Produkte/ Link zum Bericht | Preis | Hier können Sie die Parts kaufen |
ab 2799 Euro | ||
ab 30 Euro | ||
ab 180 Euro | ||
ab 300 Euro | ||
ab 335 Euro | ||
ab 200 Euro | ||
ab 30 Euro | ||
ab 75 Euro | ||
ab 99 Euro | ||
ab 70 Euro |

Revolution im Laufradbau: Pirope präsentierte 2018 eine Seilspeiche, die aus der Kunstfaser Vectran besteht. Das Material soll eine bessere Zugfestigkeit und Dämpfung als eine Stahlspeiche bieten, auch wenn die Torsionssteifigkeit etwas geringer als bei herkömmlichen Laufrädern ausfällt. Der größte Vorteil? Das Gewicht! 2,2 Gramm wiegt eine Speiche, eine Stahlspeiche im Schnitt 7 Gramm. So kann bei 28 Speichen je Laufrad bis zu 150 Gramm gespart werden. Das abgebildete Modell RL Squirrel X.22 wiegt knapp 1080 Gramm, das neue Topmodell Sub1 sogar noch einen Tick weniger! Wie der Name schon sagt, sind Gewichte unter 1kg locker möglich! Wahnsinn!
Preis: ab 2799 Euro
Sie wollen immer top über Bike-Themen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren MOUNTAINBIKE-Newsletter!

In diversen peppigen Eloxalfarben ziert das Deckele von Trickstuff jedes Steuerrohr. Die eigentliche Innovation der Freiburger liegt aber unter der Ahead-Kappe verborgen: Ein Expander wird über eine konische M4-Schraube gespannt und ersetzt so die klassische Gabelkralle. Der Spannmechanismus schont dabei sowohl Carbon- wie Alu-Gabelschäfte, im Gegensatz zu einer Ahead- Kralle kann er auch problemlos wieder entfernt werden. Das Steuersatzspiel lässt sich mittels feiner Gewindesteigung einstellen. Zusammen wiegen alle Bauteile luftige 13 Gramm.
Preis: ab 30 Euro


Zugegeben, sicherheitsrelevante Bauteile wie die Bremse zu pimpen kann gefährlich werden. Etwa dann, wenn lange Abfahrten anstehen und das System zu überhitzen droht. Für Marathons im Mittelgebirge können Leichtbauscheiben aber spannend sein, auch viele Worldcup-Pros sparen hier Gewicht. Nur 80 Gramm bei 160 mm Durchmesser hauchen die X-Rotors von Carbon-Ti auf die Waage. Möglich macht es ein Carbon- Spider im Zentrum der Disc. Die Reibfläche besteht natürlich aus (Edel-)Stahl, der Stahlring ist mit dem Carbon-Kern vernietet. Um die Hitze abzuleiten, bietet die Disc zahlreiche Belüftungsschlitze.
Preis: ab 180 Euro

Viel Potenzial zum Gewichtsparen bietet die Sattelstütze am Bike. Leichtbauspezialist Bike Ahead hat reichlich Entwicklungsarbeit in seinen Sattelträger gesteckt: Um die Kräfte im Klemmbereich zu reduzieren, ist ";;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;NBR”;;;;;;;;;;;;;-Kautschuk ins Carbon einlaminiert. So hat die Stütze mehr Verdrehsicherheit im Sitzrohr. Zur Auswahl stehen zwei Formen (mit Setback und ohne), zudem können Biker zwischen 3K- und Seidenglanz-Optik wählen. Die Sattelstütze ist in drei Durchmessern (27,2, 30,9 und 31,6 mm) und Längen verfügbar. Was sagt die Waage? Zarte Gewichte ab 123 Gramm sind bei der komplett in Deutschland gefertigten Stütze möglich. Der Fahrer darf mit Gepäck aber nur maximal 95 Kilo wiegen.
Preis: ab 300 Euro

69 Gramm! Mehr wiegt der Skyracer- Sattel der Leichtbaupioniere aus Buggingen bei Freiburg nicht. Dennoch soll das Fliegengewicht hart im Nehmen sein. Tune fertigt den Skyracer im Hightech-Verfahren: Das kohlenstoffähnliche Material wird bei 400° Celsius und 300 bar Druck gebacken und bietet anschließend eine erheblich erhöhte Stoßfestigkeit und Dauerhaltbarkeit gegenüber Carbon – behauptet Tune. Der Aufsatz auf der Sattelnase lässt sich aus sechs Farben wählen. Maximales Fahrergewicht: 100 Kilo.
Preis: ab 335 Euro

Beast Components schafft mit seinen Carbon-Anbauteilen besondere Leichtbau-Schmankerl, die auch vor hartem Einsatz nicht zurückschrecken. Trotz eines Fabelgewichts ab nur 136 Gramm (700-mm-Modell) geben die Dresdener den Lenker stolz bis zum Enduro-/ Downhill-Einsatz frei und verhängen keine Fahrergewichtsbeschränkung. Laut Beast Components besteht das Leichtbauteil sogar die härtesten Prüfstandstests der Welt. Breiten von 700– 780 mm sind verfügbar. Besonders schick: Gegen Aufpreis ist der Lenker auch in poppiger Farbe (rot oder blau) sowie in verschiedenen Carbon-Optiken erhältlich – und verleiht dem Bike so eine extravagante Note.
Preis: ab 200 Euro

Grip, Grip, Hurra! Mit dem DSPFoam hat Lizard Skins ein Griffmaterial mit angeblich besonders viel Haftung entwickelt. Wie die Eidechse an der Wand soll die Hand am Griff kleben. Für Biker, die ohne Handschuhe die Trails rocken, fühlt sich das Material besonders angenehm an. Eingefleischte Racer setzen auf die 30,3-mm-Variante der Griffe, wer mehr Komfort sucht greift zur dickeren 32,3-mm-Version. Gleich acht Farben sind von den geklebten Grips verfügbar, die Waage belasten sie mit nur 17 Gramm – inklusive Lenkerendstopfen!
Preis: ab 30 Euro

Der Flaschenhalter ist am Bike nahezu unerlässlich und unter Leichtbau-Junkies ein beliebtes Tuningobjekt. Eindrucksvoll leicht ist der Voxom Fh12: Spartanische 10 Gramm inklusive Befestigungsschrauben zeigt die Waage bei dem gewickelten Gestell, welches aus einem nahtlosen Faserstrang gefertigt ist. Trotz der asketischen Formgebung sitzt die Flasche auch auf ruppigen Trails bombenfest, und alle Trinkflaschenformen finden Platz. Die Entnahme erfolgt klassisch von oben oder aber auch von vorne durch ”;;;Ausklipsen” aus der Spange.
Preis: ab 75 Euro

Diese in Deutschland handgefertigte Steckachse schwitzt die letzten Gramm aus Leichtbau-Bikes heraus: Der Achskörper selbst ist aus Carbon gefertigt, die Endstücke aus hochfestem Titan. Weight-Wheenies dürfte beim Gewicht das Wasser im Munde zusammenlaufen: 24,6 Gramm sind es exakt, was eine Gewichtseinsparung von 75 Gramm gegenüber Serienachsen bedeuten kann. Für die Nobelachse gibt der Hersteller zehn Jahre Garantie auf Material und Verarbeitung. Etwas Obacht ist aber vonnöten: Die edle Achse sollte zwingend mit Montagepaste versehen und via Drehmomentschlüssel penibel angezogen werden.
Preis: ab 99 Euro


So klein, so leicht, aber doch so stark: Die Sattelklemme von Phenum wiegt irrwitzige 8 Gramm und hält die Sattelstütze dennoch zuverlässig. Möglich macht es dünn gewickeltes Carbon gepaart mit einer Titanschraube. Drei Durchmesser sind verfügbar (31,8, 34,9 und 36,4 mm). Noch größer ist die Farbauswahl für die Schraubführungen: So findet jeder Biker einen schicken Akzent für sein Bike. Die Titanschraube der Klemme selbst ist in Gold oder dezentem Schwarz erhältlich.
Preis: ab 70 Euro