Giant Explore E+: Erster Test!

Giant Explore E+ vorgestellt
Mehr Abenteuer wagen!

ArtikeldatumVeröffentlicht am 23.09.2025
Als Favorit speichern
Giant Explore E+ 2025
Foto: Giant

Kurz & knapp: Giant Explore E+

  • komplett überarbeitetes E-Trekking-Rad
  • SyncDrive-Motor mit 75 oder 85 Nm – je nach Modell
  • je nach Modell 625 oder 800 Wattstunden Akku
  • Radarwarner verfügbar (in Top-Modellen Serie)
  • Ketten- oder Riemenantrieb, 100-mm-Gabel
  • optional mit Enivolo Automatic / Shimano Di2
  • ca. 130 kg Zuladung
  • Preis: zwischen 3000 und 5800 Euro

Bekannter Motor, neues Ökosystem

Der verbaute Antrieb ist ein alter Bekannter: Giants Syncdrive Pro 2 unterstützt mit – je nach Modell – 75 oder 85 Newtonmeter Drehmoment. Das sortiert ihn insgesamt etwas unterhalb der Leistungsangaben von Branchenprimus Bosch mit seinen neuen PX- und CX-Modellen. Seine Energie bezieht der Motor, dessen Hardware aus dem Hause Yamahas stammt, aus einem von zwei Akkugrößen. Je nach Modell stecken 625 oder fette 800 Wattstunden im Unterrohr. Pfiffig: Die passende Unterstützungsstufe kann sich das Explore E+ dank eines "Smart-Assist"-Modus selbstständig aussuchen.

Gemein haben alle Explore-E+-Modelle ein richtig schickes, in den Vorbau eingelassenes Display. Das liefert scharf aufgelöst die üblichen Informationen wie Geschwindigkeit und Akkustand, neuerdings aber auch den Reifendruck, der mithilfe von Sensoren an den Ventilen gemessen wird. Cool dabei: Durch den Sensor kann man rechtzeitig per Infomeldung auf dem Display oder durch einen Signalton vor einem Platten gewarnt werden und (hoffentlich rechtzeitig) eine Werkstatt aufsuchen. Neben dem Display hat Giant auch die Lenkerbedienung überarbeitet, die zwei Taster schmiegen sich formschön an die Griffe an. Wie gehabt werden über die Taster Motormodi, Infotainment-System und bei den Topmodellen auch die Schaltungseinstellungen bedient.

Auch über die Smartphone-Integration hat sich Giant Gedanken gemacht: Über die "Ride Control"-App kann die Anzeige von Handynachrichten auf dem Display aktiviert werden, auch die Navigation soll nach einem der nächsten Updates möglich sein. Für Apple-Nutzer praktisch: Das Rad lässt sich auch in die eigene "Wo ist?"-App integrieren, wodurch man stets über den Standort seines Schätzchens informiert wird. Als weiteres Sicherheitsfeature kommt eine digitale Wegfahrsperre, "E-Lock" genannt, wodurch der Motor erst nach Eingabe eines vierstelligen PINs eingeschaltet wird und ein Signalton ertönt, sollte das Rad ohne PIN-Eingabe bewegt werden.

Aktive Sicherheit per Radarwarner

Giant Explore E+ 2025
Giant

Teil des neuen E+-Systems ist auch das Aegis-Radar, welches serienmäßig an beiden Topmodellen des Explore E+ mitgeliefert wird. An den anderen Modellen lässt sich das Radar nachrüsten – Preise dazu reichen wir nach. Ist das Radar angeschlossen, erscheint auf der rechten Displayseite eine Anzeige, auf der nahende Fahrzeuge durch grüne und rote Punkte dargestellt werden. Diese soll das System auf bis zu 120 Meter Entfernung erkennen. Sollte sich von hinten ein Fahrzeug mit erhöhter Geschwindigkeit nähern, erscheint eine Warnung auf dem Display, das Rücklicht leuchtet auf und erhöht seine Blinkfrequenz. Dies soll auch auf viel befahrenen Routen zur Sicherheit auf der Straße beitragen.

Ausstattungen – wahlweise mit Automatik

Giant Explore E+ 2025
Giant

Wahlweise ist das Explore+ mit Ketten- oder Riemenantrieb erhältlich. Am Top-Modell Explore E+ 0 wechselt Enviolos Riemen-Schaltung automatisch die Gänge, nachdem man über die Controls eine Trittfrequenz eingestellt hat. Am Modell 1 erfolgt die Gangauswahl zwar manuell, dafür aber auch elektronisch mit der Shimano-Cues-Di2-E-Shift.

Alle Varianten kommen mit einer 100-mm-SR-Suntour-Federgabel, welche auch abseits von asphaltierten Straßen für ein komfortables Fahrgefühl sorgt. Auch den Gepäckträger teilen sich die Explore+-Modelle: Er ist für typische 27-Kilogramm-Zuladung zugelassen. Ein Fahrradständer gehört natürlich zur Grundausstattung, eine Anhängerbefestigung lässt einem die Möglichkeit offen, auch große Einkäufe zu transportieren, oder die Kinder vom Kindergarten abzuholen. Für Komfort beim Absteigen sorgen an den Modellen 0, 1 und 2 eine Variosattelstütze.

Das Explore+ ist außerdem als Diamantrahmen und tieferer Diamantrahmen erhältlich. Mehr Infos zu alles Explore E+-Modellen gibt es auf der Webseite von Giant.

Erster Kurz-Test: Unsere Meinung aus der Praxis

Finn Sandmann
Finn Sandmann
MOUNTAINBIKE-Trainee & Gast-Tester

Fazit: kraftvolles Alltagsrad

Mit dem Explore E+ stellt Giant ein komfortables Trekking-E-Bike auf die Räder, welches durch cleveres Design, nützlichen Features des E+-Systems und durchdachter Ausstattung im alltäglichen Nutzen begeistert.