Highend kann man für den Preis nicht erwarten, Neu- oder Wiedereinsteiger finden hier jedoch einen guten Begleiter für Tour und Trail. Zum Einsatz kommen kommode 100–120 mm Federweg vorne, ausgestattet sind die stabilen Alu-Rahmen mit grundsoliden Anbauteilen meist von Shimano. Löblich: Diverse Hersteller bieten hochwertige Motoren von Shimano oder Bosch mit kräftigen 85 Nm Drehmoment. Ausreichend große 500-Wh-Akkus sind überall an Bord. Abstriche gilt es beim Gewicht zu machen. Wir zeigen heiße Modelle für den perfekten E-MTB Sommer!

Das Leichtfüßige: Merida eBig.Nine 700
Preis: 4199 Euro
Akku: 630 Wh
Gewicht: 21,2 kg
Erfreulich leicht kommt Meridas Hardtail daher: Mit nur 21,2 Kilo ist es trotz des großen Shimano-630-Wh-Akkus eines der „schlanksten“ E-Bikes dieser Preisklasse. Das zulässige Gesamtgewicht aus Fahrer*in und Bike ist mit 140 Kilo dennoch erfreulich hoch, und der harmonische sowie starke Shimano-EP8-Motor ist selbst steilsten Anstiegen mühelos gewachsen. Die Anbauteile sind eher preiswert, aber haltbar wie der 12-fach-Antrieb mit Shimano-XT-Schaltwerk und -Deore-Parts. Gefedert und gedämpft wird mit einer 100-mm-Suntour-Gabel, dazu rotieren flotte Maxxis-Pneus in 29 x 2,35". Klasse: Das Merida besitzt eine StVZO-konforme Beleuchtung von Lezyne. Weniger gut: Es fehlt eine Vario-Sattelstütze.

Der Preiskracher: Cube Reaction Hybrid SLT 750 29
Preis: 4199 Euro
Akku: 750 Wh
Gewicht: 23,5 kg
Darf es ein wenig mehr sein? Wie so oft legt Cube unter den Fachhandelsmarken richtig vor: Am Reaction gibt es nicht nur einen schicken Alu-Rahmen (auch in Trapez-Form erhältlich), sondern auch den neuesten Bosch-Antrieb inklusive Smart-Peripherie mit großem 750-Wh-Akku, LED-Remote und Kiox-300-Display. Auch die weiteren Parts gefallen wie die Shimano-XT-Bremse mit 203-mm-Rotoren vorne und hinten sowie die robusten Newmen-Laufräder. Angeführt wird das 29"-Bike von einer Fox-34-Gabel mit 120 mm Hub – top. Mit 4200 Euro ist das Cube zudem verhältnismäßig günstig, einzig die fehlende Vario-Sattelstütze sorgt für Kritik.

Der Dauerläufer: Conway Cairon S 8.0
Preis: 4200 Euro
Akku: 750 Wh
Gewicht: 25,7 kg
Wie das Cube (s. o.) glänzt das Cairon von Conway mit Boschs bockstarkem Performance-CX-Motor samt neuster Smart-Technik, zu der etwa der 750 Wh fassende Akku sowie das Kiox-300-Display gehören. In Sachen Federweg stellt eine solide RockShox-35-Gabel komfortable 120 mm Hub parat. Dazu gibt es fesche Shimano-XT-Bauteile bei Schaltung und Antrieb. Diese kommen zwar „nur“ mit 1 x 11 Gängen, aber dennoch mit großer Bandbreite (11–50er-Kassette) und potenziell längerer Haltbarkeit. Kritik? Mit fast 26 Kilo ist das 29"-Bike aus Niedersachsen kein Leichtgewicht, und eine praktische Vario-Sattelstütze fehlt. Gibt es auch als Trapez-Rahmen.

