Kurz & knapp: Magura MT E Stop
- Bremsschreiben mit 220mm-Durchmesser
- optimierte Bremsbeläge
- ab sofort als Upgrade Kit oder als einzelne Komponenten erhältlich
- zwei Bremsmodelle erhältlich
E-Bike-optimierte Bremsen von Magura
Der E-Mountainbike und E-Bike Boom hält in der Radbranche an. Die schwereren Bikes haben in Sachen Sicherheit allerdings einen Nachteil: Durch ihr hohes Eigengewicht lassen sich die E-Bikes schwerer verzögern. Herkömmliche Bremsmodelle sind speziell in bergigen Gebieten oder auf steilen Trails am E-Mountainbike schnell überfordert und werden heiß. Durch die überhitzten Bremsen kann schnell Fading entstehen, die Bremsleistung nimmt spürbar ab.
Auch deshalb präsentiert Magura nun zwei neue Bremsmodelle.
Für Citybikes gibt es fortan die Zweikolbenbremse MT4 E, die 95 Euro je Bremse kosten wird.

E-Mountainbiker greifen zur MT5 E, 115 Euro wird sie zum Marktstart kosten.
An Ihrem Bike ist bereits eine Magura-Bremse verbaut? Radsportler, die ihrer Bremse mehr Biss verleihen wollen, können mit einem Upgrade-Kit bestehend aus Bremsscheibe und Belägen erwerben.
Spezielle E-Bremsscheibe
Für ein bissigeres Bremsverhalten hat Magura zwei neue Bremsscheiben entwickelt.Die MDR-C-Scheibe stellen die Schwaben als Allrounder-Scheibe vor. Sie ist in 180mm und 203mm-Durchmesser erhältlich und richtet sich an City- und Trekkingbiker. Kosten wird sie je Scheibe 30 Euro.

Bremsbeläge ebenfalls E-Bike optimiert
Um starke Verzögerungswerte mit einem E-Bike zu erreichen, hat Magura auch die Bremsbeläge auf die speziellen Anforderungen angepasst. Sie positionieren sich zwischen den bereits erhältlichen Comfort und Performance-Belägen und sollen in der Belagshaltbarkeit sehr gut sein. Für maximale Sicherheit ab der ersten Bremsung sind die Bremsbeläge rascher als herkömmliche Modelle eingebremst. Das Belagspaar kostet 17,90 in der Zweikolben- und 19,70 Euro in der Vierkolbenvariante.

Für brachiale Bremskraft auf dem E-Mountainbike: eStop
Die neue E-MTB-Bremsscheibe namens MDR-P ist mit großen 220mm-Durchmesser erhältlich. Die großen Bremsscheiben sollen eine bessere Hitzeableitung und eine erhöhte Seitensteifigkeit im Vergleich zu ihren schmaleren Scheiben bieten. Gleichzeitig soll sich bei gleicher Handkraft die Bremspower um 10% gegenüber einer 203mm-Variante und um 20% gegenüber einer 180mm-Scheibe erhöhen. Für den Umstieg auf große Scheiben muss die Gabel für den 220mm-Durchmesser freigegeben sein, ebenso braucht man für die Bremsverschraubung eine neuen Adapter. Die MDR-P ist außerdem im 203 und 180mm-Durchmesser zu haben. Pro Scheibe sind 55 Euro fällig.
Immer top informiert: Hier den ELEKTROBIKE-Newsletter bestellen