Liv Pique: Neues XC-Fully vorgestellt

Neues XC-Fully vorgestellt
Pique reloaded: neue Rennfeile von Liv

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 12.11.2025
Als Favorit speichern

Erst letztes Jahr stellte Liv ihr neues Pique vor, wir haben hier berichtet, anderthalb Jahre später kommt nun eine komplett überarbeitete Plattform für das Racefully.

Diese Plattform wurde laut Liv anhand von Daten und dem Input von Fahrerinnen und Athletinnen entwickelt, um den gestiegenen technischen Anforderungen moderner XC-Strecken gerecht zu werden. Ein Flip-Chip erlaubt die Geometrie-Feinabstimmung für unterschiedliche Terrains.

Kurz&knapp: Live Pique Advanced SL

  • Racefully mit 120-/120-mm-Federweg
  • 29-Zoll-Laufräder
  • Überarbeiteter Vollcarbon-Rahmen mit neuer Dämpferposition
  • Flip-Chip für Geometrie-Feintuning
  • vier Größen (XS, S, M, L)
  • drei Modellvarianten ab 4499 Euro, Rahmenset (inkl. Dämpfer) für 3699 Euro

Die Serie wurde mit dem Ziel entwickelt, ein spürbar leichteres, steiferes und schnelleres Gesamtpaket zu liefern, das dem Anforderungsprofil moderner Cross‑Country‑Kurse entspricht.

Wer den Cross-Country-Weltcup verfolgt, hat das Pique schon im durchaus erfolgreichen Renneinsatz bestaunen können. In den beiden letzten UCI World Cups in Lake Placid und Mont‑Sainte‑Anne fuhren Tyler Jacobs und Ronja Blöchlinger fuhren beim in den finalen Runden mit dem Prototyp aufs Podium.

Für 2026 ist das Modell als offizielles Race‑Bike der Teams Liv Factory Racing und Liv Racing Collective vorgesehen.

Katharina Binzenhöfer
MOUNTAINBIKE-Redakteurin

Rahmen und Geometrie

Das Chassis entsteht aus Advanced-SL-Composite-Carbon in High-End-Monocoque-Bauweise – bekannt von Livs Top-Rennrad Langma. Größere Carbon-Sheets sollen hier Überlappungen reduzieren, was Gewicht sparen und die Struktur optimieren soll. Cool ist, dass der neue Carbon-Rahmen in allen Modellvarianten gesetzt ist, nicht nur beim Topmodell.

Bereits beim letzten Pique-Modell verabschiedete Liv sich vom Maestro-Hinterbau. Der sogenannte FlexPoint‑Pro‑Hinterbau wurde eingeführt und arbeitet nun auch im neuen Modell mit 120 Millimetern Federweg und einem einteiligen Carbon‑Hinterbaudreieck.

À propros Dämpfer, der hat seine Position gewechselt und liegt jetzt horizontal unter dem Oberrohr. Bei Größe S bis L passen so nun zwei Trinkflaschen im Hauptrahmen. Rahmengröße XS muss sich mit einer großen 750ml Flasche zufriedengeben.

Ein Flip‑Chip mit zwei Positionen ermöglicht die Anpassung an Strecke und Fahrstil. Ausgeliefert wird es in der High‑Position, bei der das Tretlager angehoben sowie Lenk‑ und Sitzwinkel steiler sind. Das soll ein schnelleres Handling auf engen Kursen fördern. Die Low‑Position senkt das Tretlager und flacht die Winkel ab, um auf Abfahrten zusätzliche Stabilität zu bieten.

Mit einem modern flachen Lenkwinkel von 66,5 Grad in der Low- und 67 Grad in der High-Position des Flip-Chips präsentiert sich die Geometrie modern. Das Racefully ist mit einem Reach von 435 mm bei Rahmengröße M schön kompakt gezeichnet. Hier wurde typisch Liv-Philosophie auf die Statur von Frauen optimiert. Die Kettenstreben wachsen über die Rahmengrößen hinweg nicht mit und messen in der Low Position 437 mm und in der High Position 435 Millimeter.

Liv BikesDas Pique folgt Livs Philosophie, Bikes konsequent für Frauen zu entwickeln. Geometrie, Komponenten und Fahrwerksabstimmung wurden von einem frauengeführten Team mit dem Input von Profi-Athletinnen entworfen und getestet.

Integration: Cockpit & Laufräder

Alle Modelle kommen mit einer neuen, integrierten Lenker-Vorbau-Einheit; auch das Rahmenset wird inklusive passendem Lenker ausgeliefert. Wer möchte, kann konventionelle Lenker fahren.

Neu sind außerdem die Giant XCR- (Carbon) und XCA-Laufradsysteme (29"). Die Naben setzen auf eine 120-Zahn-Mechanik mit 3° Eingriffswinkel. Eine 10°-Stirnverzahnung zwischen Nabe und Freilauf soll die Lastverteilung verbessern und die Reaktionszeit verkürzen. In Kombination mit hookless Wide-Guard-Felgen sind niedrigere Reifendrücke möglich. Liv verspricht sich davon mehr Grip, bessere Kontrolle und erhöhten Pannenschutz auf den XC-Rennstrecken.

Liv Pique Itegrierte Lenker Vorbau Einheit
Liv

Modelle und Preise

Pique Advanced SL SE – 12 499€

Liv Pique
Liv
  • Fahrwerk: RockShox Sid Flight Attendant / RockShox Sid Luxe Flight Attendant
  • Antrieb: Sram XX SL Eagle T-Type AXS
  • Laufräder: Giant XCR Carbon

Pique Advanced SL 0 – 9499

  • Fahrwerk: RockShox Sid Ultimate 3P / RockShox Sid Luxe Ultimate
  • Antrieb: Sram XX Eagle T-Type AXS
  • Laufräder: Giant XCR Carbon

Pique Advanced SL 2 – 5499 €

Liv Pique
Liv
  • Fahrwerk: RockShox Sid Select+ / RockShox Sid Luxe Select+
  • Antrieb: Sram Eagle 90 Transmission
  • Laufräder: Giant XCA

Pique Advanced SL 3 – 4499 €

Liv Pique
Liv
  • Fahrwerk: Fox 34 SL Performance / Fox Float SL Performance
  • Antrieb: Shimano Deore RD-M6100
  • Laufräder: Giant XCA

Pique Advanced SL Rahmenset – 3699€

Liv Pique
Liv
  • Dämpfer: RockShox Sid Luxe Ultimate

First Ride

Liv Pique Presscamp Barcelona
Twila Muzzi / @twilcha

Das niedrige Gewicht macht sich bergauf sofort bemerkbar: Das Pique klettert willig und flink – auch dann, wenn die eigene Form nicht auf Top-Niveau ist. Technische Uphills meistert es souverän. Praktisch: Per Twist-Loc lässt sich das Rock-Shox-Fahrwerk blitzschnell straffen; unter Tretlast bleibt das System dennoch aktiv, erhält Traktion im technischen Gelände und vermittelt ein vorhersehbares, ruhiges Fahrgefühl.

Die Sitzposition ist XC-typisch sportlich-gestreckt, aber nicht unkomfortabel. Bergab überrascht das Pique mit hoher Spurtreue: Auch in schnellen, ruppigen Passagen liegt es satt auf dem Trail und gibt viel Sicherheit – genau das, was moderne Rennstrecken verlangen. Wer nicht an der Startlinie steht, bekommt dennoch ein sehr spaßiges, schnelles Bike für die Hometrails.

Größen und Verfügbarkeit

Die neue Pique‑Serie ist ab sofort in den Größen XS, S, M und L erhältlich.

Gemeinsam mit dem Pique launcht Giant ihr männerspezifisches XC-Bike Anthem. Die News findet ihr hier: