Cannondale Habit - alle Infos zum Tourenbike von Cannondale

Cannondale Habit - Trailbike neu gedacht

Inhalt von
Veröffentlicht am 22.02.2019

Kurz und Knapp: Cannondale Habit 2019

  • Twentyniner-Trailbike mit 130mm Federweg vorne und hinten
  • statt Eingelenker nun Horst-Link Hinterbau
  • Erhältlich in Carbon, Alu-Carbon und Aluminiumvariante
  • Größen S-XL
  • Frauenmodell verfügbar
  • Preise ab 2.299 Euro bis 6.999 Euro.

Cannondale Habit: Vom Tourer zum Trailbike

Cannondale überarbeitet für die Saison 2019 sein bekanntes Trail-Fully Habit. Das Bike wird ab Anfang Oktober 2019 in Aluminiumversionen verfügbar sein. Später folgen dann eine Version mit Aluminium-Hinterbau und gegen Dezember schließlich eine Vollcarbon-Variante. Preislich startet das neue Habit bei 2.299 Euro, das Topmodell kostet 6.999 Euro.

Was hat sich am Habit verändert?
Das neue Modell steht fast ausschließlich auf 29 Zoll Laufrädern, ist aber auch mit 27,5-Zoll-Laufrädern im Plussize-Maße zugelassen. Vorne und hinten bietet das neue Bike nun 130mm-Federweg, die Cannondale-typische Federgabel Lefty wird es am Habit jedoch nicht mehr geben. Neu ist auch die Geometrie: Das Habit hat nun einen Lenkwinkel von 66 Grad, bei einem effektiven Sitzwinkel von 74,5 Grad, der Reach fällt mit 430mm recht moderat aus. Die Kettenstreben messen laut Cannondale 435mm. Per Flip-Chip lässt sich die Geometrie am Habit anpassen.

Piloten mit Vorliebe für Zweifach-Antriebe müssen stark sein: Das neue Habit kann keinen Umwerfer aufnehmen.

Bei der Entwicklung stand laut Cannondale der Spaß des Fahrers im Mittelpunkt - nicht das Bikegewicht. Deswegen ist das Bike eher auf Robustheit gebaut. Unser Testrad wog 13,45kg, wobei das Topmodell Crb 1 schlanke 12,6kg auf die Waage bringen will.

Bad Habit: Monster mit 27,5'' Laufrädern

MB Cannondale Bad Habit 2019
Cannondale

Neben dem Habit erneuert Cannondale auch das Bad Habit - künftig bietet es vorne 140mm-Federweg, hinten sind es 130mm. Es sind Aluminium und Carbonrahmen verfügbar.

Erster Test: Cannondale Habit Crb 2 SGG

MB Cannondale Habit 2019 Prof Fahrbild
Ale di Lullo

Unser Testfahrer Thomas "Der Professor" Schmitt durfte das Bike bereits auf den herbstlichen Trails in Freiburg ausprobieren. Sein Fazit zum neuen Habit: "Das Habit ist für mich schon eher ein All-Mountain als Trailbike. Es punkte durch sehr ausbalanciertes Handling. Bergauf zeigt sich das Bike sehr antriebsneutral, im Downhill hat mich das wendige Verhalten für ein Twentyniner überrascht. Das Fahrwerk ist nicht super soft sondern eher agil und leicht racig straff, dabei außerdem angenehm ausbalanciert. Für mich ist das Habit seinem großen Bruder - dem Jekyll - sehr ähnlich."

Geometrie: Das Cannondale Habit (2019)

Topmodell: Habit CRB 1 MTG

MB Cannondale Habit 2019 Prof Fahrbild CRB 1 MTG
Cannondale

Für diese Schönheit verlangt der Cannondale Händler saftige 6.999 Euro. Dafür gibt es neben edlen Fox Anbauteilen mit Kashima-Beschichtung (Gabel, Dämpfer und Dropperpost) die brandneue Shimano XTR.

Cannondale Habit Crb 2 SGG

MB Cannondale Habit 2019 Prof Fahrbild CRB 2 SGG
Cannondale

Für knapp 5000 Euro wechselt das Crb 2 SGG den Besitzer. Cooles Detail: Die Stütze setzt mit der grünen Farbe Akzente. Geschaltet wird mit einer Sram X0 Eagle

Cannondale Habit Crb 3 BPL

MB Cannondale Habit 2019  3 BPL
Cannondale

Black Beauty: Dieses tiefschwarze Habit wechselt den Besitzer für 3.799 Euro. Das Elite-Fahrwerk stammt von Fox, den Rest der Anbauteile steuert Sram bei.

Cannondale Habit AL 4 DTE

MB Cannondale Habit 2019 4 DTE
Cannondale

Wer auf einen Carbonrahmen verzichten kann, aber dennoch eine edle Ausstattung sucht, findet mit dem 2799 Euro teuren Aluminium-Habit einen tollen Partner für die Trails.

Cannondale Habit AL 5 SGY

MB Cannondale Habit 2019 5 SGY
Cannondale

Für 2.299 Euro der Einstieg in die Habit-Familie: Das Al 5 SGY setzt auf einen Aluminiumrahmen. Geschaltet und gebremst wird auf Shimano SLX-Niveau.

Habit Women's Crb 1 GRA

MB Cannondale Habit 2019 Womans
Cannondale

Ladies aufgepasst: Für 3.799 Euro gibt es vom Habit eine Frauenvariante. Griffe und Lenker sind auf den weiblichen Körper angepasst.

Rückblick: Cannondale Habit 2016

MB Cannondale Habit Black Inc. 2016
Cannondale

Trailtaugliches Tourenfully für Jedermann: Cannondale stellt mit dem Habit ein brandneues Fullsuspension-MTB mit allroundtauglichen 120 Millimetern Federweg und in zehn Ausstattungsvarianten von günstig bis teuer vor.

Das neue Cannondale Habit im Kurzcheck:

  • Kategorie: Tourenfully/Trail-Bike
  • Federweg: 120 Millimeter
  • Laufradgröße: 27,5 Zoll
  • Rahmen aus Carbon oder Aluminium
  • sämtliche Modelle mit flexenden Sitzstreben (Zero Pivot)

Cannondales brandneues Fullsuspension-MTB Habit richtet sich an Biker, die ein Allround-Mountainbike suchen. Schnell, effizient und mit fein ansprechendem Fahrwerk, soll es für Cross-Country-Kurse, Marathons und Enduro-Strecken gleichermaßen geeignet sein.

"Allround" gilt auch für die Preisspanne der erhältlichen Modelle. Los geht's mit dem Cannondale Habit 6 für 1899 Euro. Das Bike ist mit Aluminium-Rahmen, der Rock-Shox-Federgabel Recon Silver und X-Fusion-O2RL-Dämpfer bestückt sowie mit einem Shimano-Deore/Alivio-Antrieb ausgestattet.

Wie alle Habit-Modelle steckt auch im günstigsten Cannondale Habit 6 Technologie vom Scalpel: Das Mountainbike besitzt ein Hinterbau-Dreieck ohne Gelenk (Zero-Pivot-Technologie) mit flexenden Sitzstreben, die beim Cannondale Habit 6 aus Aluminium gefertigt sind.

Ab der Modellvariante Habit 4 für 2999 Euro ist das Mountainbike mit Cannondales Lefty-2.0-Federgabel ausgestattet, die für ein auf Wunsch schnelleres Ausfederungsverhalten überarbeitet wurde.

Das Cannondale Habit 3 Carbon (3499 Euro) kombiniert einen Ballistec-Kohlefaser-Hauptrahmen mit Aluminium-Hinterbau, nur das Topmodell Habit Carbon 1 mit Sram/Cannondale-Einfach-Antrieb, Rock-Shox-Monarch-Debonair-Dämpfer für 6999 Euro sowie die sündteure Modellvariante Black Inc. (10999 Euro) sind von Front bis Heck aus Carbon gefertigt.

Das Habit Carbon 1 trumpft zudem mit der von Cannondales Racebikes übernommenen Hollowgram-SI-Kurbel, Sram XX1/XO1 Elffach-Antrieb auf. Drei Bikes (Habit Carbon 2, Carbon 1, Black Inc.) besitzen den XLoc-Full Sprint-Remote getauften Lockout-Button für Federgabel und Dämpfer gleichzeitig.

Auch Ladys dürfen sich auf das Cannondale Habit freuen: Die Aluminium-Variante Habit Women's 2 soll 1899 Euro kosten, das Modell Habit Carbon Women's 1 kommt mit Lefty-Gabel, Carbon-Hauptrahmen und Aluminium-Hinterbau und wird 3499 Euro kosten.

Das Cannondale Habit im ersten Fahrtest:

MountainBIKE-Redakteur Christian Zimek ritt das Cannondale Habit 2 bereits auf den Freiburger Trails aus und sammelte erste Fahreindrücke. Das Fahrwerk reagierte wie versprochen sehr sensibel, saugte kleine Schläge gierig auf.

Durch sein geringes Gewicht zeigte sich das Mountainbike mit seinem Sitzrohrwinkel von 74 Grad als wahrer Kletterkönig, das Vorderrad verlor nie den Boden unter den Stollen. Auch der neue Trail-Tune der Lefty-Gabel machte sich in einer lebendigeren Federungsperformance gegenüber älteren Lefty-Modellen bemerkbar.

Im Downhill fuhr sich das Cannondale Habit dank seines Lenkwinkels von 68 Grad mit kurzem Vorbau angenehm laufruhig, blieb jedoch stets wendig genug, um scharfe Kurven und blitzschnelle Lenkmanöver auszuführen: Eine perfekte Balance aus Sicherheit und Agilität.

Bei Highspeed auf steinigen Trails machte sich die laut Hersteller progressive Kennlinie des Hinterbaus durch leichtes Verhärten bemerkbar, dennoch blieb das Bike stets perfekt beherrschbar ohne zu nervös zu werden.

Neue E-Mountainbikes für 2016: