Schon in der ersten Modellgeneration fokusierte sich das Technologieunternehmen Blubrake mit seinem Antiblockiersystem auf das Eingreifen in den Bremsvorgang des Vorderrates. Dies ermöglichte die platzsparende Vollintegration des Systems im E-Bike.

Abgespeckt: 65% geringeres Bauvolumen, 48% weniger Gewicht!
Inzwischen entwickelten die Italiener ihr System weiter und erreichten eine Reduzierung des Volumens der Bauelemente um 65% sowie eine Gewichtsreduktion um 48%. Im Vergleich zur ersten Generation besteht das Blubrake-ABS G2 nunmehr aus einer einzigen, aus hydraulischem Antrieb und elektronischem Steuergerät bestehenden Einheit.

Innovation der Steuerlogik
Die Ingenieure bei Blubrake optimierten den Algorithmus der Steuerlogik, welcher in den Bremsvorgang eingreift und das ABS auslöst. Das System erfasst die Bedingungen der Haftung der Fahrbahn, passt das Bremssystem in Echtzeit an diese dort vorherrschenden Bedingungen an und ermöglicht einen situationsgerechten Bremsvorgang und greift gegebenenfalls ein. Egal welche Bodenbeschaffenheit vorherrscht und wie stark der Fahrer am Bremshebel zieht, ein blockieren des Vorderrades wird verhindert, die Steuer- und Beherrschbarkeit des Rades beibehalten.

Platzierung am/im Pedelec
Wie bereits die in der E-Bike-Produktion verbaute erste Generation Blubrake ABS ermöglicht die neue zweite Generation noch einfacher die Integration des Blubrake ABS in den Rahmen. Darüber hinaus ist die Montage des ABS auch an der Gabel möglich.

Funktionsweise
Ein Sensor misst am Vorderrad die Geschwindigkeit, die Daten verarbeitet ein Controller. Diese Werte werden mit den Messwerten des Be-schleunigungssensors im Rahmen verglichen und analysiert. Erkennt der Controller eine Gefahrensituation, reguliert der Aktor den Hydraulikdruck der Vorderradbremse und verhindert das Blockieren des Vorderrades.
Welchen Vorteil bringt dies?
Der Vorteil eines ABS-Systems wie das von Blubrake liegt klar auf der Hand: Der Fahrer behält die Kontrolle über sein Pedelec, auch in brenzligen Situationen. Moderne hydraulische Scheibenbremsen verzögern so vehement, dass mit jedem System, egal ob günstig oder hochwertig, ein Blockieren der Laufräder provoziert werden kann. Wenn sich das Vorderrad nicht mehr dreht, rutscht es ohne Vorwarnung weg. Dies unterbindet ein ABS und ermöglicht die permanente Steuerbarkeit eines Pedelecs.
Das Blubrake System funktioniert grundsätzlich bei eingeschaltetem Antriebssystem. Ist das System abgeschaltet, behält die Bremse ihre ganz normale Funktion aufrecht, eine Beeinträchtigung besteht nicht.
Der Einsatzbereich ist idealerweise dann gegeben, wenn häufig gebremst wird, also im vorzugsweise im urbanen Raum. Aber auch beim Tourenrad oder am MTB, wo oft aus hoher Geschwindigkeit heraus verzögert wird, kann das ABS-System unangenehme, gefahrbringende Situationen verhindern.