Im Gegensatz zum eben vorgestellten E-Enduro eONE-Sixty hat das E-All-Mountain eONE-FORTY keine Flex-Stays, dafür Montagepunkte für Schutzbleche, Gepäckträger und Co. Merida bietet sogar zwei "EQ"-Modelle mit "SUV"-Vollausstattung an. Dank langem Reach (491 mm in Größe L) und ausladenden 449-mm-Kettenstreben sollte aber auch im Gelände für Laufruhe gesorgt sein, der vergleichsweise konservativ-steile 66,5°-Lenkwinkel hingegen steht für Agilität.
Kurz & knapp: Merida eONE-FORTY
- All-Mountain-E-Bikes mit 150/143-mm-Fahrwerk
- Zwei Modelle, beide auch mit EQ verfügbar
- Preise zwischen 5349 und 5799 Euro
- 29"-Laufräder mit der Option, gemischte Laufradgrößen zu nutzen
- Ausgestattet mit Lichtanlage, Schutzblechen und Gepäckträger
- Shimano EP801-Motor mit bis zu 750 Wh Akku
Neue Geo
Akkuseitig ist am eONE-FORTY auch das "dicke Ding" mit 750 Wh verbaut. 360-Wh-Zusatzakku und Shimano EP801-Motor sind inkludiert. Auch das eONE-FORTY kommt als Mullet, kann ebenfalls per Flip-Chip auf 29" vorne und hinten umgebaut werden. Das komplette Merida-E-Rudel teilt sich zudem weitere nette Extras wie ein Multitool unter dem Sattel, ein kleines Schutzblech am Hinterrad sowie eine hochwertige Frontleuchte von Lezyne. Der Sattelstützen-Hub fällt mit bis zu 200 mm üppig aus, er lässt sich aber bis auf 30 mm verkürzen.
Ausstattung und Modellvarianten
Preislich startet das eONE-FORTY 475 bei 5349 Euro. Dafür bekommt man ein SR-Suntour-Fahrwerk und MT420-Bremsen von Shimano. Das Topmodell 675 kostet nur 350 Euro mehr, für die EQ-Varianten mit Lichtanlage, Schutzblechen und Gepäckträger kommen noch einmal 100 Euro drauf. Das eONE-FORTY wiegt, an der Rahmengröße M gemessen, 26 kg ohne EQ. Erhältlich sind die Modelle in den Rahmengrößen XS, S, M, L und XL.
Übrigens: Mit dem eOne-SIXTY stellt Merida zeitgleich das neue E-Enduro vor. Hier gibt es mehr Details: