Shimano vs. Sram: Neun Schaltgruppen im Vergleich
Gruppenspiele

Inhalt von

Wer baut den besten Antrieb? Shimano und Sram treten zum Duell an – von der Einsteigergruppe bis zur Highend-Klasse.

MB 0908 Shimano XTR

Eine Fernbedienung macht das Leben leichter. Nicht nur vor dem Fernseher auf dem Sofa, sondern auch auf dem Mountainbike. Biker bedienen die Gänge bequem via perfekt gerastertem Schalthebel vom Lenker aus. Seit Jahren eine Selbstverständlichkeit. Doch wer genauer hinsieht, erkennt die unglaubliche technologische Leistung dahinter. Selbst unter Last oder bei schlammigen Bedingungen wandert die Kette geschmeidig zwischen Ritzeln und Kettenblättern rauf und runter. Maschinenbau vom Feinsten.

Mal abgesehen von ein paar Exoten, gibt es auf dem Schaltungssektor einen reinrassigen Zweikampf: zwischen dem Platzhirschen Shimano aus Japan und dem amerikanischen Herausforderer Sram, der in den letzten Jahren peu à peu seine Produktpalette erweiterte. Der Markt ist umkämpft. Und es ist ein wichtiger Markt, denn die Schaltung übernimmt eine wesentliche Rolle am Bike. Gänge wechseln gehört zu den Grundbedürfnissen beim Biken und betrifft jeden, der sich auf zwei Stollenreifen bewegt.

Bei den unterschiedlichen Bedürfnissen der Biker reicht es aber nicht, eine einzige Gruppe anzubieten. Das Portfolio reicht sowohl bei Shimano als auch bei Sram von günstigen Einsteigerprodukten bis zur High­endklasse. Aber welche Gruppe ist für welche Biker die beste? Bei dieser Vielfalt an Gruppen geht der Überblick schnell verloren. MB beschreibt deshalb die wichtigsten Schaltkomponenten von Sram und Shimano im Detail und zeigt, welche Parts nicht nur optisch, sondern auch im Praxiseinsatz glänzen. Das Testfeld reicht von den Einsteigergruppen Shimano Deore und Sram X.5 bis zu den exklusiven und hochpreisigen Klassen XTR und X.0. Dazwischen liegt Shimanos brandneue SLX, die in Zukunft die Deore LX ersetzen wird. Sram versucht mit der X.7 dagegenzuhalten. Eine Klasse darüber wetzt Shimano mit der Deore XT die Messer und tritt gegen die Sram X.9 an.

Parallel zu diesen Duellen musste auch Shimanos neue "No gravity"-Gruppe Saint zeigen, was sie kann. Ohne Konkurrenz, denn Sram bietet in diesem speziellen Segment keine eigens dafür ausgelegte Schaltungsgruppe an. Sram bietet im Gegensatz zu Shimano übrigens ohnehin keine reinrassigen Komplettgruppen an, sondern bedient sich, was die Kurbeln betrifft, bei der hauseigenen Marke Truvativ.

Beide Komponentenriesen versuchen ihre eigenen Wege zu gehen und mit technischen Features aufzutrumpfen. Bei Sram etwa legt der Schaltzug gegenüber Shima­no den doppelten Weg zurück, um das Schaltwerk zu bewegen. Dadurch verdoppelt sich aber weder der Hebelweg, noch halbiert sich die Schaltkraft. Aber: Wenn sich der Schaltzug mit der Zeit längt, wirkt sich das beim 1:1-Übersetzungsverhältnis von Sram weniger aus als beim 1:2-Übersetzungsverhältnis von Shimano. Das Schaltwerk funktioniert deshalb ohne Nachjustierung länger. Das Ganze birgt aber auch den Nachteil, dass sich durch den größeren Weg in der Zughülle auch die Reibung vergrößert.

