Nachrüst-Kits wie der Mittelmotor von Pendix machen in wenigen Arbeitsschritten das Fahrrad zum E-Bike. Jedes Fahrrad vom Rennrad bis zum Hollandrad wird so zum E-Bike, das bis 25 km/h unterstützt.
Mit einem Pendix-Antrieb lässt sich das Fahrrad nicht nur schnell zum E-Bike umrüsten, interessant wird das Nachrüst-Kit vor allem für Händler. Pendix bietet eine Haftpflicht an, die den Händler bei späteren Schadensersatzansprüchen versichert.
Versicherung und Haftpflicht bei Pendix
Probleme für Anbieter von Nachrüst-Kits hat bisher vor allem die Haftung gemacht. Denn für Händler war der Umbau schwierig. Grund dafür war nicht die Technik, sondern das Produkthaftungsgesetz, das den Händler nach dem Nachrüsten zum Hersteller des ganzen E-Bikes macht. Damit wäre er haftbar für alle Schäden. Das heißt die Händler hätten nicht nur die Verantwortung für den korrekten Einbau des Antriebs zu tragen, sondern komplett für das E-Bike. Ersatzansprüche bei Schäden, die mit diesem „neuen“ E-Bike verursacht werden würden, könnten also direkt an den Händler gestellt werden.
Pendix löst dieses Thema mit einer Betriebs-Haftpflicht für Fahrradhändler. Sie versichert den Händler zusätzlich als Fahrradhersteller – sollte es dann zu einem Personen- oder Sachschaden mit einem Fahrrad mit Pendix-Motor kommen, tritt die Versicherung in Kraft und übernimmt begründete Ansprüche. Ob der Händler diese Versicherung abschließt bleibt ihm überlassen. In Deutschland gibt es 183 Händler, die den Pendix-Antrieb verkaufen und einbauen.
So funktioniert der Antrieb
Im Nachrüst-Kit befinden sich alle Teile, die das Fahrrad zum E-Bike machen. Der bürstenlose Tretlagermotor bringt eine Leistung von 250 Watt und wird in das Tretlager eingeschraubt, ein Sensor am Hinterrad misst die Drehzahl und eine Batterie im Rahmen mit 300 Wh speist den Pendix-Motor.
Einbauen ist laut Hersteller ganz einfach: Drehzahlsensor und Magnet an Kettenstrebe und Hinterrad anbringen. Die Tretlagereinheit des Motors von links in das Tretlager schrauben und mit der Hülse von rechts befestigen. Dann den Motor aufsetzen und mit dem Messtretlager verschrauben. Es fehlt für den Motor nur noch das Pedal an der Motorkurbel und die Kurbel mit Kettenblättern und Pedal auf der rechten Seite. Für den Akku-Halter verwendet Pendix die Befestigungspunkte der Trinkflasche, das Motorkabel lässt sich einfach daran anschließen. Der Akku selbst wird durch eine Drehbewegung eingesetzt und schon ist der Motor bereit zum Start.
Highlights bei Pendix
Die Besonderheit des Pendix-Motors ist es nicht nur, dass er in fast jeden Rahmen passt, sondern auch, dass der Motor kein Getriebe besitzt. Das wirkt sich auf das Verhalten des Motors aus. Pendix-Mitgründer Thomas Herzog erklärt: „Im Resultat ist der Pendix nicht nur geräuschlos, sondern tritt sich genau wie ein herkömmliches Fahrrad, wenn er ausgeschaltet ist.“
Bedienung des Antriebs
Einstellen lässt sich die Unterstützungstufe beim Pendix-Antrieb anders als bei „normalen“ E-Bikes direkt am Akku. Am oberen Ende befindet sich ein Drehrad, über das der Fahrer aus Eco-, Smart- und Sport-Modus den passenden wählen kann. Über die Farbe der Anzeige lässt sich der Akku-Stand anzeigen. Grundsätzlich eignet sich der Motor, dank seiner universellen Einbaumöglichkeit für jeden Radfahrer, der sein Fahrrad zum E-Bike umrüsten will.
Einschätzung von Experten
Mit dem Produkt des Start-Ups Pendix sieht Ernst Brunst, Geschäftsführer vom Prüfinstitut velotech.de ein neues Niveau in Sachen Qualität bei Nachrüst-Motoren. Vor allem betont er aber, dass auch für Händler jetzt eine Basis besteht, auf der sie rechtlich und technisch unbedenklich Räder nachrüsten können. Auch in Sachen Motor-Technik überzeugt ihn der Pendix-Antrieb: „Durch die Positionierung am Tretlager bringt der Antrieb eine kalkulierbare Mehrbelastung in den Rahmen ein, wodurch er sich für die Montage an einer Vielzahl von Radtypen eignet, was in unabhängigen Prüfungen bestätigt wurde.“
Alle Details zum Nachrüst-Antrieb von Pendix
Technische Daten | |
Antrieb | Bürstenloser Tretlagermotor |
Leistung | 250 W |
Unterstützung bis | 25 km/h |
Antriebsstufen | 3 |
Drehmoment | 50 Nm |
Akku | 300 Wh, 48 V |
Ladezeit | 3 h |
Reichweite (max.) | 105 km |
Zusatzgewicht | 6,5 kg |
Gesamtgewicht | 120 kg |
Maße Antrieb | 292 x 206 x 50 mm (B x H x T) |
Preis | 1490 Euro |
So wird der Pendix-Antrieb eingebaut
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Noch ein E-Bike-Motor zum Nachrüsten




