"Wo ist denn da die Schaltung?", fragte ein neugieriger E-Biker, als er das vollgefederte Trekking E-Bike Flyer Goroc TR:X 8.63 bei unserer Testfahrt entdeckt. Und fürwahr, am Hinterrad erkennt man weder ein Kettenschaltwerk (das TR:X fährt ja auf einem Riemen ab!) noch irgendeine Nabenschaltung. Ahhh, ein Singelspeeder – alles klar! Aber halt, ein Fully mit einem Gang? Macht eigentlich keinen Sinn... Richtig, das neue Flyer Goroc TR:X 8.63 ist ein echter Innovationsträger und wird vom neuen Pinion MGU E1.12 Antrieb unterstützt. Der Clou am neuen Pinion-Antriebskonzept ist die Einheit von Motor und Getriebe. Die MGU (Motor Gearbox Unit) verheiratet den Mittelmotor mit einem Schaltgetriebe: die komplett gekapselte Einheit sitzt gewichtstechnisch tief im Zentrum des Rades.
Der neue Antrieb Pinion MGU E1.12
Ganz neu ist die Idee der Einheit Motor mit angeflanschtem Getriebe im E-Bike nicht: Bereits 2015 brachte der italienische Maschinenbauer Siral ein derartiges Motorgetriebe auf den Markt und war damit seiner Zeit weit voraus. Auch Motorräder fahren ausschließlich mit diesem Konzept. Dass ausgerechnet der Tretlagergetriebehersteller Pinion daraus einen derartigen Antrieb entwickelt, war wohl nur eine Frage der Zeit: Bereits seit der Gründung des Unternehmens lag die Idee dazu in den Köpfen der beiden Ingenieure und Pinion-Gründer Michael Schmitz und Christoph Lermen. Nach fünfjähriger Entwicklungsarbeit ist die Pinion MGU nun marktreif.
Die Feinheiten zum neuen Pinion-Antrieb zeigen wir in unserem Beitrag "Revolution? Pinion E-Motor mit Schaltgetriebe!"
Die Peripherie-Systemkomponenten wie Display, Taster und die E-Bike Controll App stammen aus dem Hause FIT und sind integrativ ins System eingebettet.
High-Tech aus der Schweiz
Ins vollgefederte Flyer Goroc TR:X mit Carbonrahmen (!) passt das neue Antriebssystem im Grunde wie die Faust aufs Auge: Ein Rad, das mit seinen 130 mm Federweg und der Vollausstattung eine Art E-Bike-Tausendsassa darstellt, benötigt robuste und möglichst wartungsfreie Komponenten. Das bietet natürlich der Gates-Antriebsstrang, das sich aber nicht mit einer herkömmlichen Kettenschaltung verbinden lässt. Als Nabenschaltung-Alternativen käme lediglich Rohloff oder die Kindernay-Nabe in Frage. Flyer entschied sich beim Goroc TR:X für die neue Pinion MGU, zu der – wie oben erörtert – Flyer-Schwester FIT die passenden Systemkomponenten liefert.
Damit der Gatesriemen permanent unter Spannung steht und auch bei wilder Hobbelei über den Wurzeltrack nicht schlapp macht, wird der Gates hinter dem Tretlager mit einer Spannvorrichtung straff gehalten und eine zusätzliche Rolle auf dem Hinterradritzel gehalten.
Als Energielieferant kommt ein 700 Wh Akku, vollintegriert im Unterrohr, zum Einsatz. Ab 2024 wartet dann noch einen aufsteckbaren Range Extender mit 535 Wh als Option.
Das FIT Display ist übersichtlich und bietet eine Fülle von Informationen neben den üblichen Tachometer- und Antriebssysteminformationen. Ein Blick auf die eigene Tretleistung oder Trittfrequenz hilft, die eigene Fitness zu beurteilen. Wer sich die Fit E-Bike Controll App aufs Smartphone lädt, kann u. a. die vier Unterstützungsstufen zusätzlich individualisieren und sich navigieren lassen.
Das Goroc TR:X rollt auf 29er Schwalbe Geländepneus über Asphalt oder durch die Prärie und ist voraussichtlich ab dem Frühjahr 2024 in vier Varianten erhältlich.
Modell | Kategorie | UVP |
Flyer Goroc TR:X 4.63 | Trekking E-Bike | 8299 Euro |
Flyer Goroc TR:X 8.63 | Trekking E-Bike | 8599 Euro |
Flyer Goroc TR:X 8.63 HS | S-Pedelec | 9999 Euro |
Flyer Goroc TR:X 8.63 XC | E-MTB | 8599 Euro |
Unser Fahreindruck
Sehr gespannt waren wir auf die erste Testfahrt: Wie gelang Flyer die Fahrperformance beim Goroc TR:X und vor allem wie zeigt sich der brandneue Antrieb von Pinion? Die Unterstützung ermöglicht vier Modi: Eco, Flow, Flex und Fly. Da die erste Testrunde gleich mit einem echten Hammer beginnt, wählten wir die Flex-Unterstützung, die sich je nach Topographie und Tretkraft die effizienteste Unterstützungsstufe selbst wählt. So ging's aus der flachen Geraden direkt in den 18 %er + hinein und nach den ersten Metern im steilen Gelände war klar: Der Motor kann Berg! Auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern Bosch, Brose, Shimano, Yamaha, Panasonic & Co supportet der neuen Pinion Bike und Biker ganz easy bis zum Kamm. Das Arbeitsgeräusch wird noch von einem etwas nervigen Summen begleitet, daran wird allerdings schon eifrig gearbeitet, wie man uns bei Pinion versicherte. Mit den beiden Tastern lassen sich die Gänge des dreistufigen Getriebes mit den zwei Wellen leicht schalten. Bergauf braucht man im Grunde den Druck kaum vom Pedal nehmen und kann flink in den nächstkleineren Gang hochschalten. Im ganz steilen Terrain bei hoher Unterstützung und Tretleistung wirkte das Getriebe an den Steilstellen minimal ruppig, was allerdings die Tretharmonie in keiner Weise beeinträchtigte.