Der jüngste Streich von Shimano dagegen: Die "Shadow"-Technologie, die sich im Markt schnell etabliert hat. Die ­schmale Bauweise des Schaltwerks schützt wirksam gegen "Feindberührung" auf engen Trails. Perfekt auch in der Praxis auf dem Trail: das "Multi-Release"-Prinzip von Shimano, das Schaltsprünge über zwei Ritzel auf größere Gänge an der Kassettte ermöglicht. Solche Neuentwicklungen kommen in der Regel zuerst in der Top-Gruppe zum Einsatz und wandern erfahrungsgemäß erst mit der Zeit langsam zu den günstigeren Gruppen über.

Wer also immer mit der neuesten Technologie fahren will und auch beim Gewicht keine Kompromisse eingeht, muss meist tief in die Tasche greifen und sich der Top-Gruppen bedienen. Wer lieber ein paar Euro spart, aber trotzdem nicht auf hohe Qualität verzichten will, für den ist das mittlere Preissegment optimal. Einsteiger und Sparfüchse finden meist in der unteren Klasse das Passende. Gruppen, die unter Deore oder X.5 liegen, eignen sich zum sportlichen und ernsthaften Mountainbiken dagegen nicht, weil sie bei den hohen Belas­tungen im Gelände auf Dauer einfach überfordert sind.

Trotzdem kann viel Geld sparen, wer die Komponenten untereinander mixt – was sich insbesondere bei begrenztem Budget empfiehlt. So können Sie bereits mit einer Kurbel, die eine Klasse tiefer rangiert, einiges an Geld sparen. Wer seine Gruppe nicht sichtbar abwerten will, kann etwa durch eine günstigere Kassette sparen und trotzdem den Schein der Luxusklasse wahren. Vorsicht ist aber beim Mischen von Shimano- und Sram-Parts geboten. Während die Umwerferseite kompatibel ist, funktioniert der Mix auf Schaltwerksseite wegen des unterschiedlichen Schaltzugwegs nicht. Wer trotzdem kombinieren will, hat bei Sram die Möglichkeit, Shimano-kompatible Trigger-Hebel zu benutzen.

Zu den Standard-Shiftern bieten beide Hersteller jeweils eine Alternative an. Sram mit leichten Drehgriffschalter, die durch die hohe Schaltgeschwindigkeit bei Racern beliebt sind. Shimano bietet alternativ "Dual-Con­trol"-Griffe an. Bremshebel, die gleichzeitig als Schalthebel dienen und sehr leicht sind. Das macht sie bei Racern beliebt – viele Tourenfahrer oder Enduro-Piloten kommen im technischen Terrain aber mit der Doppelbelegung der Hebel nicht zurecht. Wie sich die beiden Schaltungsriesen im Detail auch unterscheiden – sie verfolgen eine Strategie: durch unterschiedliche Technologien und Preisklassen ein möglichst breites Marktsegment abdecken.

Während Sram seine Trigger nur für den Daumen konzipiert, ermöglicht es Shimano, die hinteren Schalthebel mit Daumen oder Zeigefinger zu bedienen. Sram kennt keine Grenzen, was die Anzahl der geschalteten Gänge pro Hebelweg angeht. Mit etwas Übung gelingen zwei Kettenblätter oder bis zu fünf Ritzel mit einem Daumendruck. Die Anschlagschrauben platzieren die Amerikaner gut zugänglich an der Seite. In Sachen Umwerfermontage liegt aber Shimano vorn. Die schräg platzierte Schraube an der Schelle ermöglicht ungehinderte Fixierung am Sitzrohr. Im Klassenvergleich der Günstigen zeigen sich bereits erste Unterschiede. Die Deore-Shifter klicken definierter als die der X.5. Beim Umwerfer zeigen aber beide Gruppen Schwächen. Der Sprung in die nächste Klasse erfolgt bei Shimano deutlicher als bei Sram. Die knackigen Schaltvorgänge der neuen SLX unterscheiden sich kaum noch von der einer XT. Die X.7 kämpft noch mit dem Umwerfer, liefert aber eine ansonsten gute Schaltperformance ab. Beim Sprung in die Hochleistungsklasse legt Sram deutlich nach.

