Jedes Mountainbike hat halt zwei ... Laufräder werden als selbstverständlich betrachtet. Dabei sind sie ein Wunderwerk der Technik – etwa aus kunstvoll verflochtenen Speichen, gefrästen Nabengehäusen und geschmiedeten Felgen. Und sie beeinflussen die Fahreigenschaften enorm, sind ein beliebtes, wenn auch kostspieliges Tuning-Teil.
So lassen sich leichte Laufräder flinker beschleunigen, das Bike fährt sich agiler. Mancher BMTB-Fan setzt mehr auf steife, stabile Laufräder – etwa weil er einen aggressiven Fahrstil pflegt oder schlicht viel wiegt. Wer dazu noch viel Wert auf Komfort und Fahrsicherheit legt, der wünscht sich möglichst breite Exemplare, weil diese auch Reifen mit geringem Luftdruck sicher auf der Felge halten.
Testfeld in 4 Kategorien unterteilt
Die Güte eines Laufrades ist schwierig zu beurteilen. Wirkt ein Laufrad im Shop stabil, kann es sein, dass es schon nach der ersten Fahrt wieder zentriert werden muss. Werkstatt-Leiter und Laufradexperte Haider Knall zog sich daher tagelang in sein Labor zurück, um gleich 29 Laufradsätze zu bewerten.
Den Test teilte MountainBIKE in vier Kategorien auf. 9 Laufräder in der 27,5"-Version für den Enduro- und All-Mountain-Einsatz, 5 sündteure 29"-Carbon-Räder sowie 10 29"-Marathon/Tour-Sätze. Für Fans von 26" gibt's 5 Laufräder unter 500 Euro.
In den folgenden Fotostrecken zeigen wir alle Laufräder aus den vier Testfeldern. Zu jedem Laufradsatz gibt's dort den Preis, das Testfazit und die Endnote.
Den ausführlichen Test mit allen Informationen findet ihr in MountainBIKE 02/16. Ab 5. Januar 2016 liegt das Heft am Kiosk und kann hier online bestellt werden.
Alle Laufradsätze aus dem Test:



