Durch die Paarung der Gänge 1-4, 5-8 und 9-12 dauern die Schaltschritte zwischen 4/5 sowie 8/9 und umgekehrt einen Wimpernschlag länger. Einzig beim Schalten von Gang 8 auf 9 rummst der 9te Gang akustisch lautstark rein und man bemerkt unmittelbar: der Gang sitzt. Einziger Schönheitsfehler der ansonsten wirklich prima funktionierenden Pinion MGU. Verglichen mit hochwertigen Ketten- oder sonstigen Schaltsystemen liegt die Performance der Pinion MGU im Gesamten unserer Meinung nach mindestens gleichauf.
Für leicht welliges Gelände ist der Eco-Modus die erste Wahl für eine gechillte Ausfahrt oder eben für diejenigen, die an ihrer Fitness arbeiten. Bei moderaten Anstiegen macht der Flow-Mode eine gute Figur und ermöglicht leichtes Klettern ohne Schnappatmung. Auch den steilen Trailclimp meisterte das Flyer TR:X im Flex-Modus sehr souverän. Bergab zeigt sich das Goroc selbst bei hohen Geschwindigkeiten jenseits der 50 km/h gelassen und überzeugt mit einem stabilen Fahrwerk. Dass der Gates auch auf dem Wurzelteppich nicht plötzlich abfällt, bewies er auf dem flachen, aber grässlich verwurzelten 17er Trail. Hier reagierten auch die abgestimmten Dämpfer sensibel und bügelten den rumpeligen Trail überwiegend glatt. Auf Absätzen, Treppenstufen oder verblockten Sektionen fabrizierte das Goroc keine Aufsetzer am Motorgehäuse und ist mit seinem 130-mm-Fahrwerk für leichte bis mittlere Trails sehr gut aufgestellt.
Beim Pedalieren im deaktivierten Antriebsmodus machte sich das Gewicht von 28,8 kg des Testrades im üblichen Rahmen bemerkbar und ließ sich an sanften Steigungen mit entsprechender Beinarbeit flüssig hinaufbewegen. Beim Test zeigte der Akku, dass von den 700 Wh beim Einsatz zwischen Feldwegen, Straße, Trails im Auf und Ab in den verschiedenen Unterstützungsstufen nach rund 85 km immer noch etwas Restkapazität vorhanden war.
Fazit
Punktlandung: Das Flyer Goroc TR:X 8.63 mit dem neuen Pinion MGU E1.12 beweist nicht nur hervorragende Fahreigenschaften, der Pinion MGU öffnet die Pforte in eine neue Schaltgeneration. Ein rundum gelungenes SUV-E-Bike.
👍 Das gefällt
- Sehr kräftiger Antrieb mit effizienten Unterstützungsmodi
- Tolle Fahrperformance und breiter Einsatzbereich
- Leichter elektromechanischer Gangwechsel per Tastendruck: manuell oder automatisch
- extra robustes und wartungsarmes Trekking E-Bike mit Trail-Ambitionen
- Umfangreiche Ausstattung mit Hightech-Features
👎 Das weniger
- nerviges Betriebsgeräusch
💗 Das perfekte Rad für...
- ... Abenteurer, Offroad-Pendler, Tourenfahrer, Geländegenießer.
Spezifikationen | |
Preis/ Vertriebsweg | ab 8299 Euro (Testrad ca. 8599 Euro) / Fachhandel |
Gewicht ¹⁾ | 28,8 kg / 121,2 kg |
Reichweite ²⁾ | 24 / 66 / 76 |
Größe / Material | Diamant: 41, 44, 47, 51 cm / Carbon/Aluminium |
Motor | Pinion MGU E1.12, 250 W |
Akku | 700 Wh, 48 V |
Schaltung | Pinion Motor Gearbox Unit (MGU) E1.12, 12 Gänge, manuell oder Automatik |
Bremsanlage | Hydraulische Scheibenbremsen TRP; Rotor 203/203 |
Federung vorne / hinten | v: Federgabel Fox AWL, 130 mm Travel / h: Fox Float DPS, 130 mm Travel |
Reifen | Schwalbe Johnny Watts, 29 x 2,35" |
Sonstige Ausstattung | FIT-Display Comfort DSPL1-L, LED-Lichtanlage v: Flyer One HL-2 / h: Flyer RL-2, Alu-Spritzschützer, Gepäckträger bis 15 kg Last, ergonomische Griffe, versenkbare Sattelstütze, Hinterbau-Ständer, Klingel, Gates-Riemen, Riemen-Spanner, Pedale, Selle Royal Essenza-Sattel |
¹⁾ Komplettrad / Maximale Zuladung |
Weitere E-Bike-Tests auf BikeX