Das Cube Concept Dynamic Cargo bietet einen völlig neuen Ansatz der Lastenrad-Technik. Als zweispuriges Cargobike mit einem gelenkten Vorderrad und zwei über eine Achse verbundene Hinterräder sind derartige Konstruktionen bisher starr und in der Regel sehr schwer zu steuern, vor allem in der Kurve. Das Cube Concept Dynamic Cargo ist konzeptionell genau so aufgebaut, unterscheidet sich von solch bisherigen Kontruktionen mit einer neuartigen Neigetechnik: Vereinfacht dargestellt: Der Pedaleur sitzt vorne auf einem "normalen" Fahrradrahmen, der sich eben auch wie ein normales Fahrrad in der Kurve neigt. Der hintere Teil des Bikes mit der Ladebox läuft wie ein Anhänger hinterher und bleibt in der Kurve aufrecht. BMW und Cube entwickelten das Rad in der Rekordzeit von rund einem Jahr.
Jochen Karg, BMW Group, Leiter Fahrzeugkonzepte Kompaktklasse und Sonderprojekte zum Cube Concept Dynamic Cargo

ELEKTROBIKE: Was reizt den Automobilhersteller BMW bei einem Lastenradkonzept mitzumachen?
Jochen Karg: "Als Premiumanbieter individueller Mobilität gestaltet die BMW Group die lebenswerte Innenstadt der Zukunft aktiv mit. Dabei denkt unser Unternehmen "Mobilität" auch über das eigene Kerngeschäft hinaus. Beispielsweise sind Fahrräder recht flexibel einsetzbar, emissionsfrei und zählen im innerstädtischen Bereich zu den schnellsten und effizientesten Fortbewegungsmitteln. Regen, Kälte und Glätte sind jedoch für viele Fahrradfahrer meist Grund genug für den Umstieg auf den ÖPNV oder das Auto. Gleiches gilt auch für Transportbedarfe, die mit einem Standard-Gepäckträger nicht abgedeckt werden können wie zum Beispiel größere Einkäufe oder die Kinderbeförderung. Inzwischen gibt es ein vielfältiges Angebot an Lastenfahrrädern als ergänzende Alternative zur innerstädtischen Nutzung des Autos. Viele Lastenrad-Konzepte fallen jedoch aufgrund der Anforderungen an Lasten- und/oder Kindertransport breiter und vor allem länger als normale Fahrräder aus. In Verbindung mit dem resultierenden Mehrgewicht sowie der möglichen Zuladung führt dies zu unterschiedlich stark ausgeprägten Einschränkungen insbesondere bezüglich Fahragilität und Handling gegenüber normalen Fahrrädern. Unser Ziel war es daher, einen Konzeptansatz zu entwickeln, der die Agilität und das Fahrgefühl eines normalen Fahrrades erhält und gleichzeitig um innovative, sichere Transportmöglichkeiten ergänzt. Mit dem "Concept Dynamic Cargo" ist das erste dynamische Pick-up-Cargo Bike entstanden, das Fahrfreude mit flexibler Nutzung und erhöhter Ganzjahrestauglichkeit verbindet."
Wie stellt man sich bei BMW die Micromobilität vom morgen vor?
"In den letzten Jahren hat die Verkehrskonzentration in vielen Innenstädten stark zugenommen. Das Mobilitätsbedürfnis ihrer Bewohner bleibt unverändert hoch. Im Hinblick auf den stetigen Zuwachs der Verkehrskonzentration in Innenstädten kann Micromobilität erheblich zur Verbesserung und Vernetzung der innerstädtischen Mobilität beitragen."
Wo sehen Sie die Schnittstelle zwischen Pedelec und Automobil?
"Die innerstädtische Verkehrsbelastung ist aktuell zum Beispiel in München bereits wieder fast auf dem Vor-Corona-Niveau! Und: das Bedürfnis nach Individualmobilität ist erkennbar weiter gestiegen. Viele Leute sind auf das Auto umgestiegen, auch die Nutzung von Sharing Angeboten wie E-Scooter, Roller und Fahrräder hat weiter zugenommen. Insbesondere fällt hierbei die in vielen Städten deutlich gestiegene Anzahl von Lastenfahrrädern auf, mit denen Waren und Kinder auf der Kurzstrecke transportiert werden. Ihre Attraktivität beziehen die Pedelec-Lastenradkonzepte somit aus innerstädtischen Anwendungsfällen, die auf der Kurzstrecke die PKW-Nutzung ergänzen, da zum Beispiel die Parkplatzsuche entfällt."
Lässt sich die Verzahnung solcher Micromobilitätskonzepte miteinander mit der vorhandenen Infrastruktur verwirklichen?
"Die immer weiter fortschreitende weltweite Urbanisierung führt neben den Handlungsbedarfen bezüglich des Ausbaus der bestehenden Infrastruktur auch zu einer deutlichen Zunahme des Bedarfes an Individualmobilität in Verbindung mit lokaler Emissionsfreiheit. In Ergänzung zum vergleichsweise langsamen und kostenintensiven Ausbau des Öffentlichen-Personen-Nahverkehrs beziehungswiese Straßennetzes stellen Micromobilitäts- Konzepte daher eine kurzfristig umsetzbare Möglichkeit zur optimierten Vernetzung verschiedenster Verkehrsmittel und somit zur effizienteren Nutzung der bestehenden Infrastruktur dar."
Das Concept Dynamic Cargo ist ein Pedelec mit einer außergewöhnlichen Neige- und Antriebstechnik. Wieviel BMW-Knowhow steckt in der Studie?
"Unser Knowhow steckt in der Definition und schnellen Erstvalidierung des Konzeptansatzes des Dynamic Cargo. Auf Basis unserer Analysen haben wir festgestellt, dass aufgrund der Anforderungen bezüglich Waren- und/oder Kindertransport die bekannten Pedelec-Lastenrad-Konzepte breiter und vor allem länger als normale Fahrräder ausfallen, mit unterschiedlich stark ausgeprägten Einschränkungen insbesondere bezüglich Fahragilität und Handling. Unser Ziel war es also, einen Konzeptansatz zu entwickeln, der die Agilität und das Fahrgefühl eines normalen Fahrrades erhält und dieses gleichzeitig um innovative, sichere Transportmöglichkeiten ergänzt. Diese Anforderungen führten zum technischen Konzept des Dynamic Cargo, dessen grundsätzliche technische Umsetzbarkeit wir auf Basis früher Prototypen und Proportionsmodelle bestätigt haben."
Stellt das Projekt den Einstieg in die derzeit boomende E-Bike-Industrie dar, d.h. dürfen wir in Zukunft reine BMW-Pedelecs am Markt begrüßen?
"Mit dem Concept Dynamic Cargo beweisen unsere Ingenieure erneut den möglichen Kompetenztransfer aus dem Automobilsektor in Kleinfahrzeugkonzepte. Bei Fahrzeugen/Konzepten außerhalb unseres Kerngeschäftes hat sich Umsetzungsmöglichkeit über Lizenzvergaben an Partner aus der jeweiligen Industrie bis dato als höchst effizient und für beide Seiten attraktiv erwiesen."
Andreas Foti, Geschäftsführer der Pending Systems GmbH und Cube Chef

ELEKTROBIKE: Wie kam die Partnerschaft mit BMW zustande?
Andreas Foti: "BMW kam mit dem Konzeptansatzes des Dynamic Cargo auf uns zu. Wir haben das Potential des Konzeptansatzes erkannt und das Dynamic Cargo gemeinsam mit BMW innerhalb eines Jahres auf den aktuellen Konzeptstand gebracht."
Im Concept Dynamic Cargo steckt eine Menge neuartiger Technik. Was macht die Studie gegenüber den bewährten Konzepten anders? Wo hebt Sie sich ab? Der hintere Teil bleibt in der Kurve aufrecht, während sich der Fahrer mitsamt dem vorderen Teil neigt. Wie beherrschbar ist das Lastenrad?
"Die Basis bildet der vordere, sich bei Kurvenfahrt neigende Hauptrahmen. Ein innovativer Neigemechanismus sorgt dafür, dass Bike und Ladung in jeder Kurve stabil und sicher bleiben, während das natürliche Fahrgefühl eines herkömmlichen Fahrrads erhalten bleibt. Die Kombination aus Differentialgetriebe und Gleichlaufgelenk sorgt dafür, dass beide Räder der Hinterachse auch in engen Kurven gleichmäßig angetrieben werden und eine Kettenverschränkung unabhängig vom Neigungswinkel des Fahrers ausgeschlossen wird. Ein weiterer Vorteil der konstant waagerechten und vom Fahrer entkoppelten Ladefläche ist die Tatsache, dass mögliches Zusatzgewicht kaum auffällt. Kombiniert mit einem, nur über den Tretimpuls angesteuerten, elektrifizierten Antriebsstrang fährt sich das über die beiden Hinterräder angetriebene Bike dank CUBE'S ONE SIZE Concept für Fahrer von 1.50 bis 1.90m intuitiv und zuverlässig. Innovative Aufsätze zur Mitnahme für Gepäck und/oder Kinder sowie Ergänzungsoptionen für alle Witterungsverhältnisse sollen das durchdachte Konzept abrunden."
Welchen Anteil hat Cube an der Entwicklung des Projekts?
"Wir haben auf Basis des Konzeptansatzes von BMW ein serienfähiges Fahrrad mit einem Mittelmotor von Bosch entwickelt. Die Anordnung des Antriebsstrangs mit der Integration von Motor und Batterie sowie die Kombination aus Gleichlaufgelenk und Differentialgetriebe kommen aus unserem Haus. An der CUBE-typischen Formsprache sieht man, dass bei der Rahmenkonstruktion und dem Rahmendesign sehr viel Knowhow aus unseren anderen E-Bike Modellen eingeflossen ist."
Bleibt das Concept Dynamic Cargo eine Studie oder wird das Rad auch in der Zukunft im Handel stehen?
"Das aktuelle Rad ist noch auf einem Konzeptstand, das aber nächstes Jahr als Serienprodukt erhältlich sein wird. Der Vertrieb wird über unsere CUBE Fachhändler erfolgen."
Gibt’s weitere Ansätze für zusätzliche Synergien mit BMW?
"Wir sind grundsätzlich in einem aktiven Austausch mit BMW. Aktuell konzentrieren wir uns auf das laufende Lastenrad Projekt."




