Auf den ersten Blick sieht das Scott Spark RC mit seiner schwarzen Lackierung, bei dem lediglich das glitzernde glitzernen Scott Logo hervorsticht, schon fast schlicht aus. Doch der Schein trügt. Das wohl spannendste Detail an der Lackierung sind die Schriftzüge der neun Weltmeistertitel, die mit Jahr und Austragungsort das Rahmendreieck zieren. Den ersten Titel holte der Schweizer übrigens 2009 in Canberra (AUS).

Ausgestattet ist das Rad wie gewohnt mit den feinsten Anbauteilen von Hauptsponsor Sram. Spannend: Mit dem neuen Spark setzt der Schweizer Weltstar nun konsequent auf ein Fahrwerk mit 120 mm an Bug und Heck. Das Spark RC ist unter anderem ausgestattet mit der RockShox SID Ultimate, SRAM XX1 Eagle AXS Drivetrain und neuen, breiteren Syncros Silverton SL (30mm) Carbonlaufrädern. Schaltgruppe sowie Pedale sind ganz getreu der Weltmeisterfarben in Regenbogenbogenoptik gestaltet. Seit kurzem greift auch Schurter, der aufgrund von Gewichtsvorteilen lange Verfechter der starren Sattelstützen war, zur Rockshox Reverb AXS.
Wie im Olympiajahr 2021, wird das gesamte WC-Team auch in der Rennsaison 2022 auf dem Scott Spark RC unterwegs sein. Teamkollege Lars Forster bekam nach seinem Erfolg bei den Europameisterschaften im XCO ebenfalls eine Speziallackierung des Scott Spark RC, das ihr in unserer Fotostrecke finden könnt.
Übrigens – Wir haben das neue Scott Spark RC natürlich schon getestet – mehr gibt es hier:
Wir haben erste Detailbilder vom Sonderbike für Sie gesammelt:





Video: Profibike-Check vom Racebike 2019) (Nino Schurter)




