Shimano-Neuheiten
Shimano: Update beim EP8-Motor, EP6-Modell, neue Schaltungen

Inhalt von

Mit einem aufgefrischten EP8-Motor, einem günstigeren EP6-Modell und zwei elektronischen Schaltungen startet Shimano in die neue Saison!

Shimano: Update beim EP8-Motor, EP6-Modell, neue Schaltungen
Foto: Hersteller

Kurz & Knapp:

  • Neuer, "EP6" getaufter Motor
  • EP6-Leistungsdaten identisch zu EP8 (85 Nm Drehmoment / 250 Watt Dauerleistung)
  • Etwa 300 Gramm schwerer als EP8
  • Soll kostengünstiger sein
  • CAN-Bus-Anschluss, Vorbereitng für Batterie-Management der 2. Generation
  • Per E-Tube-App nun besser individualisierbar
  • Neue Deore XT-Di2-Schaltung exklusiv für E-Bikes mit EP6- / EP801-Motor
  • Schaltet per "Auto-Shift" vollautomatisch
  • Per "Free Shift" ist Schaltung ohne (!) pedalieren möglich
  • Als 11-Fach- oder 12-Fach-Gruppe erhältlich
  • EP8 erhält Updates unter der Haube, erkennbar am neuen Kürzel "EP801"
  • Soll nun einen breiteren Leistungsbereich haben, Leistung bleibt bei 85 Nm / 250 Watt
  • neuer CAN-Bus-Anschluss, Vorbereitung für Batterie-Management der 2. Generation

Motoren-Neuheiten

Starten wir mit den Motoren: Beim EP8 bleibt äußerlich alles beim Alten – aber auch nur da. Unter der Haube des nun intern "EP801" getauften Aggregats (der Vorgänger hieß "EP800") soll sich nun ein noch breiter nutzbarer Drehmoment-Horizont verstecken. Die weiteren Daten indes bleiben mit 85 Nm Drehmoment und 250 Watt Dauerleistung identisch zum Vorgänger. Richtig neu hingegen ist der CAN-Bus-Anschluss zur Konnektivität mit Schaltungen, Licht und Co., im Falle der Touring- und Cargo-Modelle wartet sogar ein ABS auf Radler*innen. Ein E-MTB-ABS wie von Bosch bietet Shimano jedoch nicht an.

Auch die Vorbereitung für ein neues Batterie-Management klingt vielversprechend – was sich dahinter genau versteckt, wird die Zeit zeigen. Shimano rundet die Motorenpalette zukünftig mit einem "EP6" getauften Motor ab. Dieser soll rund 300 Gramm schwerer sein, und trotz günstigerem Einkaufspreis keine Abstriche in der Motor-Leistung zum großen Bruder machen. Für beide Motoren gilt zudem, dass sie im "Fine Tune Mode" künftig in bis zu 15 individuellen Unterstützungsstufen einstellbar sind. Wir sind gespannt!

Komfortabler schalten mit Shimanos XT Di2 für E-Bike

Mindestens genauso gespannt wie auf die neuen Motoren dürften viele Biker*innen auf Shimanos brandneue Deore XT Di2 sein – die vorerst in dieser Form jedoch exklusiv (!) für E-MTBs konfigurierbar sein wird. Warum? Das zeigt ein Blick aufs Feature-Set: Mit "Free Shift" kann man nun ohne Pedalieren die Gänge durchschalten, mit "Auto Shift" wählt der Motor anhand von Trittfrequenz, Motorleistung und Geschwindigkeit den perfekten Gang und schaltet automatisch. Diese Vorgänge funktionieren jedoch nur im Freilauf. Die neue XT Di2 ist zudem wie gehabt kabelgebunden, als Akku fungiert der Bike-Akku.

Auffällig überdies: Die XT Di2 wird es als 11- und 12-fach-Gruppe geben, erstere dann mit einer Bandbreite von 11-50 Zähnen, die andere hingegen mit 10-51 wie bei der aktuellen 12-Fach-XT auch. Größter Unterschied sind jedoch die Zahnprofile: Die 11-Fach-Di2 kommt mit Linkglide-Technologie daher, die 12-Fach-Variante hingegen mit Hyperglide-Technik.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023