Kurz und Knapp
· Neuer Carbon-Rahmen in C- und CC-Carbon
· LowerLink-VPP-Kinematik mit neuer Kennlinie für Stahl- und Luftfeder
· 140 mm vorne und 130 mm hinten
· 27,5 Zoll Trailfully – Reifenbreiten bis 2,6 Zoll möglich
· Moderne, flache Geometrie mit größenoptimierter Hinterbaulänge.
· Preise zwischen 4399 und 8399 Euro. Rahmenkit erhältlich für 3099 Euro
Als Santa Cruz 2013 das Trailfully Solo vorstellte, kam es gleich zu einem Rechtsstreit um den Namen. "Shit happens!" Die Amis nahmen es gelassen und tauften das Solo kurzerhand um. Der neue Namensgeber soll die Lichtjahre entfernte Galaxie NGR 5010 sein. Sehr wahrscheinlich ist aber auch, dass man am eigentlichen Namen festhalten wollte und ein Schriftbild wählte, dass dem des Solo sehr ähnelt. Der Plan ging auf: Von vielen wird das 5010 auch heute noch Solo genannt.
Nun stellen die Amis die mittlerweile fünfte Version des 5010 vor. Mit der neuen Santa-Cruz-typischen Rahmen-Silhouette mit LowerLink-VPP-Hinterbau, bei dem der Dämpfer tief im Rahmendreieck sitzt, kommt das neue Trailfully im Enduro-Look daher. In Sachen Heck-Federweg und Laufradgröße bleibt es beim Alten: 130 mm hinten und neu: 140er Gabel sowie 27,5"-Laufräder – mit Reifenfreiheit bis 2,6". Bekannt dürfte sein, dass die Bikes aus dem kalifornischen Küstenstädtchen äußerst hochpreisig sind. Da wundert es kaum, dass das neue 5010 ausschließlich mit Carbon-Rahmen angeboten wird. Und das wie üblich bei Santa Cruz: in der Highend-Güteklasse CC sowie in der etwas abgespeckten C-Version.
Eine wesentliche Überarbeitung soll der neue Hinterbau erfahren haben. Das Lower-Link-VPP-System soll jetzt eine progressivere Kennlinie besitzen und für Luft- und Stahlfederdämpfer ausgelegt sein. Die Schenkel des geteilten Sitzrohrs sind übrigens nun so designt, dass die dicken Dämpfer (Stahlfeder o. Fox Flaot X2) auch Platz finden.

Vor allem in Sachen Geometrie hat sich am neuen 5010 einiges getan. Neben einem längeren Hauptrahmen, gibt es nun "mitwachsende" Kettenstreben. Mit-was? Mitwachsend heißt, dass das Heck bei kleinen Größen kürzer ausfällt als bei großen. Das erreicht Santa Cruz durch eine Verschiebung der Hinterbau-Aufhängung am Hauptrahmen. Die Idee dahinter: Ein ausbalanciertes Fahrverhalten durch größenoptimierte Geometrie. Das Heck am Bike der Größe XS misst super kurze 424 mm, am XL-Bike ist es mit 433 mm fast 10 mm länger. Der Reach liegt nun bei 472 mm in Größe L. Der Lenkwinkel steht bei superflachen 65,4°, der Sitzwinkel bei steilen 77°. Über einen Flip-Chip kann die Geometrie leicht verändert werden.
Wir fuhren das neue 5010 bereits ausgiebig auf unseren Hometrails. "Erstaunlich wie potent sich ein 130er Fully anfühlen kann", berichtet Testredakteur Chris Pauls. Die neue Kinematik wirkt gelungen. Und auch im Uphill ging es zügig voran. Unser Testbike im Top-Spec mit Sram-X01-Schaltung, Rock-Shox-Fahrwerk sowie Carbon-Felgen (Preis 8399 Euro) wog in Größe L 13,4 kg. Neben diesem bietet Santa Cruz fünf weitere Modelle zwischen 4399 und 7399 Euro an.
Santa Cruz 5010 2021 im MOUNTAINBIKE-Einzeltest
sehr potenter Hinterbau
rundum glungene Geometrie
hochwertige Carbon-Laufräder
stolzer Preis
Nun bekommt auch das Trail- und Tourenfully 5010 die neue Santa-Cruz-Rahmen-Silhouette mit "Lower-Link-VPP"-Hinterbau. Und: Die steht ihm gut zu Gesicht.
Santa Cruz nutzte den "Umbau" aber auch, um den Heckfederweg auf 130 mm aufzubohren und der Front 140 mm zu spendieren. Geblieben ist die 27,5"- Laufradgröße. Wer Santa Cruz kennt, weiß um die extreme Preispolitik. Für 8400 Euro bekommt man zwar die wirklich feinen, hauseigenen Carbon-Laufräder, doch der Blick auf den (definitiv funktionellen) Sram-Schaltungsmix verrät: Hier wird nicht nur geklotzt, sondern auch ein wenig gekleckert.
Wer Santa Cruz fährt, darf eben nicht kleinlich sein. Und das wird belohnt. Das 5010 überzeugt in der Praxis – etwa dank des super "plushen" Hinterbaus. Auch bergauf punktet das VPP-Heck mit hervorragender Antriebsneutralität. Zudem verpassten die Kalifornier dem 5010 eine super agile, verspielte Geometrie. Übrigens variieren die Hinterbaulängen je nach Rahmengröße, was ebenfalls ein ausgewogenes Fahrverhalten über alle Größen hinweg mit sich bringt. Die angenehm hohe Front hingegen unterstreicht den Touren-Charakter des 5010.
Preis | 8399 €/Fachhandel |
Gewicht | 13,4 kg
|
Rahemengrößen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon
|
Federweg | Gabel 140 mm, Rahmen 130 mm |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 32 x 10–52 Zähne, SramX01-Schaltung, -GX-Kassette, -X01-Kette, -X1-Carbon-Kurbel
|
Bremsen | Sram G2 RSC 180/180 mm
|
Federgabel | Rock Shox Pike Ultimate |
Federbein | Rock Shox Super Deluxe Ultimate |
Laufräder | Santa Cruz Reserve 30 Carbon |
Reifen | Maxxis Minion DHR2 Exo TR 27,5 x 2,4" WT |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb Stealth (175 mm) |

