Brose QORE: Das ist Broses neues E-Bike-Komplettsystem

600 Watt, 95 Nm, 2,9 Kilo
Brose präsentiert neues E-Bike-System QORE

Zuletzt aktualisiert am 15.05.2025
Logo und Antriebssystem des neuen Qore-Antriebssystems aus dem Hause Brose/Yamaha
Foto: Qore

Nach längerer Vorankündigung ist es nun offiziell: Brose startet mit seinem neuen E-Bike-System QORE in die nächste Produktgeneration. Auf der Eurobike 2025 (25.–29. Juni) wird das System erstmals in vollständiger Form präsentiert – und das gleich mit den ersten serienreifen Bikes.

Der Name Brose bleibt vorerst bestehen

Mit dem neuen Komplettsystem QORE by Brose will sich Brose als vollständiger Systemanbieter für den E-Bike-Markt positionieren und zugleich den Übergang zur neuen Eigentümerschaft durch Yamaha einleiten. Im März wurde bekannt, dass Broses E-Motoren-Sparte vor dem Hintergrund einer "strategischen Neuausrichtung" an Yamaha verkauft wird. Wir berichteten. Der Name Brose bleibt vorerst bestehen, wie Andreas Zitzmann von Brose uns bestätigt. Man befinde sich gerade mitten in der Übergangszeit, perspektivisch werde sich aber die Produktpalette zu Yamaha verschieben. Team und Standort in Berlin blieben aber erhalten, für die Kunden ändere sich nichts.

600-Watt-Motor für leistungsstarke E-Bikes

Der neue Name QORE leitet sich vom englischen Wort "Core" (deutsch: Kern) ab – und wird übrigens auch genau wie das englische "Core" ausgesprochen. Der Claim "Born to perform" soll unterstreichen, dass sich das System an besonders leistungsstarke E-Bikes richtet – vom sportlichen Touring-Hardtail bis zum vollgefederten SUV- oder Enduro-Modell.

Herzstück des Systems ist der Antrieb Drive³ Peak, der bereits 2023 angekündigt wurde. Jetzt steht fest: Der Motor liefert eine Spitzenleistung von 600 Watt, ein maximales Drehmoment von 95 Nm und bringt 2,9 Kilogramm auf die Waage. Damit konkurriert er in der oberen Liga mit Motoren wie dem Bosch Performance CX oder dem DJI Avinox (hier im Vergleichstest!), auch wenn sich die tatsächliche Fahrperformance erst in unabhängigen Tests zeigen wird.

Kurz & knapp: QORE Antriebssystem

  • Motor: Drive³ Peak mit 600 W und 95 Nm, Gewicht: 2,9 kg
  • Akkus: Battery InTube mit wahlweise 800 oder 650 Wh, hohe Energiedichte
  • Kommende Erweiterungen: Leichtere Battery SlideIn (500 Wh), geplanter Range Extender
  • Bedieneinheit: Control Allround mit Fokus auf Ergonomie, Kontraste & barrierearme Gestaltung
  • Zukünftige Displays: Integrate Display + Remote (ab Modelljahr 2027)

Modulares System mit offenen Schnittstellen

Neues Brose Quore Antriebssystem
Brose

Besonderes Augenmerk liegt auf der modularen Systemarchitektur, die Fahrradherstellern eine flexible Integration der Komponenten in unterschiedliche Rahmendesigns ermöglichen soll. Durch offene Schnittstellen lässt sich QORE auch mit Drittanbieter-Technologien wie ABS, elektronischen Schaltungen (z. B. Enviolo), GPS-Tracking oder IoT-Anwendungen kombinieren. So will sich Brose nicht nur als Hardwarelieferant, sondern als zukunftsfähige Plattform für E-Mobilität auf zwei Rädern positionieren.

Erste Bikes mit QORE von Waldbike und Campus

Auf der Eurobike werden zwei deutsche Marken ihre neuen E-Bikes mit QORE-System vorstellen: Waldbike und Campus. Während Waldbike mit Touring-Hardtails startet und später weitere Segmente bedienen will (u. a. SUV-, All-Mountain- und Enduros), bringt Campus eine Reihe vollintegrierter City-, Trekking- und SUV-Bikes auf die Messe – inklusive elektronischer Enviolo-Schaltung.

Strategische Weichenstellung: Yamaha übernimmt

Parallel zum Produkt-Start befindet sich Brose in einem größeren Umbruch: Die E-Bike-Sparte mit Sitz in Berlin wird an Yamaha verkauft. Die Übergabe erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden. Laut Brose soll das Berliner Team bestehen bleiben, ebenso die Entwicklung und der Service. Yamaha plant, die Ressourcen von Brose zu nutzen und zusätzlich eine eigene Entwicklungsbasis in Europa aufzubauen, um näher an den Markt- und Kundenbedürfnissen agieren zu können.

Brose sieht die Übernahme als Chance: "Wir führen unser Geschäft mit der gleichen Motivation und ungemindertem Engagement weiter", sagt Daniel Wolde-Giorgis, Leiter von Brose E-Bike. QORE markiere den Start eines neuen Kapitels – sowohl technologisch als auch strategisch.

Fazit: Neuanfang für Brose

Mit QORE wagt Brose nicht nur technologisch, sondern auch markentechnisch einen Neuanfang. Das System verspricht hohe Leistung, modulare Integration und viel Spielraum für Hersteller – und könnte ein wichtiger Baustein für Yamahas E-Bike-Pläne in Europa werden. Wie sich QORE im Alltag schlägt, wird sich ab Herbst zeigen – dann kommen die ersten Modelle mit dem neuen System auf den Markt. Wir sind auf die ersten Tests gespannt.