Bewertung:
Was uns gefällt:
leicht
hohe Effizienz
niedriger Preis
Was uns nicht gefällt:
niedrige Reichweite
Testurteil


„Das ist doch kein E-Bike!“ Unscheinbarer als am TS-E von Rabeneick lassen sich Elektromotor und Akku kaum in ein Fahrrad integrieren. Dass sich unter dem schwarzen Lack jedoch ein echter Stromer verbirgt, stellt er mit den ersten Pedalumdrehungen eindrucksvoll klar. Dann schiebt der kompakte Heckmotor das E-Bike stark und harmonisch an und lässt auch dann nicht nach, wenn der Weg mal steiler gen Himmel zeigt. Ein wenig schiebt der sehr leise Motor aber nach, wenn der Fahrer aufhört zu treten. Ein Display gibt es nicht, dafür eine koppelbare Smartphone-App.
Seine Optik erkauft sich das TS-E ein Stück weit mit dem recht kleinen, im schlanken Unterrohr versteckten Akku. Entsprechend gering fällt die Reichweite aus. So würde für Pendler eine Lademöglichkeit am Arbeitsplatz nicht schaden. Hohen Komfort bietet das straff ausgelegte Rabeneick nicht, vermittelt aber mit seinem agilen und ausgewogenen Charakter viel Fahrspaß.
Preis | 2000 Euro |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Gewicht | 19 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 140 kg |
Motor | Bafang H400B, Heckmotor, 250 W |
Akku | 252 Wh (Wattstunden) |
Reichweite | 10/27/32 km * |
Rahmenhöhe | 50, 55, 60 cm |
Rahmenhöhen | 55 cm |
Rahmenmaterial | Alu |
Schaltung | 1x10 Kettenschaltung Shimano XT |
Bremse | hydr. Scheibenbr. Shimano MT200, 160/160 mm |
Federung vorne | - |
Federung hinten | - |
Reifen | Schwalbe Marathon Supreme |
Reifen | 28 x 1,4 '' |
Ausstattung | Ergo-Griffe, Licht, Schutzblech, Gepäckträger, App |
Testurteil | Sehr gut | 730 Punkte (Stand Januar 2019) |
* Berg/Tour/Stadt

Rabeneick TS-E (Modelljahr 2019) im Vergleichstest