Der Kraftprotz: Haibike Xduro Alltrail 6.0
Preis: 5999 Euro
Akku: 630 Wh
Gewicht: 23,6 kg
Volldampf voraus! Im Starrheckler der bayerischen E-Bike-Pioniere werkelt der brachial starke TQ-Motor (bei Haibike unter dem Namen Flyon) mit 120 Nm Drehmoment. So viel Kraft will auf den Boden gebracht werden, weshalb sich am Alltrail statt der üblichen 29"-Räder 27,5er mit 2,8" fetter Maxxis-Bereifung drehen. Passend dazu stellt die Rock-Shox-Revelation-Gabel mit 140 mm auch überraschend viel Federweg zur Verfügung. Auch die restlichen Anbauteile (Magura-MT5-Bremse, Sram- GX-Schaltung, Vario-Sattelstütze) sind prima.

Das Kreuzstabile: Centurion Backfire E R860i
Prreis: 3799 Euro
Akku: 625 Wh
Gewicht: 22,5 kg
Wer einen besonders robusten zweirädrigen Partner sucht, wird beim schwäbischen Traditionshersteller Centurion fündig. Für bis zu 150 Kilo Gesamtgewicht geben die Magstädter ihr preisattraktives Backfire frei. Zum soliden Aluminium-Rahmen gesellt sich der bewährte und sehr leistungsstarke Bosch-Performance-CX-Motor der vierten Generation sowie ein ausreichend großer 625-Wh-Akku. Gebremst wird mit einer Shimano-Deore-Anlage, geschaltet mit Srams SX-Eagle-Gruppe, eine Vario-Sattelstütze fehlt jedoch. Löblich dagegen: Trotz Lichtanlage von Lezyne und der stabilen Auslegung wiegt das 29"-Hardtail nur rund 22,5 Kilo.

Das Elegante: Bulls Copperhead EVO 3 XXL 750 29"
Preis: 4599 Euro
Akku: 750 Wh
Gewicht: k.A.
Wie Centurion (s. o.) gibt Bulls das schicke Copperhead für bis zu 150 Kilo Gesamtgewicht frei. Genauso gut: Im Herzen des 29"-Bikes arbeitet der Bosch-Performance-CX-Motor mitsamt brandneuem Smart-System. Das beinhaltet den supergroßen 750-Wh-Akku, App-Anbindung sowie den neuen Remote-„Hebel“. Das fesche Kiox-300-Display kostet jedoch extra. An der Front werkelt eine Suntour-Gabel mit 120 mm Hub, geschaltet wird mit einem Shimano-Deore/XT-Mix. Wie für die Preisklasse üblich, kommen einfache, aber recht kräftige Shimano-Vierkolben-Stopper der MT-Baureihe zum Einsatz. Prima: Auch eine Vario-Sattelstütze ist an Bord.

Das Noble: KTM Macina Team 791
Preis: 5099 Euro
Akku: 750 Wh
Gewicht: 23,9 kg
Zusammen mit Haibike hat KTM den E-MTB-Boom entfacht. Auch bei ihren in zig Ausführungen erhältlichen E-Hardtails zeigen die Österreicher ihre Erfahrung. So steckt im eleganten Alu-Kleid des Macina Team das aktuellste Bosch-Aggregat mit der erst 2021 präsentierten Smart-Peripherie, die unter anderem die riesige 750-Wh-Batterie beinhaltet. Auch der Rest ist nobel: Shimano-XT-Schaltwerk und -hebel, -XT-Bremsen (leider mit 180er-Discs) sowie Fox-34-Gabel mit 120 mm Hub lassen aufhorchen. Sogar im Detail ist das KTM toll ausgestattet, wie die Ergon-Griffe beweisen.

