestellen.

Trail, All-Mountain, Enduro, Downhill
Mit seinen breit verteilten Stollen und einem offenen selbstreinigenden Profil ist dieser Reifen geeignet für lose Konditionen. Außerdem sollen abgeflachte Mittelstollen für bessere Rolleffizienz sorgen. Laut Maxxis hat sich außerdem die Bremstraktion im Vergleich zum Vorgänger verbessert. Da der High Roller 2 zu den beliebtesten Maxxis-Reifen für Allmountain- Enduro- sowie Downhilleinsatz gehört, ist die Auswahl bei den verschiedenen Modellen groß. Alle drei 3C-Gummimischungen sind für diesen Reifen verfügbar sowie drei verschiedene Karkassen (Exo, Double Down & Downhill). Außerdem gibt es den Reifen in 26 Zoll, 27,5 Zoll und 29 Zoll, sowie jeweils in verschiedenen Breiten. Fast alle Modelle sind Tubeless Ready. Hier kannst du den Maxxis High Roller II in unserem Partnershop kaufen.

Trail, All-Mountain, Enduro, Downhill
Der Signature-Reifen von Greg Minnaar hat viel Profil und eignet sich so für aggressives Downhill- oder Endurofahren in gemischten Konditionen. Außerdem ist er mit seinen 2,5 Zoll standardmäßig breiter als andere Modelle – auch als 2,6 Zoll Plus-Bereifung ist er erhältlich. Die verfügbaren Größen sind 26 Zoll, 27,5 Zoll und 29 Zoll. Bei der Gummimischung sind die beiden Gravity-lastigen 3C-Compounds (Maxx Terra & Maxx Gripp) verfügbar, sowie ein günstigerer Dualcompound. Die Karkassen sind breitgefächert, so dass jeder Gravity-Fahrer etwas für seine Ansprüche findet. Alle Versionen sind Tubeless Ready und mit WT-Technologie ausgestattet. Hier kannst du den Maxxis Assegai im Partnershop bestellen.

Trail, All-Mountain, Enduro, Downhill
Dieser Herbst und Winterreifen von Maxxis ist mit seiner 2,4 Zoll Breite bereits für moderne Felgen Ausgelegt (WT-Technologie). Das tiefe Stollen-Profil gräbt sich in weichen oder losen Boden und findet so auch bei schwieriger Witterung Halt auf dem Trail – egal Ob Allmounatin, Enduro oder Downhill. Außerdem hat er eine gute Selbstreinigung und die Reifen verklumpen seltener mit Dreck. Erhältlich ist der Shorty in 27,5 Zoll und 29 Zoll jeweils Tubeless Ready und 2,4 Zoll breit. Die verfügbaren Gummimischungen sind 3C Maxx Terra und 3C Maxx Grip. Hier kannst du den Maxxis Shorty im Partnershop bestellen.

Downhill
Der Wetscream ist kein Reifen für den Alltag. Außerhalb von verregneten und matschigen Downhillrennen macht er mit seinem extremen Profil wenig Sinn. Wenn die Strecke komplett aufgeweicht ist, können die tiefen Stollen sich in den Boden graben, um Halt zu geben. Verfügbar ist dieser Reifen in 27,5 Zoll und 29 Zoll jeweils in 2,5 Zoll Breite. Die 27,5 Zoll Version hat eine Supertacky-Gummimischung und eine Downhillkarkasse. So auch die 29 Zoll Ausführung. Jedoch ist diese aus einer 3C-Maxx-Grip-Mischung geformt und Tubeless Ready. Hier kannst du den Maxxis Wetscream im Partnershop bestellen.