Fazit: Dieses Luxus-Bike kann oder will sich vermutlich nicht jeder leisten. Doch Santa Cruz hat mit dem 5010 ein echtes Traumbike mit top Handling und famosem Hinterbau auf die Stollen gestellt.Neu: Juliana Furtado – Trailbike für Frauen

Juliana ist die Womens-Bike-Marke von Santa Cruz. Benannt wurde sie nach der amerikanischen MTB-Rennfahrerin und Olympia-Teilnehmerin Juliana Furtado. Und genauso nennen die Amis auch das Frauen-Pendant zum neuen 5010. Das Juliana Furtado kommt mit Carbon-Rahmen und in neuer LowerLink-VPP-Hinterbau-Machart mit 130 mm Federweg. An der Front setzt auch das Furtado auf eine 140 mm Federgabel, um so bergab etwas mehr Reserven bieten zu können. Die 27,5" Laufräder passen perfekt zum Furtado. Denn das Bike wird ausschließlich in kleinen Rahmengrößen angeboten. XS, S und Größe M stehen zur Auswahl. Damit das Fahrverhalten möglichst ausbalanciertes ist, bekommt jede Rahmengröße eine optimierte Hinterbaulänge spendiert. So soll die Fahrerin zentriert im Bike sitzen. Eine relativ hohe Front und ein sehr flacher Lenkwinkel sprechen für ein sehr sicheres und laufruhiges Fahrverhalten bergab. Bergauf sollte es jetzt dank der neuen 12-fach-Schaltung von Sram mit 10 – 52 Zähne-Kassette auch wesentlich komfortabler vorangehen.
Auch dar neue Rahmen des Juliana Furtado ist in zwei Güteklassen erhältlich. Die C- sowie die etwas leichtere CC-Version. Letztere wird auch zum individuellen Aufbau angeboten und kostet 3099 Euro. Fertig montiert werden fünf Modelle angeboten zwischen 4399 und 8399 Euro. Das Top-Modell kommt mit Carbon-Laufrädern.
Rahmengröße | XS High | S High | M High | L High | XL High | XS Low | S Low | M Low | L Low | XL Low |
Reach | 400 | 425 | 450 | 475 | 500 | 397 | 422 | 447 | 472 | 497 |
Stack | 572 | 590 | 604 | 618 | 631 | 574 | 593 | 606 | 620 | 634 |
Steuerrohrlänge | 100 | 120 | 135 | 150 | 165 | 100 | 120 | 135 | 150 | 165 |
Steuerrohrwinkel | 65,7º | 65,7º | 65,7º | 65,7º | 65,7º | 65,4º | 65,4º | 65,4º | 65,4º | 65,4º |
Sitzrohrlänge | 370 | 380 | 405 | 430 | 460 | 370 | 380 | 405 | 430 | 460 |
Sitzrohrwinkel | 77,9º | 77,6º | 77,4º | 77,2º | 77º | 77,5º | 77,2º | 77º | 76,8º | 76,6º |
Kettenstrebe | 423 | 423 | 426 | 429 | 432 | 424 | 424 | 427 | 430 | 433 |
Tretlagerhöhe | 338 | 338 | 338 | 338 | 338 | 334 | 334 | 334 | 334 | 334 |
Tretlager-Absenkung | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Reifenstand | 1128 | 1162 | 1193 | 1224 | 1255 | 1123 | 1156 | 1191 | 1225 | 1259 |