Was ist Dual Slalom?
Ein Dual Slalom ist genau das, wonach es klingt: zwei identische Slalomkurse abgesteckt, mit Stangen, Flatterband oder Hütchen – quer über durchs Gelände, eine Wiese, oder auf zwei gebauten Trails. Das Besondere daran? Keine technischen Trails, keine fiesen Downhills, höchstens mal ein kleiner Sprung. Stattdessen geht’s um saubere Fahrtechnik, präzise Linienwahl und Tempo auf engem Raum.
Gefahren wird im direkten Duell, klar: Dual Slalom. Nach einer Qualifikationszeit werden die Fahrer*innen paarweise entsprechend ihrer Zeiten eingeteilt. Dann geht’s in K.-o.-Runden – Achtel-, Viertel-, Halbfinale – bis ins Finale. Ein Lauf dauert meist nur 20 bis 60 Sekunden – doch die haben es in sich.

Enge Kurven, schnelle Richtungswechsel, maximale Präzision: Der Vergleich zum Skislalom liegt auf der Hand. Auch hier kommt es auf Technik, Timing und die perfekte Linie an. Doch statt Schwerkraft und Schnee gibt’s hier Traktion, Gras und Pedalkraft.
Was macht den Reiz aus?
Der Reiz liegt in der unmittelbaren Action und der hohen Intensität. Die kurzen Läufe lassen keinen Spielraum für Fehler – jede Kurve zählt. Das sorgt für Nervenkitzel, sowohl bei Fahrer*innen als auch bei den Zuschauerinnen. Und das Beste: bei den meisten Events kann jeder mitmachen.

Bei den meisten Wiesenslalom-Events sind auf der Strecke auch kleine, sehr gut machbare, Sprünge eingebaut.
Welches Material braucht man?
Egal! Hauptsache dabei sein. Klar, ein Mountainbike mit absenkbare Sattelstütze und griffigen Reifen ist natürlich von Vorteil. Aber: Entscheidend ist die Technik: sauber bremsen, schnell beschleunigen, die Ideallinie treffen und volles Commitment!
Und bei Nässe? Dann wird’s erst richtig spannend.

Ausgeschieden? Kein Problem. Die Wiesenslalom-Gaudi geht von der Seite aus mit Spaßgetränk und (Veggie-)Grillwurst weiter.
Schlussendlich punktet das Format vor allem mit seiner besonderen Atmosphäre. Die kompakten Kurse erlauben es den Zuschauerinnen, hautnah dabei zu sein – sie stehen direkt an der Strecke, feuern an, erleben die Action aus nächster Nähe. Musik, das ein oder andere Kaltgetränk, Grillduft, entspannte Moderation und das Miteinander der Community verleihen den Veranstaltungen fast schon Festivalcharakter. Da darf der Überehrgeiz gerne Zuhause bleiben.
Viele dieser Rennen werden von Vereinen oder privaten Crews organisiert – oft günstig, immer zugänglich, mit vollem Fokus auf Gaudi und Community.
Lust bekommen? Dann check diese Events aus:
- Trailside Wiesenslalom: Nach der erfolgreichen Premiere letztes Jahr geht der Wiesenslalom der Bikeschule Trailside dieses Jahr in die nächste Runde. Das Event findet am Samstag, dem 19. Juli, statt. Hier geht's zur Anmeldung.
- Bolzenfest: Vor dem Hauptevent, dem Allycat-Rennen, gibt es traditionell freitags immer den Wiesenslalom beim Bolzenfest. Das diesjährige Bolzenfest ist leider schon passé, das nächste aber schon in Planung. Über die Website oder den Instagram-Kanal bleibt ihr informiert.

Rennen hin oder her: am Ende zählt die gute Zeit und das Zusammensein!