Das hat uns gefallen:
extrem reichweitenstark mit 900-Wh-Akku
superleichter, top gemachter Carbon-Rahmen
agiles Handling, exzellentes Fahrwerk
dynamischer und bewährter Motor
Beim E-MTB-Debüt von Canyon 2018 waren die Erwartungen groß. Denn der Versender aus Koblenz zählt schließlich seit Jahren zu den innovativsten Bike-Marken auf dem Globus. Trotz vieler durchdachter Details konnte das Erstlingswerk mit Aufsetz-Akku und Alu-Rahmen damals die Kritiker nicht völlig überzeugen. Besser gelang dies Canyon vor knapp zwei Jahren mit dem deutlich schickeren Carbon-Spectral:ON mit integriertem Akku, das in seiner letzten Ausbaustufe mit 630-Wh-Batterie erstaunlich leichte 22,1 Kilo wog. Dennoch vermochte sich das Spectral:ON nicht klar gegen die E-MTB-Flaggschiffe von Specialized und Co. durchzusetzen.
Die Neuauflage könnte das nun ändern. Noch reichweitenstärker und zugleich immer noch leicht soll es sein. Schauen wir zunächst, was das Neue vom Vorgänger übernommen hat: Mit 150 mm Federweg vorne sowie 155 mm am Heck bleibt es der beliebten All-Mountain-Klasse treu. Außerdem setzen die Canyon-Entwickler weiterhin auf den angesagten "Mullet"-Laufradmix. Das 29"-Vorderrad soll Hindernisse leicht überrollen, das kleinere 27,5"-Hinterrad garantiert Wendigkeit und Agilität. Was ebenfalls bleibt, ist der Shimano-EP8-Motor, der weiterhin mit 85 Nm Drehmoment kommt und ein minimalistisches Display samt App-Anbindung bietet.

Spannend wird es beim Blick auf den Carbon-Rahmen: Canyon bietet das Spectral:ON zum ersten Mal in zwei Güteklassen an. Wie in der erfolgreichen Rennradsparte gibt es neben den CF-Modellen zwei CFR-Modelle. Das Kürzel steht für Canyon Factory Racing und weist darauf hin, dass es sich um die leichteste Carbon-Faser handelt. Zunächst werden nur die beiden CFR-Modelle erhältlich sein, die CF-Modelle folgen einen Monat später. Im Vergleich zum bisherigen Carbon- Rahmen ist der neue CFR-Frame laut Canyon stolze 800 g leichter geworden. Das CF-Pendant soll immer noch rund 430 g einsparen. Das eingesparte Gewicht packt Canyon jedoch an anderen Stellen obendrauf. So bekommen alle neuen Spectral:ON-Bikes wahlweise einen 720-Wh- oder einen 900-Wh-Akku. Wobei die Koblenzer zunächst nur mit dem dicken 900er-Akku ausliefern können. Trotz der großen Batterie, die alleine stramme 4780 g auf die Waage bringt, wiegt das mit Shimano-XTR-Komponenten, Reynolds-Carbon-Laufrädern sowie Fox-Factory-Teilen sehr hochwertig bestückte CFR-Modell nur 22,9 Kilo. Mit dem "kleinen" Akku wären es noch einmal 900 g weniger.
Die Akkus wurden von Canyon selbst entwickelt und sind so flach, dass die Silhouette des Unterrohres an ein herkömmliches MTB erinnern soll. Wichtiger als die Optik ist bei einem E-MTB allerdings, dass der schwere Akku das Fahrverhalten nicht zu frontlastig werden lässt. Hierzu experimentierten die Ingenieure vorab mit einem Prototyp, um die perfekte Position der Batterie herauszufinden. Als Ergebnis drehte Canyon den Shimano-Motor leicht nach oben, um Platz für einen tiefsitzenden Akku zu erhalten. Entstanden ist so auch Raum für die Entnahme des Akkus nach unten (siehe Bildergalerie). Der Vorteil: Das Unterrohr benötigt seitlich keine Öffnungen, welche die Konstruktion unnötig schwächen würden. Somit ist eine leichte Bauweise bei gleichzeitig hoher Steifigkeit möglich.
Generell verzichtet Canyon auf "Schnickschnack" am Rahmen. Zum Beispiel entfällt am neuen Spectral: ON der Ein- und Ausschaltknopf mit USB-Schnittstelle auf dem Oberrohr. Stattdessen sitzt ein simpler, aber "pfiffiger" Drücker auf dem Unterrohr, der den Druck auf den eigentlichen Power-Button am darunterliegenden Akku weitergibt. Jede unnötige Schwächung am Carbon-Rahmen wurde vermieden. Selbst der eigens entwickelte Flaschenhalter mit Dreipunktverschraubung dockt da an, wo ohnehin viel Material zum Einsatz kommt. Der Rahmen ist sogar für die Kategorie 4e zugelassen, die leichte Bikepark-Eins tze erlaubt. Neben dem Spectral:ON CFR für 9299 Euro gibt es das CFR LTD mit elektronischem Rock-Shox-Flight-Attendant-Fahrwerk und Sram-AXS-Schaltung für stolze 11 299 Euro. Die CF-Versionen 7, 8 und 9 kosten ab 5499 Euro. Alle Modelle sins 300 Euro günstiger, wenn man sich für den 720-Wh-Akku entscheidet. Bei der kleinsten Rahmengröße S findet aus Bauraumgründen übrigens generell nur der kleinere Akku Platz.





