Trek Powerfly 2019 überarbeitet kurz und knapp:
- Trek Powerfly 2019 komplett überarbeitet
- neu: vollintegrierter Bosch Powertube-Akku
- cleaner Look des E-MTBs
- alle Infos und Bilder
Schon im vergangenen Jahr hat Trek die Powerfly-Modelle überarbeitet und dem E-MTB einen semiintegrierten Akku spendiert. Jetzt setzt Trek die Entwicklung des Powerfly konsequent fort und integriert den Akku komplett im Unterrohr des E-Mountainbikes. Im Überblick gibt es alle Powerfly-Neuheiten 2019.
Das ist 2019 neu am Trek Powerfly: Integrierter Akku
Im Jahr 2019 erhalten alle Trek Powerfly (bis auf die Level 4-Modelle, die weiter den semiintegrierten Akku bekommen) einen komplett im Unterrohr integrierten Bosch-Akku. Diesen hatte Bosch unter dem Namen Powertube bereits letztes Jahr vorgestellt, Trek bringt ihn aber erst in den 2019er Powerfly-Modellen. Der Powertube-Akku bringt 500 Wh und lässt sich bei Treks Powerfly über eine Klappe entnehmen. Das soll dem E-Mountainbiker Komfort bringen, betont Trek. Der integrierte Akku bekommt sogar einen eigenen Namen: Removable Integrated Battery (RIB).
Was bringt der integrierte Akku?
Was jeder sehen kann ist, dass Treks Powerfly 2019 sehr viel aufgeräumter wirkt. Bei der Integration des Akkus hat Trek laut eigenen Angaben auf die Benutzerfreundlichkeit Wert gelegt. Bei vielen anderen E-MTBs mit Powertube-Akku wird die Batterie nach unten aus dem Unterrohr entnommen. Anders beim Trek Powerfly 2019: Hier wird sie seitlich aus dem Unterrohr geklickt, einfaches Schlüssel drehen reicht aus. Cool, denn so ist der Akku und die Abdeckung viel weniger fliegendem Dreck ausgesetzt. An einem integrierten Griff soll sie sich auch problemlos tragen lassen. Abdeckung und Batterie sind an einem Stück.
Die neuen Trek Powerfly-Modelle 2019
Wie bisher auch unterteilt Trek die Powerfly-Familie in unterschiedliche Kategorien. Drei E-MTB-Varianten stehen zur Auswahl: E-Hardtail, E-Fullsuspension mit 130 mm Federweg und Long Travel mit 150 mm Federweg. Ab 2019 wird es allerdings vom 150-mm-Fully zwei Carbon-Modelle geben.
Trek Powerfly 4 (laut Hersteller)

Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | Bosch Powertube, 500 Wh |
Gabel | SR Suntour XCM 32 LO 100 mm |
Schaltung | Shimano Acera 1×11 |
Bremsen | Tektro HD-M275 |
Laufräder | Bontrager/Bontrager Connection |
Preis | 2499 Euro |
Trek Powerfly FS 5 (laut Hersteller)

Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | Bosch Powertube, 500 Wh |
Gabel | Rock Shox Deluxe RL |
Schaltung | Shimano Deore 1×11 |
Bremsen | Shimano MT200 |
Laufräder | Bontrager/Bontrager Kovee 23 |
Reifen | Bontrager XR3 27.5″ x 2.35″ |
Preis | 3999 Euro |
Trek Powerfly LT 9.9 (laut Hersteller)

Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | Bosch Powertube, 500 Wh |
Gabel | FOX Factory 36 Float 160 mm |
Dämpfer | RockShox Deluxe RT3 |
Schaltung | SRAM XX1 Eagle 1×12 |
Bremsen | Shimano Deore XT 4-Kolben |
Laufräder | Bontrager Line Pro 40 carbon |
Preis | 7999 Euro |
Noch mehr neue E-Mountainbikes 2019





Rückblick: Das Trek Powerfly 2018
Für das Trek Powerfly brachte 2018 Veränderung: Das E-MTB bekommt den neuen semi-integrierten Bosch-Akku und einige weitere Überarbeitungen. Das Trek Powerfly bekommt 2018 einen neuen Rahmen, der den Bosch-Akku zu zwei Dritteln integriert. Damit setzten die US-Amerikaner nicht auf die neue, schlankere PowerTube von Bosch, sondern integrieren stattdessen die herkömmliche Bosch-Batterie mit 500 Wattstunden Kapazität ins Unterrohr.
Was ist neu am Powerfly von Trek?
Wie schon beschrieben ist die größte Neuerung an den Trek-E-Bikes der zu zwei Dritteln integrierte Akku von Bosch. Den neuen Rahmen erhalten sowohl die E-Hardtails als auch die vollgefederten E-Mountainbikes (bei Trek heißen diese Modelle FS oder LT) der Powerfly-Familie.
Die hochpreisigeren E-Mountainbikes Powerfly 9, FS 9, LT 9 bekommen die E-MTB-Schaltung von Sram, die EX1. Sie soll auch bei starker Power durch den Motor ruckelfreies Schalten ermöglichen. Sie kommt in der typischen 1x8-Ausführung. Hinzu kommt bei diesen 3 Modellen der Powerfly-Reihe die Sram Guide RE. Eine Bremse mit vier Kolben, die ebenfalls für die große Beanspruchung am E-MTB durch das höhere Gewicht entwickelt wurde.
Das Trek Powerfly 2018 im Video
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Trek Powerfly FS 9 LT

Motor | Bosch Performance Line CX, 250 Watt |
Akku | Bosch, 500 Wh |
Federgabel | Fox Fox Performance 36 Float, 150 mm travel |
Dämpfer | RockShox Deluxe RT3, RE:aktiv |
Schaltung | Sram EX1 |
Bremse | Sram Guide RE |
Preis | 6099 Euro |
Trek Powerfly FS 7 (laut Hersteller)

Motor | Bosch Performance Line CX, 250 Watt |
Akku | Bosch, 500 Wh |
Federgabel | Rock Shox Recon RL, 130 mm travel |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe RL |
Schaltung | Shimano SLX |
Bremse | Shimano Deore |
Preis | 4999 Euro |
Trek Powerfly 7 Women's (laut Hersteller)

Motor | Bosch Performance Line CX, 250 Watt |
Akku | Bosch, 500 Wh |
Federgabel | RockShox Recon RL, 100 mm travel |
Schaltung | Shimano SLX |
Bremse | Shimano Deore |
Preis | 3799 Euro |
Trek Powerfly 5 (laut Hersteller)

Motor | Bosch Performance Line CX, 250 Watt |
Akku | Bosch, 500 Wh |
Federgabel | RockShox Judy Silver TK, 100 mm travel |
Schaltung | Shimano Deore |
Bremse | Shimano M315 |
Preis | 2999 Euro |
Noch mehr E-MTB-Neuheiten









