Für Piaggio ist das Wi-Bike die E-Bike-Premiere. Das Wi-Bike ist nämlich nicht nur das erste E-Bike der Italiener sondern sondern auch eine Premiere für den E-Antrieb, den Piaggio entwickelt hat. Erfahrungen hat der Piaggio-Konzern schon seit den 1970ern mit E-Scootern und Hybrid-Modellen gesammelt.
In Mailand hat der Motorroller-Hersteller das marktreife Wi-Bike gezeigt: Zwei Modelle soll es vom E-Bike geben. Die Comfort-Modelle sind wie der Name erwarten lässt auf Komfort ausgerichtete E-Bikes mit Tiefeinsteiger-Varianten. Sportlicher geht es bei den Active-Varianten zu: allesamt mit Diamant-Rahmen und auffälligem Design. ElektroBIKE-Redakteur Björn Gerteis konnte das E-Bike von Piaggio schon testen.
Eigenentwicklung: Piaggios E-Antrieb
Die Fakten zum Piaggio E-Antrieb heißen 250 Watt, 50 Newtonmeter Drehmoment und 25 km/h. Mit Energie versorgt den Mittelmotor ein Akku, der hinter dem Sitzrohr positioniert ist. Die Lithium-Ionen-Batterie kommt von Samsung und liefert 400 Wh. Das soll für maximal 120 km Reichweite ausreichen. Mit diesen Werten verspricht Piaggio keine Rekorde, liegt eher im mittleren Bereich. Bei Piaggio heißen die drei Unterstützungsstufen City, Hill und Standard, jeweils mit Unterstufen. So soll zum Beispiel der Citymodus besonders beim Anfahren kräftig unterstützen und im Hillmodus soll der Antrieb automatisch die Power erhöhen, sobald Steigungen anstehen.

Unterschiede zwischen den Modellen gibt es bei der Ausstattung. Im Comfort-Bereich bekommt das Wi-Bike entweder eine Kettenschaltung von Shimano mit 9 Gängen oder eine Getriebenabe von Nuvinci mit Riemenantrieb. Die stufenlose Nabenschaltung ist im unteren Preissegment manuell zu bedienen, bei den Comfort-Plus-Modellen auch elektronisch erhältlich.
Ebenfalls zwischen Naben- und Kettenschaltung wählen Interessenten der Active-Wi-Bikes. Bei den Active-Plus-Varianten ist die Nuvinci-Nabe allerdings gesetzt und wird noch durch höherwertige Ausstattung und Design-Details ergänzt. *Mehr Details zur Ausstattung gibt es unten.*
Smarte Funktionen für das Wi-Bike

Eine wichtige Rolle übernimmt das Smartphone bei der Steuerung des Wi-Bikes. Über Bluetooth und Piaggio-App wird das Smartphone mit dem E-Bike verbunden, so kann die Motorunterstützung gewählt und weitere Funktionen abgerufen werden.
Mit dem Smartphone wird es außerdem möglich, das Wi-Bike abzuschließen: Über GPS hat der Fahrer die Kontrolle, wo sich das E-Bike befindet. In Kombination mit der App ermöglicht das GPS eine Diebstahlsicherung, das E-Bike lässt sich dann nicht ohne Wissen des Fahrers aktivieren. Ergänzend dazu ermöglicht die App Navigation, Motorsteuerung und Fitness-Funktionen.
Erster Test des Wi-Bike

ElektroBIKE-Redakteur Björn Gerteis konnte sich das Wi-Bike schon genauer anschauen und eine erste Testfahrt mit dem Active unternehmen. (Mehr zu den Ausstattungsdetails der einzelnen Modellvarianten finden Sie unten.) Passend zur Ausrichtung des Modells auch das Ergebnis des ersten Tests: das Wi-Bike zeigt sich Komfort orientiert. Dabei rollt das E-Bike extrem gut, was Tester Björn Gerteis gefiel. Durch einen längeren Radstand läuft das Piaggio-E-Bike zwar ruhig, ist aber etwas weniger agil als manch anderes E-Bike.
Besonders Technikverliebte wird die App mit ihren Spielereien überzeugen - Designfans wiederum wird die Gestaltung ansprechen. Piaggio gelingt es den Akku schön hinter das Sitzrohr zu integrieren.
Piaggios Wi-Bike im Video
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Piaggio Wi-Bike Active Plus (laut Herstellerangaben)

Motor | Piaggio, 250 W, max. Drehmoment: 50 Nm |
Akku | 418 Wh (36V - 11,6 Ah), Lithium-Ionen |
Schaltung | Nuvinci N360 |
Bremse | Shimano Scheibenbremsen |
Preis | 4200 Euro |
Besonderheiten | Riemenantrieb |
Piaggio Wi-Bike Active (laut Herstellerangaben)

Motor | Piaggio, 250 W, max. Drehmoment: 50 Nm |
Akku | 418 Wh (36V - 11,6 Ah), Lithium-Ionen |
Schaltung | Shimano Deore oder Nuvinci N360 |
Bremse | Shimano Scheibenbremsen |
Preis | Shimano: 3400 Euro/Nuvinci 3800 Euro |
Besonderheiten | Riemenantrieb |
Piaggio Wi-Bike Comfort (laut Herstellerangaben)

Motor | Piaggio, 250 W, max. Drehmoment: 50 Nm |
Akku | 418 Wh (36V - 11,6 Ah), Lithium-Ionen |
Schaltung | Nuvinci N360 oder 9-Gang Shimano Deore |
Bremse | Shimano Scheibenbremsen |
Preis | Shimano: 3400 Euro/Nuvinci 3800 Euro |
Besonderheiten | Unisex- oder Herren-Rahmen |
Piaggio Wi-Bike Comfort Plus (laut Herstellerangaben)

Motor | Piaggio, 250 W, max. Drehmoment: 50 Nm |
Akku | 418 Wh (36V - 11,6 Ah), Lithium-Ionen |
Schaltung | Nuvinci N360 |
Bremse | Shimano Scheibenbremsen |
Preis | 3900 Euro |
Besonderheiten | Riemenantrieb, Unisex- oder Herren-Rahmen |
Besonders interessante E-Bikes: Die Top 10





Die spannendsten E-Bike-Neuheiten





Das könnte Sie auch interessieren



