Und wie schlägt sich die Canyon-E-Novität in der Praxis? Verglichen mit dem noch leichteren Vorgänger wirkt es auf den ersten Metern träger. Aber sobald man in kurvige Pfade einbiegt, beweist es das Gegenteil. Äußerst willig legt es sich in jede noch so enge Kehre. Wir fuhren übrigens beide Akku-Varianten im Test. Obwohl der leichtere Akku spürbar ist, begeistert das Canyon auch mit dem dicken 900er-Akku mit Agilität. Hier spürt man den durchdacht gewählten tiefen Schwerpunkt, den Canyon zudem mit einer niedrigen Tretlagerhöhe kombiniert. Kleiner Nachteil: Man setzt etwas schneller mit dem Pedal auf, als man es von anderen E-MTBs gewohnt ist.

Generell gefällt die Geometrie mit nicht zu flachem 65,5 -Lenkwinkel und moderat-kurzen 440-mm-Kettenstreben aber extrem gut. Auch bei Drops und Sprüngen zeigt sich das Spectral:ON souverän, generell lädt es zum Spiel mit dem Gelände ein. Hier hilft auch die angenehm progressive Heckfederung, die perfekten Gegenhalt bietet. Im Downhill liegt es zudem satt und sicher auf dem Trail. Shimano-typisch, wenn auch nicht so bärenstark wie bei Bosch und Co. geht es im Uphill zu. Der EP8-Motor agiert leise, harmonisch und zieht dynamisch voran. Die Sitzposition ist ebenfalls rundum gelungen, sodass auch steilste Kletterpassagen kein Problem darstellt!
Preis | 9299€/Direktvertrieb |
Gewicht | 22,9 kg |
Rahmengröße | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Shimano Steps EP8 |
Akku | Canyon BT002 (900 Wh) |
Display | Shimano SC-EM800 |
Federweg | Gabel 150 mm, Rahmen 155 mm |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 34 : 10–51 Zähne, Shimano-XTR-Schaltung |
Bremsen | Shimano XTR (M9120) 203/203 mm |
Federgabel | Fox 36 Float Factory Grip2 |
Federbein | Fox Float X Factory |
Laufräder | Reynolds TRE 309 |
Reifen (v/h) | Maxxis Assegai/Minion DHR 2 3C Maxx Terra Exo 29 x 2,5" WT/27,5 x 2,6" WT |
Vario-Stütze | Fox Transfer Factory (175 mm) |

Fazit von Testchef Chris Pauls: "Das neue Spectral:ON überrascht mit erstaunlich agilem Handling – und das trotz des reichweitenstarken und zugleich schweren 900-Wh-Akkus."