Die X.9 schaltet bereits im Sram-typischen Stil – knackig und präzise. Die XT befindet sich ähnlich wie die SLX am Zenit bei der Schaltperformance. In der Oberklasse setzen beide Hersteller noch einen drauf. Sram gefällt durch seine stark gerasterten X.0-Shifter. Durch den Einsatz von Carbon und Titan sinkt das Gewicht nochmals deutlich. Shimano kann mit der XTR sogar noch leichter, schaltet aber nicht ganz so knackig wie die XT.

Fazit: Die richtige Gruppe hängt vom Einsatzgebiet, persönlichen Vorlieben und vom Budget ab. Wer Top-Performance sucht, kommt an X.0 oder XTR nicht vorbei. Mit etwas Cleverness lässt sich aber viel Geld sparen, indem man sich seinen individuellen Mix sucht. Alle Details zu den Schaltgruppen von Srams X.5 bis zur Shimano XTR finden Sie auf den nächsten Seiten.

Die 9 Schaltgruppen in diesem Test

Sram X.5

SCHALTWERK

MB Sram X.5 Schaltwerk

Name: X5 – mittlerer Käfig
Preis/Gewicht: 45 Euro/305 g
Technische Daten: Mittlere Käfiglänge, Seilzug-Übersetzungsverhältnis 1:1, Käfig aus Stahl, optional mit langem Käfig erhältlich

UMWERFER

Name: X.5 – Low-Clamp
Preis/Gewicht: 31 Euro/179 g
Technische Daten: Low-Clamp, Dual-Pull, Schellendurchmesser: 31,8/34,9, optional in Schwarz, max. Kettenblattgröße: 44/48 Zähne

SCHALTHEBEL

MB Sram X.5 Schalthebel

Name: X.5 – Triggerschalter
Preis/Gewicht: 55 Euro/258 g
Technische Daten: Integrierte Ganganzeige an der Schelle, Schaltzug-Übersetzungsverhältnis 1:1 für Schaltwerke, für 9 oder 8 Gänge

KASSETTE

Name: PG-950
Preis/Gewicht: 30 Euro/248 g
Technische Daten: Übersetzungen (9-fach): 11–34/11–32/11–26/12–26/12–23. Material: Träger und Ritzel aus Stahl

KURBEL/INNENLAGER

MB Truvativ Firex 3.3 Team/GXP

Name: Firex 3.3 Team/GXP
Preis/Gewicht: 129 Euro/938 g
Technische Daten: 22/32/44, Kurbellängen: 170/175, Kurbelarme aus geschmiedeten Al-6066, Kettenblätter aus AL-7075-T6

KETTE

Name: PC-951
Preis/Gewicht: 19 Euro/288 g
Technische Daten: Stifte verchromt

Sram X.7

SCHALTWERK

MB Sram X.7 Schaltwerk

Name: X7 – mittlerer Käfig
Preis/Gewicht: 64 Euro/268 g
Technische Daten: Seilzug-Übersetzung 1:1, Käfig aus Aluminium und Stahl, op­tional langer Käfig und mit der Farboption Schwarz

UMWERFER

Name: X.7 – Low-Clamp
Preis/Gewicht: 34 Euro/179 g
Technische Daten: Low-Clamp, Dual-Pull, Schellendurchmesser 31,8/34,9, max. Kettenblattgröße: 44/48, optional mit High-Clamp

SCHALTHEBEL

MB Sram X.7 Schalthebel

Name: X.7 – Triggerschalter
Preis/Gewicht: 69 Euro/261 g
Technische Daten: Übersetzungsverhältnis 1:1 für Schaltwerke, integrierte Ganganzeige an der Schelle, für 9 oder 8 Gänge

KASSETTE

Name: PG-970
Preis/Gewicht: 39 Euro/322 g
Technische Daten: Übersetzungen (9-fach): 11–34/ 11–32/ 12–26/ 12–23/ 11–23/ 11–21. Material: Träger und Ritzel aus Stahl

KURBEL/ INNENLAGER

MB Truvativ Firex 3.3 Team/GXP

Name: Firex 3.3 Team/GXP
Preis/Gewicht: 129 Euro/938 g
Technische Daten: 22/32/44, Kurbellängen: 170/175, Kurbelarme aus geschmiedeten Al-6066, Kettenblätter aus AL-7075-T6

KETTE

Name: PC-971
Preis/Gewicht: 25 Euro/286 g
Technische Daten: Stifte verchromt

Sram X.9

SCHALTWERK

MB Sram X.9 Schaltwerk

Name: X9 – mittlerer Käfig
Preis/Gewicht: 99 Euro/223 g
Technische Daten: Seilzug-Übersetzung 1:1, Außenkäfig aus Composite-Material, optional langer oder kurzer Käfig

UMWERFER

Name: X.9 – Low-Clamp
Preis/Gewicht: 47 Euro/156 g
Technische Daten: Low-Clamp, Dual-Pull, Schelle 31,8/34,9, max. Blattgröße: 44/48 Zähne; optional High- Clamp, Top-Pull, Bottom-Pull

SCHALTHEBEL

MB Sram X.9 Schalthebel

Name: X.9 – Triggerschalter
Preis/Gewicht: 114 Euro/233 g
Technische Daten: Übersetzungsverhältnis 1:1 für Schaltwerke, verstellbare Schellenposition, Matchmaker-kompatibel

KASSETTE

Name: PG-980
Preis/Gewicht: 67 Euro/275 g
Technische Daten: Übersetzungen (9-fach): 11–34/11–32. Material: Ritzel aus Stahl, Träger aus anodisiertem Aluminium

KURBEL/INNENLAGER

MB Truvativ Stylo 3.3 Team/GXP

Name: Stylo 3.3/GXP Team
Preis/Gewicht: 155 Euro/906 g
Technische Daten: 22/32/44, Kurbellängen: 170/175/180, Kurbel aus Al-7050-TV, Blätter aus AL-7075-T6, optional mit Keramiklager

KETTE

Name: PC-991
Preis/Gewicht: 38 Euro/290 g
Technische Daten: Stifte verchromt

Shimano XTR

SCHALTWERK

MB Shimano RD-M972 Schaltwerk

Name: RD-M972
Preis/Gewicht: 200 Euro/181 g
Technische Daten: Shadow mit Schaltkäfig aus Carbon, optional Top-Normal und Low-Normal, jeweils in zwei Käfiglängen erhältlich

UMWERFER

Name: FD-M970
Preis/Gewicht: 115 Euro/125 g
Technische Daten: Top-Swing, Dual-Pull; optional FD-M970-E (E-Type, Top- Swing, Dual-Pull) und FD-M971 (Down-Swing, Dual-Pull)

SCHALTHEBEL

MB Shimano SL-M970A Schalthebel

Name: SL-M970A
Preis/Gewicht: 205 Euro/220 g
Technische Daten: Instant-Release, Multi-Release, 2-Way-Release, verstellbare Hebeleinheit; optional ST-M970, ST-M975 (Dual C.)

KASSETTE

Name: CS-M970
Preis/Gewicht: 170 Euro/244 g
Technische Daten: Abstufungen: 11–32/11–34 / 12–34. Die vier großen Ritzel aus Titan, die restlichen aus Stahl, Träger aus Alu

KURBEL/INNENLAGER

MB Shimano FC-M970

Name: FC-M970
Preis/Gewicht: 535 Euro/777 g
Technische Daten: Abstufungen: 22-32-44/24-32-44; Längen: 165-180 mm (in 2,5-mm-Schritten); mittleres Blatt aus Titan/Carbon

KETTE

Name: CN-7701
Preis/Gewicht: 26 Euro/276 g
Technische Daten: Verzinkt, Hyperglide-kompat.

Sram X.0

SCHALTWERK

MB Sram X.0 Schaltwerk

Name: X.0 – mittlerer Käfig
Preis/Gewicht: 219 Euro/197 g
Technische Daten: 1:1-Übersetzung, Titanfeder, Carbon-Käfig; optional Kera­mik­lager im Leitröllchen sowie langer oder kurzer Käfig

UMWERFER

Name: X.9 – LowClamp
Preis/Gewicht: 47 Euro/156 g
Technische Daten: Low-Clamp, Dual-Pull, Schelle 31,8/34,9, max. Blattgröße: 44/48 Zähne; optional High- Clamp, Top-Pull, Bottom-Pull

SCHALTHEBEL

MB Sram X.0 Schalthebel

Name: X.0 – Triggerschalter
Preis/Gewicht: 229 Euro/226 g
Technische Daten: Übersetzung 1:1, Carbon-Gehäuse, verstellbare Hebel- und Schellenposition, Matchmaker-kompatibel

KASSETTE

Name: PG-990
Preis/Gewicht: 99 Euro/273 g
Technische Daten: Übersetzungen (9-fach): 11–34/11–32. Material: Ritzel aus Stahl, Träger aus anodisiertem Aluminium

KURBEL/INNENLAGER

MB Truvativ Noir XC 3.3 Team/GXP

Name: Noir XC 3.3 Team/GXP Team
Preis/Gewicht: 426 Euro/812 g
Technische Daten: 22/32/44, Kurbellängen 170/175, Kurbelkern aus Al-66 mit Carbonfasern überzogen, optional mit Keramiklager

KETTE

Name: PC-991 HollowPin
Preis/Gewicht: 48 Euro/270 g
Technische Daten: Verchromte Hohlstifte

Shimano Deore

SCHALTWERK

MB Shimano RD-M531 Schaltwerk

Name: RD-M531
Preis/Gewicht: 39 Euro/314 g
Technische Daten: Top-Normal, Kapazität bis 45 Zähne, nur mit langem Käfig erhältlich, optional RD-M530 (Low Normal)

UMWERFER

Name: FD-M530
Preis/Gewicht: 26 Euro/167 g
Technische Daten: Top-Swing, Dual-Pull, maximale Zähnezahl 44/48, optional FD-M531 (Down-Swing), jeweils für 63–66° oder 66–69°

SCHALTHEBEL

MB Shimano SL-M530 Schalthebel

Name: SL-M530
Preis/Gewicht: 50 Euro/271 g
Technische Daten: 2-Way-Release, optional ST-M530 (Dual-Control für V-
Brake), ST-M535 (Dual-Control für Scheibenbremsen)

KASSETTE

Name: CS-HG50
Preis/Gewicht: 23 Euro/436 g
Technische Daten: Abstufung 11–32 Zähne, optional 11–34 Zähne. Material: Ritzel und Träger bestehen jeweils aus Stahl

KURBEL/INNENLAGER

MB Shimano FC-M532

Name: FC-M532
Preis/Gewicht: 90 Euro/1048 g
Technische Daten: Abstufungen: 22-32-44/26-36-48, Kurbelarmlängen 170/ 175 mm, optional mit Kettenkasten, Farboption Silber

KETTE

Name: CN-HG73
Preis/Gewicht: 18 Euro/276 g
Technische Daten: Hyperglide-kompatibel

Shimano SLX

SCHALTWERK

MB Shimano RD-M662 Schaltwerk

Name: RD-M662
Preis/Gewicht: 60 Euro²/260 g
Technische Daten: Top-Normal, nur in der Shadow-Form erhältlich, mit kurzem Schaltkäfig, optional mit langem Schaltkäfig

