- 6 Modelle zur Auswahl
- Modellübersicht
- Neue Geometrie und verbesserter Hinterbau
- Neue App und E-Parts aus eigenem Hause
- First Ride – so fährt sich das neue Giant Stance E+ 0 Pro
Kurz & knapp
- E-MTB mit attraktiver Preisgestaltung
- Neuer hydrogeformter Alu-Rahmen
- 125 mm Flex-Point-Hinterbau
- Moderne E-MTB-Geometrie
- Sync-Drive-Pro2-Motor mit 85 Nm
- alternativ Sync-Drive-Sport2-Motor mit 75 Nm
- 800 Wh Akku in alle Pro-Modellen, 625 Wh in allen weiteren Modellen
- 6 Modelle von 3999 bis 5499 Euro
- 2 EX-Modell mit Vollausstattung
Das Einsteiger Fully Stance E+ bekommt von Giant ein gründliches Facelift in Punkto Design und Technologie. Neuer starker Motor, größerer Akku, eine moderne E-MTB-Geometrie und viele durchdachte Features, wie Zugverlegung durch den Steuersatz, sollen den Top-Seller aus dem Hause Giant noch erfolgreicher machen. Angesiedelt ist das mit 140 mm Federweg vorne und 125 mm hinten versehene Stance E+ im Tour- und Trail-Segment. Anders als die sogenannten High-Performance-Modelle Trance X E+ und Reign E+ soll es preisbewusstere E-Biker*innen ansprechen. Das Top-Modell liegt somit bei durchaus attraktiven 5499 Euro. Das günstigste Modell startet bei 3999 Euro.

6 Modelle zur Auswahl
Giant bietet 6 Modelle des neuen Stance E+ an. Zwei zielen mit Schutzblech, Gepäckträger, Seitenständer und Lichtanlage klar auf eine Trekking-Rad orientierte Käuferschaft ab. Diese beiden (EX-Modelle) besitzen den baugleichen Alu-Rahmen wie die E-MTBs, kommen aber mit 29 Zoll Vorderrad und 27,5 Zoll Hinterrad und liegen preislich bei 5499 Euro und 4299 Euro.
Die vier Modelle mit Trail-Affiner Zielgruppe kommen mit 29 Zoll vorne und hinten, bieten aber auch die Anschraubpunkte für Schutzblech und Co.
Unterschiede gibt es auch bei der Motoren- und Akku-Ausstattung. So bekommen die Pro-Modelle den Giant-Sync-Drive-Pro2-Motor mit 85 Nm Drehmoment und die anderen drei Modelle den Sync-Drive-Sport2-Motor mit 75 Nm. Akku-seitig werden die Pro-Modelle mit einem dicken 800-Wh-Akku ausgestatten, die drei preiswerteren kommen mit 625-Wh-Akku.
Modellübersicht
Modell | Preis | Gewicht | Rahmenmaterial | Größen | Motor und Akku | Fahrwerk | Bremsen | Schaltung | Laufräder |
Stance E+ 0 Pro | 5499 Euro | k.A. | Alu | S, M, L, XL | SyncDrive Pro2 85 Nm/800 Wh | Rock Shox 35 Gold RL/Rock Shox Deluxe Select+ RT | Shimano SLX (203 mm) | Shimano XT-SLX-Mix, 11-Fach | Giant-Felge, Shimano-Nabe, 29" |
Stance E+ 1 Pro | 5499 Euro | k.A. | Alu | S, M, L, XL | SyncDrive Pro2 85 Nm/800 Wh | Rock Shox 35 Silver/SR Suntour Raidon R | Tektro HD-M745 (203 mm) | Shimano Deore, 12-Fach | Giant-Felge, Shimano-Nabe, 29" |
Stance E+ EX Pro | 4999 Euro | k.A. | Alu | S, M, L, XL | SyncDrive Pro2 85 Nm/800 Wh | Rock Shox 35 Silver/SR Suntour Raidon R | Shimano Deore (203 mm) | Shimano XT-SLX-Mix, 11-Fach | Giant-Felge, Shimano-Nabe, 29" |
Stance E+ 1 | 4499 Euro | k.A. | Alu | S, M, L, XL | SyncDrive Sport 2 75 Nm/625 Wh | RockShox 35 Silver/SR Suntour Raidon R | Tektro HD-M745 (203 mm) | Shimano Deore-Linkglide, 10-Fach | Giant, 29" |
Stance E+ 2 | 4299 Euro | k.A. | Alu | S, M, L, XL | SyncDrive Sport 2 75 Nm/625 Wh | SR Suntour XCR 34 LO-R/SR Suntour Raidon R | Tektro HD-M745 (203 mm) | Shimano Deore-Linkglide, 10-Fach | Giant, 29" |
Stance E+ EX | 3999 Euro | k.A. | Alu | S, M, L, XL | SyncDrive Sport 2 75 Nm/625 Wh | SR Suntour XCR 34 LO-R/SR Suntour Raidon R | Tektro HD-M745 (203 mm) | Shimano Deore-Linkglide, 10-Fach | Giant, 29" |
Neue Geometrie und verbesserter Hinterbau

