Mit einem Carbon-Prototyp gab Giant auf der Eurobike einen ersten Ausblick auf das kommende Reign Advanced E+: 180 mm Federweg vorn, 170 mm hinten, Mullet-Setup, überarbeiteter Maestro-Hinterbau mit innenliegender Umlenkwippe – was die Steifigkeit erhöhen soll. Nun geht der einstige Prototyp in Serie. Wir haben alle Infos!
Kurz & knapp: Giant Reign Advanced E+
- Carbon-Prototyp mit überarbeitetem Maestro-Hinterbau
- 180 mm Federweg vorne, 170 mm hinten
- Mullet-Setup (29" vorne, 27,5" hinten)
- Innenliegende Umlenkwippe für mehr Steifigkeit
- Neuer SyncDrive Pro 3 Motor (Basis: Yamaha PW-X4)
- Bis zu 800 W Spitzenleistung, 90 Nm Drehmoment
- entnehmbarer 560 Wh Hauptakku
- Optionaler 280-Wh-Range Extender
- drei Modellvarianten ab 6499 Euro

Giant präsentiert seinen neuen Wurf: das Reign Advanced E+.
Überarbeiteter Kohlefaser-Rahmen und neues System
Nun mit Carbonrahmen und 10 mm mehr Hub ausgestattet, ist das Bike noch abfahrtslastiger ausgerichtet und soll durch den überarbeiteten Maestro-Hinterbau sowie die innenliegende Umlenkwippe etwas an Steifigkeit gewonnen haben.
Unter dieser Wippe werkelt der Giant-Sync-Drive-Pro-3-Motor mit 90 Nm Drehmoment, 800 Watt Spitzenleistung und einem entnehmbaren 560-Wh-Hauptakku. Das klingt zunächst nach einem Projekt mit wenig Reichweite. Allerdings wurde die Systemspannung auf 48 Volt erhöht, was laut Giant eine effizientere Energienutzung mit sich bringen soll und die Akkuzellen schont.
Wie an den neueren Citybikes der Taiwanesen setzt man auf das neue E+-System, mit schick integriertem Oberrohrdisplay, neuen Remotes und einem leistungsfähigeren internen Steuergerät. Letztgenanntes soll möglichst zukunftssicher ausgelegt sein und mögliche zukünftige KI-Anwendungen per Update adaptieren können.
Viele alltagstaugliche Features
Darüber hinaus gibt es eine integrierte Motorsperre, die sich nur nach Eingabe eines PINs löst, und das Bike lässt sich über Apple’s "Wo ist?"-App orten. Für Android-Nutzer gibt es leider noch keine Alternativ-App. Es bleibt zu hoffen, dass Giant eine solche Ortungsfunktion in der Zukunft nachliefert, vielleicht integriert in die eigene Ride-Control-App.
Neben der physischen Motorsperre warnt das neue Reign auch akustisch im Falle eines Diebstahls. Ähnlich hilfreich im Alltag dürften auch die Aegis-Luftdruckprüfer sein, mit denen man stets über den aktuellen Luftdruck informiert bleibt und optisch gewarnt wird, sollte dieser unter einen – in der App festgelegten – Wert fallen.

Während andere Prüfer wie der Sram-Tyre-Wiz oft sehr viel Geld kosten, ist Giants eigenes System in jeder Ausstattungsvariante standardmäßig verbaut.
Modellvarianten und Ausstattung
Drei Modellvarianten des Reign sind verfügbar. Den Einstieg für 6499 Euro bildet das Advanced E+ 2 mit Zeb-Select-Gabel, Fox-Performance-Dämpfer und Shimano-SLX-Komponenten.
Für 7999 Euro bietet Giant dann ein komplettes Fox-Fahrwerk. Im Spec-Sheet machen außerdem die TRP-DH-R-Evo-Bremse und Srams Transmission-Mix der seilzuggesteuerten Eagle-70- und -90-Gruppen auf sich aufmerksam.
Den krönenden Abschluss bildet das Reign Advanced E+ 0. Mit Fox-Factory-Fahrwerk, Sram-XX-Transmission, einem Carboncockpit aus Eigenproduktion und der starken Sram-Maven-Ultimate-Bremse bleiben kaum Wünsche offen. Kostenpunkt? 10 999 Euro.
Rückblick: Erlkönig Prototyp auf der Eurobike gesichtet
Highlight ist das brandneue Antriebssystem rund um den Sync-Drive-Pro-3-Motor, basierend auf dem Yamaha PW-X4. Mit 48 Volt, bis zu 800 W Spitzenleistung und 90 Nm Drehmoment liefert das System modernste Werte.
Der Akku bietet 560 Wh, erweiterbar per 280-Wh-Range-Extender, und ist entnehmbar. Giant hat die Systemintegration konsequent weiterentwickelt: neue Stecker, überarbeitetes Smart Gateway mit stärkerem Prozessor, Apple-Find-My-Anbindung, E-LockingFunktion und ein eigenes Reifendruck-Kontrollsystem.
Cool: Beim Einschalten zeigt das ins Oberrohr eingelassene, hochauflösende Display sofort den Luftdruck an – Touchscreen gibt’s bewusst nicht, dafür beste Ablesbarkeit.
Diese Fahrradideen aus Taiwan überraschten auf der Eurobike
Taiwan ist seit Jahrzehnten ein zentraler Produktionsstandort der Fahrradbranche. Auf der Eurobike 2025 zeigten Unternehmen aus dem Inselstaat, wie sie sich zunehmend auch als Ideengeber und Entwickler positionieren – mit technischen Innovationen, nachhaltigen Materialien und alltagstauglichen Konzepten.