UMWERFER

Name: FD-M660
Preis/Gewicht: 28 Euro²/150 g
Technische Daten: Top-Swing, optional FD-M660-E (E-Type, Top-Swing) und FD-M661, FD-M661-D (Down-Swing)

SCHALTHEBEL

MB Shimano SL-M660 Schalthebel

Name: SL-M660
Preis/Gewicht: 75 Euro²/264 g
Technische Daten: 2-Way-Release, abnehmbare Ganganzeige mit integrierter Abdeckkappe, zweistufig verstellbare Schellenposition

KASSETTE

Name: CS-HG80
Preis/Gewicht: 60 Euro²/282 g
Technische Daten: Abstufung 11–32 Zähne, optional 11–34 Zähne. Material: Ritzel und Träger bestehen jeweils aus Stahl

KURBEL/INNENLAGER

MB Shimano FC-M660

Name: FC-M660
Preis/Gewicht: 166 Euro²/898 g
Technische Daten: Abstufungen: 22-32-44/26-36-48/22-36, mittlerer Ring aus Composite; optional FC-M665 (inkl. Bash Guard)

KETTE

Name: CN-HG73
Preis/Gewicht: 18 Euro²/276 g
Technische Daten: Hyperglide-kompatibel

Shimano Deore XT

SCHALTWERK

MB Shimano RD-M772 Schaltwerk

Name: RD-M772
Preis/Gewicht: 78 Euro/226 g
Technische Daten: Shadow mit langem Schaltkäfig, optional Top-Normal und Low-Normal, jeweils in zwei Käfiglängen erhältlich

UMWERFER

Name: FD-M770
Preis/Gewicht: 37 Euro/150 g
Technische Daten: Top-Swing, Dual-Pull; optional FD-M770-E (E-Type, Top- Swing, Dual-Pull) und FD-M771 (Down-Swing, Dual-Pull)

SCHALTHEBEL

MB Shimano SL-M770 Schalthebel

Name: SL-M770
Preis/Gewicht: 106 Euro/257 g
Technische Daten: Instant-Release, 2-Way-Release; Optional ST-M770, ST-M775 (beide Dual-Control) verstellbare Schellenposition

KASSETTE

Name: CS-M770
Preis/Gewicht: 60 Euro/298 g
Technische Daten: Abstufung 11–32 Zähne, optional 11–34 Zähne. Material: Ritzel und Träger bestehen jeweils aus Stahl

KURBEL/INNENLAGER

MB Shimano FC-M770

Name: FC-M770
Preis/Gewicht: 230 Euro/871 g
Technische Daten: Abstufung: 22-32-44; Kurbellängen: 165 /170/175/180 mm mittleres Blatt aus Stahl/Carbon-Verbund

KETTE

Name: CN-HG93
Preis/Gewicht: 23 Euro/276 g
Technische Daten: Hyperglide-kompatibel

Shimano Saint

SCHALTWERK

MB Shimano RD-M810 Schaltwerk

Name: RD-M810
Preis/Gewicht: 130 Euro²/248 g
Technische Daten: Shadow, mit langem Schaltkäfig, in zwei Käfiglängen erhältlich, optional für Kassette
23–28 Z (Downhill)

UMWERFER

Name: FD-M815
Preis/Gewicht: 45 Euro²/151 g
Technische Daten: Top-Swing, Dual-Pull, optional FD-M817 (für 83-mm-Tretlagergehäuse), FD-M665, FD-M667 (68/73 mm)

SCHALTHEBEL

MB Shimano SL-M810 Schalthebel

Name: SL-M810
Preis/Gewicht: 131 Euro²/234 g
Technische Daten: Instant-Release, 2-Way-Release, zweistufig verstellbare Schellenposition, verkürzter Hebelweg

KASSETTE

Name: CS-M770
Preis/Gewicht: 60 Euro²/298 g
Technische Daten: Abstufung 11–32 Zähne, optional 11–34 Zähne. Material: Ritzel und Träger bestehen jeweils aus Stahl

KURBEL/INNENLAGER

MB Shimano FC-M810

Name: FC-M810
Preis/Gewicht: 330 Euro²/1088 g
Technische Daten: Abstufung: 22-36; variable Kettenblätter: 34/38/40/42, Bashguard, optional FC-M815 (Für 83-mm-Tretlagergehäuse)

KETTE

Name: CN-HG93
Preis/Gewicht: 23 Euro²/276 g
Technische Daten: Hyperglide-kompatibel

Was MountainBIKE an den Schaltgruppen besonders auffiel

MB 0908 Schaltgruppenvergleich Details 01

Ergonomisch: Shimanos Luxusgruppe XTR besticht durch Ergonomie. Die komplette Schalthebeleinheit lässt sich sowohl horizontal als auch im Winkel individuell an die Fingerposition anpassen.

MB 0908 Schaltgruppenvergleich Details 02

Verbunden: Das mittlere Kettenblatt von SLX und XT besteht aus einem Carbon/Stahl-Verbund. Das soll das Gewicht senken und die Lebensdauer erhöhen. XTR kombiniert Carbon sogar mit Titan.

MB 0908 Schaltgruppenvergleich Details 03

Praktisch: Wer auf die Ganganzeige verzichten möchte, schraubt das Display einfach ab. Die passende Verschlusskappe steckt auf der Innenseite der Ganganzeige. Ab SLX aufwärts möglich.

MB 0908 Schaltgruppenvergleich Details 04

Angepasst: Auch bei Sram setzt die Top-Gruppe die Ergonomie-Maßstäbe. Der X.0-Trigger lässt sich horizontal zweistufig justieren, der vordere Hebel außerdem im Winkel anpassen.

MB 0908 Schaltgruppenvergleich Details 05

Leicht: Hohle Felgen, hohle Kurbeln, hohle Ketten. Gewicht sparen bedeutet, Material zu sparen. Sram bietet deshalb die Kette PC-991 mit Hohlnieten an. Vorteil gegen­über der Normalversion: 20 Gramm.

MB 0908 Schaltgruppenvergleich Details 06

Benutzerfreundlich: Sram platziert die Anschlagschraube an der Seite des Schaltwerks. Ebenfalls vorbildlich: Die gut leserliche Beschriftung zeigt, welche Seite die Schraube begrenzt.

Einfach erklärt: die Fachbegriffe der Hersteller

Bottom-Pull/Top-Pull: Umwerfer von oben (Top) oder von unten (down) gezogen (Sram).

Down-Swing/Top-Swing: Umwerfer mit Drehpunkt unten (Down) oder Drehpunkt oben (Top) (Shimano).

Dual-Pull: Umwerfer von unten und oben ansteuerbar (Shimano und Sram)

2-Way-Release: hintere Schalthebel durch Daumen und Zeigefinger bedienbar (Shimano).

Multi-Release: ermöglicht Schaltsprünge über zwei Ritzel nach rechts (Shimano).

E-Type: Umwerfer wird am Tretlager montiert.

Hollowtech: Kurbel innen hohl (Shimano).

Matchmaker: Eine Lenkerschelle fixiert Avid-Bremse, Sram-Schalthebel und Rock-Shox-Lockout.

High-Clamp/Low-Clamp: Umwerfer wird oben (High) oder unten (Low) geklemmt. (Sram-Bezeichnung).

Instant-Release: Schaltzug wird sofort beim Drücken des Hebels freigegeben (Shimano).

Low-Normal/Top-Normal: Schaltwerksfeder zieht Richtung großes Ritzel (Low), Feder zieht Richtung kleines Ritzel (Top) (Shimano).

Shadow: schmal gebautes Schaltwerk schützt vor Beschädigung (Shimano).

Trigger: Srams Bezeichnung für Schalthebel.

Mehr aktuelle Parts im Test:

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023