Im Elektrobike-Test: 8 Commuter-E-Bikes (2018)
Test: 8 Commuter-E-Bikes

Inhalt von

Jetzt aber schnell: Nicht nur als S-Pedelec sausen diese E-Bikes durch Stadt und über Land. Sie eignen sich perfekt als Autoersatz für den Weg zur Arbeit.

Test: 8 Commuter-E-Bikes
Foto: Daniel Geiger

Übersicht der Test-Modelle:

Kompletten Artikel kaufen
Der große Elektrobike-Test 2018 mit 62 E-Bikes
Sie erhalten den kompletten Artikel (58 Seiten) als PDF
3,99 € | Jetzt kaufen

Was sind Commuter-E-Bikes?

Der Inbegriff des E-Bikes sind die Vertreter dieser Gattung für viele Menschen. Immer dann nämlich, wenn von der berühmten, „schnellen, aber nicht schweißtreibenden Fahrt zur Arbeit“ die Rede ist. Genau darauf sind die Commuter-Pedelecs ausgelegt, mit oft eher sportlicher Sitzposition, dafür nicht in erster Linie auf Komfort getrimmter Ausstattung.

Doch Tempo und Komfort sollten Hand in Hand gehen. Auch S-Pedelecs sind typische Vertreter dieser Kategorie. E-Bikes also, deren Motoren bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h die Pedalkraft des Fahrers unterstützen. Dazu benötigen sie allerdings ein Versicherungskennzeichen, ein adäquater Kopfschutz ist Pflicht und auf Radwegen haben sie in aller Regel nichts zu suchen. Im aktuellen Test fallen mit dem schicken Diamant Zouma Elite+ S und dem massiven Riese & Müller Delite GX Rohlo HS zwei Modelle in die Speed-Rubrik.

Aus dem trotz teils ganz unterschiedlicher Konzepte insgesamt sehr engen und homogenen Testfeld sticht das Turbo Vado 4.0 von Specialized hervor. Mit der zweithöchsten Punktzahl aller Räder im Test holt es sich den Sieg in der Commuter-Kategorie und ist dabei mit einem Preis von 3499 Euro für ein E-Bike dieser Gattung recht erschwinglich.

Darauf solten Sie bei einem Commuter-E-Bike achten

Die Commuter-E-Bikes im Test

Die aktuelle Ausgabe
Jahresheft / 2022

Erscheinungsdatum 16.03.2022