Hilft ein Iso-Drink gegen den Kater nach der Feier? Das ist grundsätzlich ein sinnvolles Mittel. Denn Alkohol wird zu 90 Prozent in der Leber abgebaut, die wiederum für ihre Arbeit auf Glukose angewiesen ist – also Kohlenhydrate. Daher kann ein angemixtes Getränk, wie es viele Radsportler bei Training und Wettkampf nutzen, die Leber beim Alkoholabbau unterstützen. Die Glukose-Aufnahme in Form von Getränken ist auch deshalb ratsam, weil Alkohol dem Körper Wasser entzieht und so häufig ein Flüssigkeitsmangel entsteht. Dadurch gehen Elektrolyte im Körper verloren, die ebenfalls möglichst bald wieder zugeführt werden sollten.
Carboloading vor dem Feiern hilft in erster Linie der Muskulatur – um das Leberglykogen zu erhöhen, genügt es, am Partytag selbst kohlenhydratreich zu essen. Bier eignet sich als Kohlenhydratquelle beim Feiern kaum, da die Kohlenhydrate durch den Herstellungsprozess vergoren sind. Auch Rum/Cola ist aufgrund der typischen Dosierung des Alkohols keine Hilfe für die Leber. Alkoholverträglichkeit und Katerintensität sind übrigens deshalb sehr individuell, weil sich die Alkohol abbauenden Enzyme von Mensch zu Mensch unterscheiden.Das ist grundsätzlich ein sinnvolles Mittel. Denn Alkohol wird zu 90 Prozent in der Leber abgebaut, die wiederum für ihre Arbeit auf Glukose angewiesen ist – also Kohlenhydrate. Daher kann ein angemixtes Getränk, wie es viele Radsportler bei Training und Wettkampf nutzen, die Leber beim Alkoholabbau unterstützen.
Die Glukose-Aufnahme in Form von Getränken ist auch deshalb ratsam, weil Alkohol dem Körper Wasser entzieht und so häufig ein Flüssigkeitsmangel entsteht. Dadurch gehen Elektrolyte im Körper verloren, die ebenfalls möglichst bald wieder zugeführt werden sollten. Carboloading vor dem Feiern hilft in erster Linie der Muskulatur – um das Leberglykogen zu erhöhen, genügt es, am Partytag selbst kohlenhydratreich zu essen. Bier eignet sich als Kohlenhydratquelle beim Feiern kaum, da die Kohlenhydrate durch den Herstellungsprozess vergoren sind. Auch Rum/Cola ist aufgrund der typischen Dosierung des Alkohols keine Hilfe für die Leber. Alkoholverträglichkeit und Katerintensität sind übrigens deshalb sehr individuell, weil sich die Alkohol abbauenden Enzyme von Mensch zu Mensch unterscheiden.

Tipp 1: Fettige Grundlage
Katerprävention beginnt schon vor dem Alkoholkonsum. Eine fetthaltige Mahlzeit vorab sorgt dafür, dass der Alkohol langsamer von Magen und Darm aufgenommen wird.
Tipp 2: Zwischendrin Wasser trinken
Das eine oder andere alkoholische Getränk gegen ein Glas Wasser einzutauschen, lässt die Alkoholkonzentration im Körper langsamer ansteigen – damit der Kater weniger heftig ausfällt.
Tipp 3: Kohlenhydrate zuführen
Am besten noch vor dem Zubettgehen, damit die Leber schon im Schlaf