Wichtigstes Feature des in drei Größen und vier Farbstellungen erhältlichen Bike-Helms ist die Dualcore-Technologie, bei der zwei EPS-Schichten in der Helmschale vereint werden.
Kurz & knapp: Lazer Impala Kineticore
- Größen: S/M/L
- Gewicht: 370 g (Größe M)
- Farben: Matte Coral Peach, Matte Black, Matte Dark Green Mint, Full White
- Abnehmbares Kamerahalterungssystem enthalten
- UVP: 199,95 €

Die innere Schicht mit geringerer Dichte schützt besonders bei Rotationsaufprallen, während die äußere, härtere Schicht mit höherer Dichte für die Absorption linear wirkender Kräfte verantwortlich ist. Zusammen bilden sie eine Einheit mit fest verbundenen Schichten in einer Helmschale.
Spezieller Helmschalen-Aufbau
Die innere Schicht mit geringerer Dichte sorgt für besseren Schutz bei Aufprallen, die durch Drehbewegungen entstehen und Rotationsenergie auf den Kopf abgeben. Hiermit soll ein ähnlicher Effekt wie der des MIPS-Systems erzielt werden. Die äußere Schicht mit höherer Dichte ist dafür konzipiert, direkte, also linear auf den Kopf wirkende Stöße zu absorbieren. Zusammen bilden sie eine fest verbundene Einheit, die höchsten Schutz und Komfort bei jeder Fahrt gewährleisten soll.

Ein abnehmbares Kamerahalterungssystem ist in das Helmdesign integriert und sorgt für gute Platzierung der Kamera Aufnahmen. Zudem ist die Halterung so konstruiert, dass sie sich im Falle eines Aufpralls löst, um die Rotationskräfte bei einem Sturz zusätzlich zu minimieren. An der Helmschalen-Rückseite sitzt eine Gummierung, um das Band von Goggles in Position zu halten.
Dedizierte Schutzzonen
Bei Aufprallen mit Rotationsenergie sollen sich die sogenannten Controlled Crumple Zones unter Druck verformen, um die Aufprallenergie effektiv vom Kopf wegzuleiten. Das Ergebnis ist ein Helm, der leichter und stabiler zugleich sein soll. Zudem verspricht er eine optimierte Belüftung und einen minimierten Kunststoffverbrauch.

Für zusätzlichen Schutz und eine verbesserte Anpassungsfähigkeit ist der Helm mit einem dreistufig verstellbaren Breakaway-Visier ausgestattet, das sich ganz einfach an verschiedene Bedingungen anpassen lässt. Bei einem Sturz löst es sich aus der Halterung. Unter dem Visier befindet sich eine Halterung, die genügend Platz zum Verstauen der Bike-Brille bietet.

Dass Lazer beim Impala Kineticore eine zweilagige EPS-Schicht verwendet, ist per se nicht neu. Der Ansatz, die innere Lage zur Absorption von Rotationsenergie zu verwenden, ist hingegen spannend und verspricht hohen Komfort durch geringes Gewicht und eine starke Belüftung.

Abenteurer und Entdecker abgelegener Trails können auf den integrierten RECCO-Rettungsreflektor zählen, der es Rettungskräften ermöglicht, sie schnell zu lokalisieren – ohne Batterien oder eine manuelle Aktivierung. Lazer setzt auf recycelte Riemen und eine Magnetverschluss-Schnalle, die das Anlegen des Helms mit Handschuhen vereinfacht.
Der in Zusammenarbeit mit Profi-Mountainbiker Jono Jones entwickelte Helm ist ab sofort für 200 Euro erhältlich.

Profi-Biker Jono Jones stand bei der Entwicklung des Lazer Impala Kineticore Pate und zeigt sich begeistert: „Ich habe den Impala KinetiCore auf allen möglichen Untergründen getestet, und er hat jedes Mal überzeugt.“





