Kurz und knapp: Unno Dash
- Hub: 150 mm vorne / 140 mm hinten
- drei Größen: S1, S2, S3
- 29er, 2,6 Zoll max. Reifenbreite
- 64,5 Grad Lenkwinkel
- zwei Modelle ab 7795 Euro
- Deux One-Piece-Carbon-Lenker
- zeitnah gute Verfügbarkeit

Mit dem Dash stellt Unno sein Trailbike neu vor. Die Ähnlichkeit zu Unnos kürzlich vorgestellten Endurobike Burn ist nicht von der Hand zu weisen. Das Dash hat am Heck 10 Millimeter Federwegszuwachs bekommen und richtet sich mit seinen nun 150/140 Millimetern Federweg an Trailbiker und abfahrtslustige Tourenfahrer.
Statt des bisher klassischen Rahmendesigns mit hohem Oberrohr kommt auch das Dash nun – wie das Burn – mit dem markanten zum Unterrohr fast parallelen Oberrohr. Im Gegensatz zum alten Dash gibt es noch eine weitere große Änderung: Es gibt nun nicht mehr nur eine einzige, sondern drei Rahmengrößen: S1, S2 und S3.
Progressive Trail-Geo
Der Reach variiert dabei von 435 mm über 470 mm in Größe S2 bis 510 mm. Während die Kettenstrebenlänge in allen Größen 445 Millimeter beträgt, liegt die Oberrohrlänge in Größe M bei 605 mm und die Sitzrohrlänge bei 460 mm. Der Sitzwinkel ist 77,8 Grad steil. In Sachen Lenkwinkel hat sich ebenfalls viel getan: Im Vergleich zum alten Dash ist dieser nun 0,8 Millimeter flacher – gegenüber des Enduros Burn mit 64,8 Grad jedoch 0,8 Grad steiler.

Zwei Modelle zum Start
Vorerst kommt das Unno Dash in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten: Race und Factory. Beide Bikes kommen mit demselben Rahmen und größtenteils gleichen Komponenten daher: Fahrwerk, Cockpit, Sattel und Bremsen sind identisch. Die Fox 36 Factory an der Front kombiniert Unno mit dem Float X2 Factory Dämpfer am Heck. Gebremst wird mit Formula Cura 4 Vier-Kolben-Bremse, die Maxxis Reifen (Assegai 2,5" vorne und Minion DHR II 2,4" hinten) werden auf Crankbrothers Synthesis Laufrädern mit 31,5 Millimetern Innenweite aufgezogen. Das Topmodell bekommt Carbon-Felgen verpasst, am Race-Spec kommt das Dash mit Alu-Felgen.
Der Unterschied zwischen den beiden Modellen beschränkt sich neben des Materials der Laufräder auf Schaltung und Sattelstütze: Während die Dropperpost am Race-Modell eine Fox Transfer Factory ist, wird am Factory-Dash die Rock Shox Reverb AXS verbaut. Je nach Größe haben die Stützen 125 (S1), 150 (S2) oder 175 (S3) Millimeter Hub. Geschaltet wird entweder mit Sram GX Eagle AXS (am Dash Race) oder Sram XX1 Eagle AXS – am Topmodell Factory.

Preislich liegt das Dash bei 7795 Euro (Race) und 10.495 Euro (Factory). Beim Thema Verfügbarkeit sieht es bei Unno gar nicht schlecht aus: Das Dash in Größe S2 ist bereits verfügbar. In den Größen S1 und S3 wird das Bike in wenigen Wochen zu haben sein.