Das Kräftige: Giant Fathom E+ Pro 1
Preis: 3949 Euro
Akku: 625 Wh
Gewicht: 24,6 kg
Wie üblich setzt Branchen-Riese Giant nicht auf Bosch oder Shimano, sondern auf einen zusammen mit Yamaha entwickelten Motor. Der liefert im Fathom E+ nominell „nur“ 80 Nm Drehmoment, die sich aber kräftiger anfühlen. Angedockt ist das Yamaha-Aggregat an einen reichweitenstarken 625-Wh-Akku. Beim Federweg geizt Giant ebenfalls nicht: 130 mm harren an der Rock-Shox-Recon-Gabel der Hindernisse. Klassenüblich für ein 4000-Euro-E-Hardtail steuert Shimano die Parts für Schaltung, Antrieb sowie Bremsanlage bei – jeweils auf oder um Deore-Niveau. Super: Das auch optisch sehr maskulin wirkende Aluminium-29"-Bike ist bis zu einem Gesamtgewicht von stolzen 156 Kilo freigegeben.

Das Angesagte: Canyon Grand Canyon:ON 9
Preis: 3399 Euro
Akku: 630 Wh
Gewicht: 23,2 kg
Viel Fahrfreude für wenig Geld: Canyons Grand-Canyon-Reihe ist seit Jahren ein beliebter Einstieg in die MTB-Welt. Kein Wunder also, dass der Koblenzer Versender diesen Ansatz beim E-Pendant fortführt: Dank Shimanos beliebtem EP8-Motor samt 630-Wh-Akku geht es schnell und lange voran, zudem ist die Ausstattung gemessen am Preis außerordentlich gut. Von Fox stammt die feinfühlige 34-Rhythm-Gabel mit 120 mm Federweg, gebremst und geschaltet wird mit funktionalen Shimano-Komponenten auf Deore-Niveau – mit einem XT-Schaltwerk als Hingucker. Cool: Über eine USB-C-Buchse im Oberrohr lassen sich Smartphone und Co. unterwegs aufladen.

Das Moderne: Specialized Turbo Tero 5.0
Preis: 5600 Euro
Akku: 710 Wh
Gewicht: 22,7 kg
Zur Arbeit cruisen oder am Wochenende die Trails surfen? Dank der modernen Geometrie sowie des 90 Nm Drehmoment starken, aber feinfühligen und leisen Brose-Motors (mit Specialized-eigener Steuerung) macht das mit dem neuen Tero alles Spaß. Dazu gibt es einen reichweitenstarken 710-Wh-Akku sowie eine Rock-Shox-Recon-Gabel mit 110 mm Federweg. Top: Eine Vario-Sattelstütze ist auch dabei. Leicht ist das relativ teure 29"-US-Bike mit seinem feschen Alu-Rahmen dazu: 22,7 Kilo sind angesichts des dicken Akkus prima.

Der Allrounder: Cube Reaction Hybrid Pro 500
Preis: 2749 Euro
Akku: 500 Wh
Gewicht: 23,1 kg
Für jederfrau und -mann: Das Cube kommt wahlweise mit Diamant- oder Trapez-Rahmen. Motor und der 500-Wh-Akku stammen von Bosch.

Der Preisknaller: Radon ZR Team Hybrid 6.0
Preis: 2240 Euro
Akku: 500 Wh
Gewicht: 20,3 kg
Günstig, aber grundsolide: Bosch-Motor und -Akku sowie viele Shimano- Anbauteile zeichnen das Radon aus. Mit 20,3 Kilo relativ leicht!

Der Langstreckenläufer: Ghost E-Teru Essential 27.5
Preis: 2399 Euro
Akku: 500 Wh
Gewicht: k.A.
Das Ghost ist im Vergleich etwas schwächer motorisiert (65 Nm), was der Reichweite zugutekommen dürfte. Cool: 120 mm Federweg.

Der Starke: Giant Talon E+ 1
Preis: 2499 Euro
Akku: 500 Wh
Gewicht: k.A.
Hält was aus: Das Talon ist bis zu satten 156 Kilo Gesamtgewicht (Fahrer und Rad) zugelassen, kommt aber nur mit einem eher schwachen 50-Nm-Motor.
Mehr E-MTB Neuheiten haben wir hier zusammengefasst: