Cannondale FlyingV: Urban-E-Bike komplett aus Carbon

Cannondale FlyingV
Hier gibt's Rennrad-Carbon für die Stadt

ArtikeldatumVeröffentlicht am 12.11.2025
Als Favorit speichern

E-Bikes werden immer leistungsstärker, aber oft auch schwerer und komplexer. Cannondale will mit dem FlyingV nun einen anderen Weg einschlagen und zeigt ein leichtes, minimalistisches Urban E-Bike mit Carbonrahmen.

Kurz & knapp: Cannondale FlyingV

  • Urbanes E-Bike für Pendler
  • Bosch Performance Line SX mit 60 Nm Drehmoment
  • 400-Wh-Akku integriert
  • wahlweise mit kabelloser Di2- oder mechanischer Shimano-Nexus-Nabe
  • Vollcarbon-Rahmen ...
  • ... und -Schutzbleche (die sogar erstmals bei einem Urban-E-Bike!)
  • Preis: ab 4.999 Euro

Retro-Optik: Hommage an DeltaV und KillerV

Detailaufnahmen vom Cannondale FlyingV
Cannondale

Der markante V-Rahmen soll an zwei Cannondale-Kultmodelle der 1990er-Jahre erinnern: die MTBs DeltaV und KillerV. Ganz praktische Vorteile verspricht man sich von der ungewöhnlichen Geometrie aber auch: Durch das abgesenkte Oberrohr soll das Auf- und Absteigen erleichtert werden und sich das Bike besser tragen lassen.

Maultaschen-Power: SX-Motor mit 400 Wattstunden

Angetrieben wird das neue Urban-E-Bike von Boschs Performance Line SX Motor, der dank eines Firmware-Updates nun 60 Nm Drehmoment und bis zu 600 Watt Spitzenleistung liefert. Die Unterstützung greift dabei wie gehabt bis 25 km/h, oberhalb dieser Geschwindigkeit soll laut Hersteller ein natürliches Fahrgefühl ohne Motorwiderstand bestehen. Je nach gewählter Unterstützungsstufe gibt Cannondale eine Reichweite zwischen 50 und 115 Kilometern an. Zudem ist das FlyingV kompatibel mit dem Bosch PowerMore Range Extender, der die Reichweite durch einen zusätzlichen Akku erweitern kann.

Zwei Modellvarianten mit Nabenschaltung

Cannondale bietet das FlyingV in zwei Ausstattungsvarianten an:

  • FlyingV 1: Elektronische Shimano-Nexus-Inter-5E-Di2-Nabenschaltung mit Gates-Riemenantrieb. (Preis 5899 Euro)
  • FlyingV 2: Mechanische Shimano-Nexus-Inter-5E-Schaltung mit microSHIFT-Triggerhebeln. (Preis: 4999 Euro)

Beide Modelle setzen auf wartungsarme Komponenten, die auf den täglichen Einsatz im Stadtverkehr ausgelegt sind.

E-Bike-Test: Über 80 Modelle in der Übersicht!

Montage mit Bildmaterial von M. Schwertner / A. Beqiri

Du suchst das beste E-Bike für Deine Ansprüche? Wir haben über 80 aktuelle Modelle aus 2024 und 2025 getestet – von günstig bis teuer, von City über Trekking bis hin zu E-MTBs und E-Gravelbikes. Die BikeX-Redaktion hat alle Räder auf Herz und Nieren geprüft.

Integration und Konnektivität

Detailaufnahmen vom Cannondale FlyingV
Cannondale

Für die Nutzung von Smartphones bietet das FlyingV eine kompatible SP Connect-Halterung am Vorbau. Beim FlyingV 1 ist eine universelle Handyhalterung bereits enthalten. Darüber hinaus verfügen alle Modelle über das neue Cannondale AppTag-System: Wird das Smartphone in die Nähe des Tags gehalten, öffnet sich automatisch die Cannondale-App, die unter anderem Fahrdaten und Navigationsfunktionen bereitstellt.

Carbon-Schutzbleche als Branchenneuheit

Eine Besonderheit sind die Carbon-Schutzbleche, die Cannondale eigens für das FlyingV entwickelt hat. Sie bestehen aus gepresstem Carbonmaterial, das laut Hersteller besonders leicht, steif und geräuscharm sein soll. Damit will Cannondale ein häufiges Problem vieler Urban-Bikes – klappernde Schutzbleche – lösen.

Mit dem FlyingV bringt Cannondale ein leichtes und technisch modernes Urban-E-Bike auf den Markt, das klassische Designelemente mit aktueller Motorentechnik kombiniert. Die Verbindung aus Carbonrahmen, Nabenschaltung und Bosch-SX-Antrieb positioniert das Modell im oberen Preissegment urbaner E-Bikes, während die Entwicklung in Europa auf den wachsenden Markt für hochwertige Stadt-Pedelecs abzielt.

Cannondale FlyingV: Technische Daten

  • Rahmen: FlyingV Vollcarbon, integrierte Kabelführung, 135 mm Ausfallbreite
  • Gabel: Vollcarbon, 1,25-1,5" konischer Gabelschaft, 12 × 100 mm Steckachse
  • Motor: Bosch Performance Line SX, 60 Nm, 600 W max/250W nominal
  • Akku: Bosch CompactTube 400 Wh, integriert
  • Reichweite: 50-115 km
  • Schaltung: Shimano Nexus Inter-5E Di2, 5-Gang elektronisch (V1) / Shimano Nexus Inter-5E, 5-Gang mechanisch (V2)
  • Antrieb: Gates CDC Center Track 128T Riemen
  • Laufräder: Shimano TC500 (vorne), Nexus Inter-5E (hinten)
  • Reifen: Continental Pure Contact/Contact Urban 700x50c
  • Lenker: Cannondale Urban Backsweep, 93 mm Anstieg, 700 mm Breite
  • Sattel: Selle Royal Lookin EVO (FlyingV 1), Essenza (FlyingV 2)

Du willst auf dem Laufenden bleiben, wenn's um Fahrräder, Szene-News und spektakuläre Geschichten geht? Dann folge uns auf Instagram @bikeexperten oder abonniere unsere Newsletter.