Im Vergleich zum Vorgänger kommt das Stance E+ nicht nur optisch im neuen Zwirn daher. Auch die Maße wurden ordentlich modernisiert. So liegt der Lenkwinkel jetzt bei 65,5° statt bei steilen 67°, der Sitzwinkel bei modernen 76° (Vorgänger: 73,5°). Der Reach wuchs um stattliche 36 mm von 444 mm auf 480 mm. Die Kettenstreben verkürzen sich um nur 7 mm auf 468 mm – hier liegt der Fokus weiterhin auf maximale Traktion am Berg.
Anders als an den High-Performance-E-MTBs setzt Giant am Stance nicht auf den Maestro-Hinterbau in VPP-Bauweise, sondern auf das sogenannte Flex-Point-Suspension-System. Der Mehrgelenker mit flexenden Sitzstreben soll vor allem bei kurzhubigen Bikes besonders effizient arbeiten und kommt auch an Giants Cross-Country-Bike Anthem zum Einsatz.





Neue App und E-Parts aus eigenem Hause
Zwar liefert Yamaha in Sachen Motor die Hardware, doch Giant versieht diesen mit einer eigenen Software und sorgt auch für die weitere Peripherie, was Bedienelemente und App betreffen. Serienmäßig sind alle Modelle mit dem kleinen Ride-Dash-2-in-1-Bedeninteil ausgestattet, das ein Display bietet. Jedoch sind alle von Giant angebotenen Remotes und Displays nachrüstbar. Über ANT+ können auch Geräte von Garmin, Wahoo und Stages verbunden werden.

Die bewährte Ride-Control-App bekommt mit dem Launch des Stance E+ ein umfangreiches Update und erlaubt es die Motorunterstützung, das Drehmoment sowie die Reaktionszeit des Motors zu individualisieren.

Da Giant alle Elektronikbauteile in Eigenregie aufeinander abstimmt, läuft der Service direkt über den Hersteller selbst. Jegliche Service-Arbeiten, wie das Beheben einfacher mechanischer Defekte, Akku-Widerherstellungen bis hin zur Reparatur von Motor-Defekten können in der 2021 neueröffneten Deutschlandzentrale bei Düsseldorf durchgeführt werden.
First Ride – so fährt sich das neue Giant Stance E+ 0 Pro

Testchef Chris Pauls hatte die Möglichkeit, das neuen Stance E+ 0 Pro zu testen:
Auf Anhieb spürt man die gründlich modernisierte Geometrie. Man sitzt integriert auf dem E-Bike. Das kleine Ride-Dash-2-in-1-Bedienteil ist völlig ausreichend für alle nötigen Informationen und lässt das Cockpit zudem aufgeräumt wirken. Auch die neue Zugverlegung durch den Steuersatz gefällt. Auf dem Trail zeigt sich der Motor gewohnt durchzugsstark. Am Berg ist die enorme Traktion, die auch durch die langen Kettenstreben kommt, spürbar. Bergab liegt das lange Größe-XL-Bike dann sehr laufruhig und spurstabil. In Kurven ist es aber auch nicht zu träge – und das trotz des Gewichts von 25,3 kg. Das Fahrwerk spricht zu dem sensibel an, ist für grobe Einsätze aber nicht unbedingt gedacht. Hierfür bietet das Heck dann doch zu wenig Hub.