2019 vorgestellt, mauserte sich das Decoy zu einem der beliebtesten E-MTBs der Szene. Nun erhält das Stromrad der Forchheimer ein umfangreiches Update – statt auf Shimano setzt YT nun auf Bosch als Zulieferer für den Antrieb.
Kurz&knapp: YT Decoy
- E-Enduro mit Mullet-Setup und 180/170 mm Federweg
- Bosch-CX-5-Antrieb (100 Nm bei 750 Watt) mit fest verbautem 800-Wh-Akku
- Platz für Trinkflasche und Tool, aber keinen Range-Extender im Rahmendreieck
- Fünf Rahmengrößen, je zwei Farben
- ab 5999 Euro
- ab 23,2 kg
Der Bosch Performance-Line-CX-5-Motor erhält Einzug ins Decoy. Er stellt maximal 750 Watt bei 100 Nm Unterstützung bereit. Kombiniert wird das Ganze mit einer großen 800-Wh-Batterie, die sich am Decoy nicht entnehmen lässt.

Looks like a Decoy! Das Carbon-Bike bleibt sich in seinem Design treu. Der Akku haust nicht entnehmbar im Carbon-Unterrohr.
Apropos Energiespeicher – für diesen wurde eine eigene Aufnahme konzipiert, die das schwere Bauteil vom Rahmen entkoppeln und so Vibrationen ergo die Geräuschkulisse reduzieren soll. Im Design bleibt sich das Versenderbike treu – der Hinterbau kommt im V4L-Layout, der Dämpfer liegt nahezu horizontal im Zentrum des Rahmens. Nachteil: Einen Range-Extender kann das Bike nicht aufnehmen. Wie schon beim Vorgänger hat dafür eine 475 ml fassende Flasche Platz.
Geometrie und Komfort-Optimierungen
Die Geometrie wurde ebenfalls verfeinert: Der Sitzwinkel ist ganze zwei Grad steiler gezeichnet, auch der Reach hat über alle Rahmengrößen zugelegt. Für mehr Grip am Heck wurden die Kettenstreben verlängert. Mehr Sicherheit bergab bringt der höhere Stack, top Bewegungsfreiheit beziehungsweise längere Verstellwege an der Variostütze ermöglichen kürzere Sitzrohre.

Der Flip-Chip beeinflusst vor allem die Tretlagerhöhe, die schon in „Regular“-Stellung 6 mm tiefer als beim Vorgänger ausfällt.
Modellvarianten und Preise
Fünf Rahmengrößen in je zwei Farben sind verfügbar, die typisch YT etwas kleiner ausfallen. Preislich startet das Decoy bei attraktiven 5999 Euro, dann ist neben soliden Parts à la Shimano-Deore-Schaltung und Sram-DB8-Bremse auch ein Marzocchi-Fahrwerk gesetzt.
Besonders beliebt dürfte das Core-3-Modell für 7999 Euro mit Öhlins-Fahrwerk inklusive Stahlfederdämpfer sein, dazwischen liegt das Core 2 für 6999 Euro. Das Topmodell Core 4 für knapp 9000 Euro setzt auf edle Parts wie Carbon-Laufräder, Funkschaltung und Kashima-Fahrwerk.
Erster Fahreindruck: YT Decoy

Wir konnten das neue Decoy bereits testen!
Wir konnten es bereits ausgiebig beim Presscamp im polnischen Bielsko-Biała testen. Trotz massig Federweg und stabilen Parts fährt sich das neue Decoy spielerisch – ohne die nötige Prise Laufruhe in technischen Passagen vermissen zu lassen. Engere Kehren durchschlüpft es dank Mullet-Setup schnell, auch das geringe Gewicht des Topmodells trägt dazu bei. Die Geometrie passt zum Einsatzzweck, wir fuhren mit Flip-Chip in der "Regular"-Stellung. Das Decoy ist auch in ruppigen Felspassagen nahezu geräuschlos, ebenso werkelt der Motor sehr dezent.